Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Tiemanns Hof)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiemanns Hof 2
49459 Lembruch
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 31' 16" N (52.5213335)
Längengrad 8° 21' 55" E (8.3654028)
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Die Hermanns- bzw. Varusschlacht ist eins der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Römer in Germanien: Danach gaben die Römer ihre rechtsrheinische Offensive auf. Darüber, wo die Schlacht stattgefunden hat, existieren zahllose Theorien. Ein Favorit der Forscher ist der Ort Kalkriese. Funde wie römische Waffen, Münzen, Tier- und Menschenknochen, die im Museum und Park Kalkriese zu sehen sind, beweisen: Hier fand ein gewaltiger Kampf zwischen Römern und Germanen statt.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Der spätromanische Dom St. Petrus prägt die Silhouette von Osnabrück seit Entstehung der Stadt. Es war Karl der Große, der um 780 das Bistum Osnabrück gründete, fünf Jahre darauf wurde die erste Kirche gebaut. Nach Zerstörungen und einem Großbrand wurde sie in der heutigen Gestalt wieder errichtet: mit ihrem romanischen Vierungsturm und der romanisch-gotischen Westfassade. Im Kreuzgang des Domes befinden sich Domschatzkammer und Diözesanmuseum. Letzteres wurde 1918 unter Bischof Wilhelm Berning zur Verwahrung und Präsentation der kirchlichen Kunst aus Dom und den Kirchen der Diözese. So sind hier u.a. Bilder und Skulpturen aber auch Möbel ausgestellt. Besondere Beachtung gilt den Skulpturen aus der vom frühen 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, dazu zählen auch zahlreiche Arbeiten des ›Meisters von Osnabrück‹, der besten Bildhauerwerkstatt der Stadt im Spätmittelalter.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb letzten Monat
Schöner, ruhiger Platz am See
Wenn man - wie wir zweimal - auf der hinteren Wiese steht, sind die Wege zu den Waschhäusern und zum See relativ weit. Es ist aber (Osterferien) sehr ruhig und erholsam dort! Die Wiesenplätze sind großzügig bemessen, der Wohnmobilhafen sehr kompakt mit dem Notwendigsten beisammen. Die Betreiber s… Mehr
Außergewöhnlich
Tobischrieb letzten Monat
Wohnmobilhafen. Geräumiger Rasenplatz.
Der Wohnmobilhafen hat mir gut gefallen. Die Anreise erfolgt über die Seestraße. An der Schranke erhält man ein Tagesticket und kann sich einen Platz aussuchen, der nicht reserviert ist. Mit dem Ticket erhält man Zugang zum Waschhaus und kann am Tag der Abreise dies am Automaten bezahlen. Die Partie… Mehr
Außergewöhnlich
Wilhelmschrieb letztes Jahr
Komfortabler Campingplatz
Ruhiger Platz in der Nähe des Dümmer-Sees. Sehr freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Güntherschrieb letztes Jahr
Super 👍 sauber schöne Lage
Schöne Lage Nähe Dümmersee super für Wanderung und Fahrrad Tour sehr Naturnah auch gut Für Wassersportler Hundebesitzer ausgesprochen Saubere sanitär Anlage
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 2 Jahren
toller Platz
Wir standen ebenfalls auf der Wiese wie unser Vorgänger. Als Ausweichplatz super, groß und mit Strom und in der Nähe Wasseranschluss. Sehr großes und sauberes Waschhaus. Die Brötchen waren echt lecker und der Bäcker nah. Viele gut beschilderte Radwege und abends über dem See der Sonnenuntergang. Abe… Mehr
Außergewöhnlich
Markschrieb vor 2 Jahren
MIT Kids und schönen Wetter ein schöner Platz
Wir standen auf der Wiese von der Brücke links, für ein We. Es gibt zwei Sanitärhäuser, Platz ist sauber. Wir waren mit 2 Kids,Jungs 6j u. 9j Nicht weit ist der Strand mit Kletterturm und auch ein Matschspielplatz. Dort ist auch Kiosk mit Terrasse wie ein Biergarten. Eine Bar direkt am Strand. Bröt… Mehr
Sehr Gut
Melschrieb vor 2 Jahren
Wir waren hier im letzten Jahr
Alles in allem ist der Platz ok. Standen auf der nicht parzellierten letzten Wiese. Hatten einen Weg von 600m zum WC. 980m zum Strand und zum Hundestrand war es für uns faulis schon ein ausgiebiger Spaziergang. Erster Platz auf dem wir uns beim Fahrradhändler in der Nähe ein Rad ausgeliehen haben. … Mehr
Außergewöhnlich
Güntherschrieb vor 2 Jahren
Wohnmobil Stellplatz Tiemannshof
Super freundlich, großzügige Parzellen, super Sanitäranlagen, nahe am Dümmersee, sehr schöne Radfahrwege, z.B. rund um den Dümmersee.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Tiemanns Hof am See?
Ja, Campingplatz Tiemanns Hof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Tiemanns Hof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Tiemanns Hof einen Pool?
Nein, Campingplatz Tiemanns Hof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Tiemanns Hof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Tiemanns Hof?
Hat Campingplatz Tiemanns Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Tiemanns Hof?
Wann hat Campingplatz Tiemanns Hof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Tiemanns Hof?
Verfügt Campingplatz Tiemanns Hof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Tiemanns Hof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Tiemanns Hof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Tiemanns Hof eine vollständige VE-Station?