Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Quellenbad Jesteburg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gepflegter, familiär geführter Platz am Ortsrand von Jesteburg mit Quellennaturfreibad und einer guten Anbindung nach Hamburg mit Bus & Bahn. Von Dauercampern und fest vermieteten Mobilheimen geprägt, Standplätze für Touristen auf mehreren kleineren Wiesenflächen. Gelände durch verschiedenartige Bepflanzung aufgelockert, von altem Baumbestand umgeben.
Kleckerwaldweg 58
21266 Jesteburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 56" N (53.315577)
Längengrad 9° 57' 22" E (9.956221)
5 km westlich der Oldendorfer Totenstatt wirbelt im Quellteich der Schwinde das aus dem Boden tretende Quellewasse weißen Sand auf. Unterschiedliche Lichteinfälle sorgen für wechselnde Farbeffekte. 60 Liter pro Sekunde treten zu Tage und machen diese Quelle mitten im Wald zur zweitgrößten Niedersachsens (Zufahrt von der Straße Soderstorf-Schwindebeck aus ausgeschildert).
Der Anleger Vorsetzen befindet sich im Niederhafen. Von hier starten Barkassen zu Hafenrundfahrten. Schon von weitem ist das rote Feuerschiff zu erkennen. An der Überseebrücke liegt das Museumsschiff Cap San Diego vor Anker, ein Stückgutfrachter, der 1962–81 die Meere befuhr. Heute bietet die San Diego Übernachtungsmöglichkeiten, Escape Rooms und einen Hochseilgarten. Mit nautischen Elementen wie Bullaugen, Relings und Oberdecks spielt das Bürohaus des Verlags Gruner + Jahr am Baumwall, dessen vier Baukörper sich wie Schiffe zur Elbe hin ausrichten. Gleich dahinter liegt das Portugiesenviertel mit vielen typischen Restaurants und Cafés.
In der Stadtmitte gegenüber dem Rathaus erzählt das Museum Soltau in zwei Häusern Regional- und Stadtgeschichte. Es berichtet von der Eiszeit und ersten Steinzeitmenschen und führt über die Stadtgründung bis in die Neuzeit. Hier geben Exponate von einer bürgerlichen Wohnstube und einer Küche vom Ende des 19. Jh. bis zu Werkstätten alter Berufe vom Schumacher, Tischler bis zum Schlachter eine Vorstellung vom früheren Arbeiten und Leben. Auch ein vollständige Imkerei wird gezeigt. Sonderausstellungen ergänzen die Dauerpräsentation.
Ein Ausflug ins Grüne führt zum alten Fischerdorf Övelgönne mit Fachwerkhäuschen aus dem 18. Jh. und dem Museumshafen, wo Plattboden- und Segelschiffe, Dampfschlepper und Barkassen vor Anker liegen. Von hier bietet sich ein Spaziergang entlang des Elbstrandes mit etlichen Einkehrmöglichkeiten an. Im Sommer darf sogar gebadet werden.
Auf dem alten Friedhof im Dorfzentrum steht die St.-Magdalenen-Kapelle, eine typische Heidekirche, mit ihrem freistehenden Glockenturm. Das Gotteshaus wurde um 1200 aus Findlingen aufgemauert, dabei eine Mauerstärke von 90-100 cm erreicht. Der einst runde Chor im Osten wurde nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, ab 1641 als rechtwinkliger Chorschluss in ziegelsteingefüllter Fachwerkbauweise neu errichtet.
Die Trostbrücke über den Nikolaifleet wurde im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Auf den Balustraden stehen sich Statuen des Erzbischofs Ansgar (801-865) und des Schauenburger Grafen Adolf III. (1164-1203) gegenüber. Der eine vertritt die christlich geprägte Altstadt, der andere die weltlich orientierte Neustadt, jene beiden Viertel, die im Mittelalter zur Stadt Hamburg zusammenwuchsen.
Direkt an der Außenalster steht das Hotel Atlantik, ein Grandhotel aus dem Jahr 1909. Berühmte Frauen und Männer sind hier abgestiegen: Von Marlene Dietrich über Michael Jackson bis zu Neil Armstrong. Doch seit 1995 ist mit dem Fünfsternehotel ein anderer Name eines berühmten Hamburgers fest verknüpft: Vor einem Vierteljahrhundert zog Panik-Rocker Udo Lindenberg hier ein - und nie wieder aus. Ihn an der Bar oder in der Lobby zu treffen, ist eine zwar kostspielige, aber doch vage Möglichkeit.
Hervorragend10
Stefan
Mai 2023
Sehr familiärer und freundlicher Platz mit einer Besitzerin, die den Platz aus Leidenschaft führt. Die Stellplätze sind ausreichend groß; die Stromversorgung ist mit 4 Ampere abgesichert. Die Sanitärräume sind in ausreichender Anzahl vorhanden und sehr sauber. Die Einrichtung der aller Räumlichkeite
Hervorragend10
Freddy
Juni 2021
Sehr freundliche Betreiber, sehr gepflegter Platz.
Sind Hunde auf Campingplatz am Quellenbad Jesteburg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz am Quellenbad Jesteburg einen Pool?
Ja, Campingplatz am Quellenbad Jesteburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Quellenbad Jesteburg?
Die Preise für Campingplatz am Quellenbad Jesteburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Quellenbad Jesteburg?
Hat Campingplatz am Quellenbad Jesteburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Quellenbad Jesteburg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Quellenbad Jesteburg?
Verfügt Campingplatz am Quellenbad Jesteburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Quellenbad Jesteburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Quellenbad Jesteburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Quellenbad Jesteburg eine vollständige VE-Station?