Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Uhlstädt)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Saalewehr 1a
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 20" N (50.739074)
Längengrad 11° 27' 49" E (11.463747)
Die ACC Galerie residiert in einem alten Bürgerhaus aus der Zeit der Renaissance schräg gegenüber des Weimarer Stadtschlosses und präsentiert Ausstellungen zeitgenössischer nationaler wie internationaler Künstler. Daneben veranstaltet das ACC Lesungen, Vorträge, Theater und Konzerte. Das kleine Café-Restaurant serviert europäische Küche.
Das Bundesland Thüringen präsentiert sich mit einer reizvollen Mischung aus Kultur und Naturschönheiten. Am Ufer der Weißen Elster hält Gera, die drittgrößte Stadt des Freistaats, Highlights wie das Renaissance-Rathaus oder die städtische Kunstsammlung bereit. Reisende, die Lust auf einen erlebnisreichen Aufenthalt haben, sind in der Geburtsstadt des Malers Otto Dix richtig. Der Hofwiesenpark ist im Urlaub ideal für Kinder geeignet: Hier können sie klettern und schaukeln, während die Familie auf einer der Wiesen ein Picknick genießt. Reiseführer: unterwegs in Gera Im Herzen der Stadt befindet sich der Simsonbrunnen, der einen Löwenbändiger zeigt und für die Stärke Geras stehen soll. Danach führt der Spaziergang zum Museum für Angewandte Kunst mit Dauerausstellungen zur Welt des Art déco. Weiter geht es bis zur im Renaissance-Stil erbauten Trinitatiskirche. Ein Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit lohnt sich: Unter anderem bewundern Gäste ein Altarbild des Geraer Malers David Nieke und eine aus Marmor und Alabaster geschaffene Kanzel, die zu den bedeutenden Werken der Spätrenaissance gehört. Gera-Routenplaner zu Ausflugszielen in der Region Auf dem Hainberg oberhalb der Stadt erhebt sich Schloss Osterstein, das einst als Residenzschloss des Fürstentums Reuß diente. Das Bauwerk wurde vor 800 Jahren errichtet und ist heute nur noch in Teilen erhalten. Ein Besuch während der Reise lohnt sich schon aufgrund der herrlichen Aussicht. Die barocke Parkanlage Küchengarten wurde früher für die Versorgung der Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner genutzt, heute finden Urlaubsgäste hier Gelegenheit zum Flanieren. Die Orangerie beherbergt Geras Kunstschätze, unter anderem ist eine Ausstellung über den Maler Otto Dix zu bewundern.
In Apolda machte man sich in Sachen handwerklicher und wirtschaftlicher Aufschwung schon im späten 16. Jh. buchstäblich auf die Socken: Zu dieser Zeit wurde hier das Strumpfstricken eingeführt. Aufgrund seiner mechanisierten Textilwarenherstellung nannte man Apolda im 19. Jh. dann das thüringische Manchester. Es war aber auch ein wohlklingender Industriestandort, denn vom 18. Jh. bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden hier Glocken gegossen, wie das GlockenStadtMuseum dokumentiert. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kann man Ausstellungen der internationalen Moderne betrachten.
Reisende greifen in Jena nach den Sternen: Unter anderem steht hier das älteste Planetarium der Welt. Auch das Deutsche Optikmuseum, in dem die Geschichte der Optik lebendig wird, ist einen Besuch wert. Weitere Jena-Reisetipps umfassen beliebte Aussichtspunkte wie den 281 m hohen Landgrafen Jena, einen Aussichtsturm auf dem gleichnamigen Berg. Die Studentenstadt bietet mit ihrem Mix aus Kultur und Natur beste Bedingungen für einen kurzen Urlaub. Highlights auf dem Jenaer Stadtplan Das Rathaus am Markt zieht mit zwei identischen, spitz zulaufenden Walmdächern neben einem achteckigen Türmchen alle Blicke auf sich. An der Spitze des Türmchens befindet sich eine Uhr, aus der zur vollen Stunde eine Figur, der sogenannte „Schnapphans“ mit geöffnetem Mund nach einer goldenen Kugel schnappt. Danach wartet die mittelalterliche Stadtmauer mit dem Pulverturm und dem Johannistor auf einen Besuch. Noch heute ist zu sehen, wie wehrhaft die Stadt im Mittelalter war. Mit dem Reiseführer auf Schillers Spuren Der Dichter und Philosoph Friedrich Schiller lebte mehr als zehn Jahre in Jena. Im Schillergässchen verbrachte die Familie die Sommermonate. Heute können Interessierte das Wohnhaus und die Gartenanlage erkunden und sehen, wo Schiller das Drama Wallenstein beendete. Im Rahmen einer Stadtführung oder auf eigene Faust sind Schillers weitere Jenaer Wohnorte unter anderem am Unteren Markt und in der Zwätzengasse zu besichtigen. Über den Dächern des Urlaubsziels Um einen Panoramablick auf Jena zu genießen, planen Gäste eine Route zu einer spektakulären Sehenswürdigkeit: den JenTower. Von den Einheimischen auch als „Keksrolle“ bezeichnet, überragt der knapp 160 m hohe Turm die gesamte Stadt. In der 28. Etage gibt es eine Aussichtsplattform, die eine perfekte Fernsicht bietet. Danach lohnt sich ein Besuch des Restaurants Scala . Neben einem fantastischen Blick genießen Gäste die kulinarischen Köstlichkeiten. Im Tower steht zudem ein Hotel zur Verfügung, das mit grandiosen Aussichten punktet.
In Arnstadt hatte Johann Sebastian Bach 1703-07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung daran heißt die gotische Bonifatiuskirche seit 1935 Bachirche. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel sowie darunter die Steinmeyer-Orgel von 1913. Ein unkonventionelles Denkmal auf dem Markt stellt den jungen Johann Sebastian dar. Auch das Wohnhaus des Musikers in der Kohlgasse 7 kann besichtigt werden. Sehenswert sind der Marktplatz mit dem roten Renaissancerathaus, die gotische Oberkirche mit hölzernem Tonnengewölbe und die als bedeutendster romanischer Kirchenbau Thüringens gerühmte Liebfrauenkirche. Sie ist Grablege der Grafen von Schwarzburg. Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen erwählte Arnstadt zum Witwensitz seiner Gattin Elisabeth Albertine und ließ für sie 1729 das Neue Palais am Schlossplatz 1 erbauen. Darin zeigt das Schlossmuseum Möbel und Kunstschätze aus den fürstlichen Sammlungen und die Puppenstadt Mon plaisir mit ihren Häusern und Stuben.
Das Städtchen an der Ilm, Sitz eines eher unbedeutenden Herzogtums, gelangte zu Ruhm, als es sich für Kunst engagierte, für Musik, Literatur und Architektur. Ab 1708 wirkte Johann Sebastian Bach fast zehn Jahre lang in Weimar und komponierte einige seiner schönsten Orgelwerke. 1772 lud Herzogin Anna Amalia den Dichter Christoph Martin Wieland an ihren Hof, drei Jahre später kam Goethe auf Einladung ihres Sohnes Carl August. Die Weimarer Klassik begann. 1919 wurde Weimar zur Wiege der deutschen Demokratie, als die Nationalversammlung die Weimarer Republik ausrief. Im selben Jahr gründete Walter Gropius das Bauhaus, das sich zu einer der bedeutendsten Stil- und Architekturströmungen der Moderne entwickeln sollte. Das Bauhaus und die Stätten der Weimarer Klassik gehören zum UNESCO-Welterbe. Unter dem Motto ›Kosmos Weimar‹ wird die Klassik Stiftung Weimar voraussichtlich noch bis 2023 Kulturgüter restaurieren und Sammlungen neu ordnen.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses im April 2019 wurde am Rande des Weimarhallenparks der Neubau des Bauhaus-Museums eröffnet. In dem minimalistischen Betonkubus mit seinen horizontalen LED-Streifen sind Design-Ikonen wie die berühmte Lampe Wilhelm Wagenfelds, die Teekanne von Marianne Brandt oder der Lattenstuhl Marcel Breuers zu bewundern. Das Bauhaus-Museum Weimar ist Bestandteil und Glanzlicht des neuen Museumsstandortes ›Quartier Weimarer Moderne‹ nördlich der Altstadt, zu dem auch das Museum Neues Weimar und das noch nicht eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus gehören.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Uhlstädt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Uhlstädt einen Pool?
Nein, Campingplatz Uhlstädt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Uhlstädt?
Die Preise für Campingplatz Uhlstädt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Uhlstädt?
Hat Campingplatz Uhlstädt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Uhlstädt?
Wann hat Campingplatz Uhlstädt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Uhlstädt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Uhlstädt zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Uhlstädt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Uhlstädt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Uhlstädt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Uhlstädt eine vollständige VE-Station?