Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Großer, familienfreundlicher Platz an einem Badesee.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz & Kahler Seenbäder)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände, von Dauercampern geprägt. Für Touristen ebene Wiese mit Bäumen und Büschen, auf einer Terrasse. Separate Zeltwiese am anderen Ende des Geländes, am gegenüberliegenden Seeufer.
Badesee mit zwei unterschiedlich großen, geneigten Sandstränden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Am Campingplatz
63796 Kahl
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 4' 54" N (50.08191666)
Längengrad 9° 0' 33" E (9.00916667)
Weiter in Richtung Kahl, beschildert.
Graf Franz I. siedelte hier, im Herzen des Odenwaldes, die Elfenbeinschnitzerei an. Das Deutsche Elfenbeinmuseum präsentiert im Schloss die Ideen des Grafen, dann einige der von ihm geschaffenen Dosen. In weiteren Räumen sind herausragende Werke der deutschen und Odenwälder Elfenbeinschnitzerei ausgestell. Dabei sind Schnitzerein aus dem 18. Jh. Über die Epochen bis ins Bis ins 20. Jh. zu sehen. Dabei kann die Entwicklung des Elfenbeingewerbes nmachvollzogen werden. Die Spanne reicht von barockem Tafelschmuck, Porträts, Schnitzwerke mit antik-mythologischen Themen, sakralen Objekten bis hin zu Artefakten des Art Deco und szu Tierdarstellungen aus dem 20. Jh.
Hier residieren bis heute die Grafen zu Erbach-Erbach. Die fürstliche Residenz mit ihrem mittelalterlichen Turm bestimmt das Bild am Marktplatz. Im Schloss sind umfangreiche Sammlungen mittelalterlicher Waffen und Rüstungen sowie eine Antikensammlung des 18. Jh. noch in den ursprünglichen Räumen untergebracht. Von der Grafen Jagdleidenschaft zeugen stolze Jagdtrophäen. Schließlich kann in der Hubertuskapelle der spätgotische, 1515 geschaffene farbenprächtige Schöllenbacher Altar bewundert werden. Aber das Grafengeschlecht frönte nicht nur der Sammel- und Jagdleidenschaft, sondern sondern tat bereits im 18. Jh. viel für die damals schon strukturschwache Region: Graf Franz I. siedelte hier, im Herzen des Odenwaldes, die Elfenbeinschnitzerei an. Und aus PR-Gründen erlernte und präsentierte der Adelige dieses Handwerk auch gleich selbst! Mit Erfolg, davon zeugt das 1966 gegründete Elfenbeinmuseum. Heute wird natürlich kein echtes Elfenbein mehr verarbeitet, sondern fossile Mammut-Zähne aus Sibirien oder die Taguanuss. Der vielseitig interessierte Graf trug außerdem im Park seines nahe gelegenen Jagdschlosses Eulbach verschiedene Relikte des römischen Limes zusammen und ließ sie dort, nach eher ästhetischen als archäologischen Gesichtspunkten, arrangieren. Im später angelegten Landschaftspark im englischen Stil weiden heute z.B. Bisons in den Wildgehegen.
Wer mittelalterliche Burgen mag und schon immer mal auf einer übernachten wollte, ist auf der Burg Breuberg im Odenwald genau richtig. Die besonders gut erhaltene Festungsanlage aus dem 12. Jh. verfügt nicht nur über ein interessantes Burgmuseum, sondern auch über eine Jugendherberge. Dort können sich Familien auf eine stilechte Zeitreise ins Mittelalter begeben und einen abwechslungsreichen Urlaub verbringen. Burg Breuberg: Erlebnis für die ganze Familie Sowohl historisch interessierte Erwachsene als auch von Rittern und Burgen begeisterte Kinder finden dieses Prachtstück des Mittelalters faszinierend. Die Burg zählt nicht zu den bekanntesten in Deutschland, aber vielleicht ist sie auch deshalb so gut erhalten. Andere Burganlagen wurden im Laufe der Jahrhunderte als günstige Quelle für Baumaterial genutzt. Der Sandstein von Breuberg ist jedoch vom imposanten Torbau bis zum Dachfirst fast vollständig erhalten. Die Festungsanlage steht auf einem 300 m hohen Bergkegel und bietet eine perfekte Aussicht auf den Odenwald. Reisetipps für den Burgaufenthalt Beim Besuch des Burgmuseums gibt es auch Karten für geführte Touren. Dabei werden nicht nur spezielle Kinderführungen angeboten, sogar die Ausrichtung von Geburtstagsfeiern ist möglich. Wer länger bleiben möchte, kann in der Jugendherberge mit authentischem Mittelalter-Ambiente übernachten. Für die Freizeitgestaltung stehen unter anderem Tischtennisplatten, ein Abenteuerspielplatz mit Holzgerüst und eine lange Abenteuerrutsche unterhalb der Burgmauer zur Verfügung. Schwimmen können Urlaubsgäste entweder im 4 km entfernten Freibad in Sandbach oder in der Odenwald-Therme von Bad König.
Miltenberg, die Perle am Main, begeistert im Herzen Churfrankens mit einer Mischung aus dekorativen Renaissance-Fachwerkhäusern und atemberaubender Natur. Eingebettet zwischen Odenwald und Spessart, hat sich Miltenberg gemeinsam mit den Nachbarstädten Kleinheubach und Bürgstadt zu einem der touristischen Zentren der Region entwickelt. Miltenberg selbst genießt als „Bayerischer Genussort“ auch überregional besonderes Ansehen. Immer wieder präsentieren sich beim Spaziergang durch die Straßen Spuren der vergangenen Jahrhunderte. Miltenbergs schönste Seiten – mit dem Reiseführer zu den Highlights der Stadt Überregionale Bekanntheit weist vor allem das „Gasthaus zum Riesen“ auf. Es ist die älteste Fürstenherberge, die es in Deutschland gibt. Miltenberg beheimatet zudem eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Deutschlands: Das legendäre Schnatterloch gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt und präsentiert sich als einzigartiges Ensemble aus Marktbrunnen und Fachwerkhäusern. Letztere stammen vorwiegend aus den vergangenen Jahrhunderten und zaubern entlang der Straßen und Gassen eine romantische Kulisse. In die Historie tauchen Gäste im Museum Stadt Miltenberg ein: Es wird gern als eines der schönsten Museen in Bayern bezeichnet. Mit ADAC Maps ins Schwarzviertel von Miltenberg: Reisetipps für einen Stadtrundgang Schon beim Blick auf den Stadtplan lässt sich die Vielfalt Miltenbergs erahnen. Ein Bummel durch die Stadt beginnt am besten im Schwarzviertel. Dieser älteste Teil der Stadt erstreckt sich zwischen Schwertfeger Tor und Marktplatz. Seinen Namen erhielt das Viertel von dem niedrigen Sonnenstand in den Wintermonaten, der es selbst bei schönem Wetter in andauernden Schatten taucht. Vor allem die zahlreichen Fachwerkhäuser lassen das Schwarzviertel architektonisch zu etwas Besonderem werden.
Das Jüdische Museum im sanierten Rothschildpalais ist seit Herbst 2020 wieder geöffnet. Der neue Eingangsbereich befindet sich im strahlend-weißen kubischen Anbau. Dort sind auch ein Café und der Museumsshop untergebracht. Das Untergeschoss bietet Raum für Wechselausstellungen. Die neue Dauerausstellung ›Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart‹ ist auf drei Stockwerken im Rothschildpalais zu sehen.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Klasschrieb vor 2 Jahren
Zwei Nächte Zwischenübernachtung
+ Schöne Lage + Reinigung Chemietoilette perfekt + Nette Leute im Lebensmittelverkauf - Großbaustelle nebenan, Dauerlärm von 7-18, auch am Samstag, kein Hinweis seitens Casmpingplatz. Es war akustisch die Hölle
Sehr Gut
Alfischrieb vor 3 Jahren
Im Sommer kommen wir wieder
Eine angenehme Übernachtung an einem regnerischen Septembertag. Sanitärhaus gut, Kiosk top, Restaurant gut, sehr kurzer Weg von den Stellplätzen zum langen Sandstrand. Im Sommer bestimmt ein toller Platz zum Erholen.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner Platz direkt am See
Wir waren leider nur eine Nacht auf der Durchreise hier, kommen aber bestimmt noch einmal wieder. Der gepflegte Platz liegt direkt am Badesee, mit tollen Spielplatz für die Kinder. Sanitär ist sauber und gepflegt, es gibt gute Verpflegungsangebote und einen schönen sortierten Shop. Haben uns sehr wo… Mehr
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 4 Jahren
Bester Campingplatz 🏕
Der beste Campingplatz 🏕 😍 Hier auf dem Campingplatz ist es echt super schön. Deshalb sind wir Wiederholungstäter. Bereits letztes Jahr verbrachten wir einige Tage hier und waren schon begeistert wie hier in Kahl die erforderlichen Hygienevorschriften umgesetzt werden. Man fühlt sich einfach sehr si… Mehr
Katjaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz, nette Menschen, ideal für Kurzcamper a
Platz buchen und die Anmeldung hat geklappt. Alle freundlich. Stellplatz war gut mit Strom in der Nähe vom Waschhaus und dem See. Netter Kiosk Betreiber mit tollem Blick und fairen Preisen. Raus kamen am Samstag, aber leider trotz Videoerkennung nicht mehr rein. Keiner an der Rezeption und der Notr… Mehr
Außergewöhnlich
Deniseschrieb vor 6 Jahren
Toller Strand mit Wasser spieliaradies für groß und klein in kahl
Hallo ich kann den Campingplatz Kahl am Main Grenze Bayern empfehlen. Bin gerade das 3 mal mit meinem Kind hier. Toll nette Menschen 2 km Strand toller Imbiss Spielplatz am Strand. In Wasser gpf groß und klein schwimmende luftburge Schwimmende Trampoline Luft Berg. Schlauchboote und stand up Paddel.… Mehr
Außergewöhnlich
Tanishaschrieb vor 7 Jahren
Super Moni-Urlaub
Ich war zwar nur 3 Tage da, aber es war perfekt um kurz abzuschalten. Alle "Nachbarn" waren sehr nett und spät am Abend war es auch schön ruhig! Kahl ist zwar nur 30 Minuten von mir entfernt, aber es hat sich angefühlt wie ein richtiger Urlaub! Gerne wieder (:
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sommerurlaub
Sehr gepflegt und sauber. Viele Spielmöglichkeiten für Kinder und sehe schöne Gegend
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz & Kahler Seenbäder am See?
Ja, Campingplatz & Kahler Seenbäder ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz & Kahler Seenbäder erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz & Kahler Seenbäder einen Pool?
Nein, Campingplatz & Kahler Seenbäder hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz & Kahler Seenbäder?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz & Kahler Seenbäder?
Hat Campingplatz & Kahler Seenbäder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz & Kahler Seenbäder?
Wann hat Campingplatz & Kahler Seenbäder geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz & Kahler Seenbäder?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz & Kahler Seenbäder zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz & Kahler Seenbäder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz & Kahler Seenbäder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz & Kahler Seenbäder entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz & Kahler Seenbäder eine vollständige VE-Station?