Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Staufeneck)
...
1/6
Ein ursprünglicher Campingplatz mitten in der Natur.
Getränkeverkauf am Platz. Campingplatz ist ganzjährig (außer bei Schneelage) für 45 - 60 Wohnmobile geöffnet (ohne Sanitärnutzung, aber mit nutzbarer Ver- und Entsorgungsstation). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, größtenteils gekiestes Gelände mit lichter Bepflanzung, teils auch mit altem Baumbestand. Zwischen Saalach und einem bewaldeten Berghang.
Reservierungen sind nicht notwendig.
Strailachweg 1
83451 Piding
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 46" N (47.746311)
Längengrad 12° 53' 48" E (12.896728)
Weiter Richtung Süden auf der B20, noch ca. 3 km, beschilderter Abzweig. Direkte Zufahrt nur aus Richtung Freilassing, Wendemöglichkeit beschildert.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Der Salzabbau in Hallein hat bereits 600 v. Chr. seinen Ursprung. Seit dem 12. Jh. leitet eine Soleleitung das gelöste Steinsalz vom Dürrnberg hinunter in die Stadt. Heute ist Hallein ein Schmuckstück mit farbenfrohen Bürgerhäusern am Oberen und Unteren Markt sowie dem Bayrhamerplatz. Die Alte Saline auf der Pernerinsel ist in den Sommermonaten ein Spielort der Salzburger Festspiele. Das Keltenmuseum erläutert die Gewinnung und Verarbeitung des ›weißen Goldes‹ von den Kelten über die mittelalterlichen Knappen bis zur modernen Saline.
Die Ufer des Mondsees im oberösterreichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mondseeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele. Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen. Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.
Der Hauptort des Saalachtals ist ein guter Ausgangspunkt für Bergtouren ins Steinerne Meer und Unternehmungen aller Art: einen Ausflug zur Felseneinsiedelei am Palfen mit der St.-Georg-Kapelle, die Kirchen von Lenzing und Gerling, einen Besuch in Maria Alm mit dem höchsten Kirchturm des Landes, eine rasante Sommerrodelpartie den Biberg hinunter oder Kajak- und Kanutouren auf der wild schäumenden Saalach.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Wer Spaß daran hat, mit einer möglichen Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h bäuchlings an einem Stahlseil angegurtet vom Berg ins Tal zu sausen, sollte Flying Fox XXL in Leogang nicht versäumen. Es ist eine der schnellsten und mit 1600 m auch längsten Stahlseilrutschen. In Bauchlage am Rücken angeschnallt saust man mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft Neben einer atemberaubenden Beschleunigung bietet er eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt aus rund 140 m Flughöhe.
Fantastische Aussichten auf glasklare Bergseen, die hohen Gipfel des Kitzsteinhorns und den Großglockner, Österreichs höchsten Berg: Zell am See gilt als Eldorado für Kletter- und Wanderbegeisterte und alle, die herrliche Ruhe inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft suchen. Einst war der beschauliche Ort ein beliebtes Reiseziel für die erholsame Sommerfrische, heute zieht es im Sommer wie Winter Urlauberinnen und Urlauber in die idyllische Region südlich von Salzburg. Mit diesen Zell am See-Reisetipps wird die Reise unvergesslich. Reisetipps für Zell am See: die besten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan In der Altstadt von Zell am See genießen Urlauberinnen und Urlauber reges Treiben in den Gassen und auf den Plätzen. Der Vogtturm gehört zu den geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Bau aus dem 12. Jh. wird heute als historisches Museum genutzt. Reisende bestaunen dort geheimnisvolle Schätze aus der Vorzeit, mittelalterliche Kunstwerke und romantische Gemälde. Die Stadtpfarrkirche Zell am See ist mit ihren romanischen und gotischen Elementen eines der architektonisch interessantesten Gotteshäuser der Region. Zell am See: Urlaubsziel für das perfekte Skivergnügen Zell am See und Kaprun: Die beiden Orte werden in Reiseführern aus gutem Grund häufig in einem Atemzug genannt. Kaprun liegt auf der Karte rund 8 km von Zell am See unmittelbar am 3.203 m hohen Kitzsteinhorn. Das Skigebiet ist das höchste im Salzburger Land, der Snowpark mit 160 m langer und 6,6 m hoher Superpipe sowie dem Familienberg ein Muss für Wintersport-Fans. Unerfahrene sowie Familien finden auch auf dem Zeller Hausberg, dem Schmittenhöhe / Grasberg , einfach zu befahrende Familienpisten. Profis nehmen Abfahrten mit bis zu 70 % Gefälle. Ausflugsziele in die Natur rund um Zell am See Als Wunderwerke der Natur und Technik gelten die Hochgebirgs-Stauseen Klammsee, Wasserfallboden und Mooserboden bei Kaprun. Die türkisblauen Gewässer liegen auf 2.036 m Höhe inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft. In den umlaufenden Staumauern ist ausgeklügelte Turbinentechnik für die Energieversorgung der Region verborgen. Wagemutige erklimmen den Klettersteig auf der Staumauer. Innerhalb von rund einer Stunde gelangt man mit dem Routenplaner von Zell am See nach Krimml, wo die Krimmler Wasserfälle über 380 m in die Tiefe tosen. Zu den fünfthöchsten Wasserfällen der Welt führt ein 4 km langer Wanderweg mit zahlreichen Aussichtspunkten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
4.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8Hervorragend10
Jürgen
Wohnwagen
Alleine
Juli 2025
Der Platz war für mich vollkommen in Ordnung die Betreiber waren sehr nett man konnte mit den beiden auch mal ein persönliches Wort reden
1
Thoralf
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Freundlichkeit und Service sind stark verbesserungsdürftig! Veraltete und sanierungsbedürftige sanitäre Einrichtungen sowie nicht vorhandene Klobrillen auf jedem WC sind das eine, aber Unfreundlichkeit und eine Unfähigkeit seine Gäste entsprechend begrüßen zu können, sind das andere. Anstatt e
Sehr gut8
Familie Dickmann
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Schön gelegener Platz für Erkundungen des Umlandes wie zum Beispiel Berchtesgadener und Salzburger Land. Was man zum Camping braucht ist vorhanden oder kann in der näheren Umgebung gekauft werden. Ich habe keine schlechten Erfahrungen mit den Gastgebern gemacht, eher im Gegenteil. Auch die schlechte
Sehr gut8
Familie Dickmann
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schöner und einfacher Campingplatz, viele Parzellen gekiest, durch alten Baumbestand auch häufig schattig (positiv gemeint), super Ausgangspunkt für Wanderungen, Besuche von Salzburg/ Bad Reichenhall und Co. Mindestübernachtungen in der Ferienzeit 2 Tage. Bäder wurden renoviert- sind einfach aber vo
5
Sigi
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz selbst (wir waren auf dem unteren Platzteil) hat uns sehr gut gefallen: Gepflegte, großzügige Parzellen, Blick ins Grüne, ruhig. Die Sanitäreinrichtungen sehr ordentlicher Standard. Auch mit 27 EUR (2 Pers., Gespann, Strom und Sanitär) ein angemessener Preis. Sehr irritierend ein Eintrag a
Sehr gut8
Jens
Juni 2023
Sanitär und Ruhe am Stellplatz gut. Sehr familiär. Gästekarte mit kostenloser Nutzung ÖPNV.
Hervorragend10
Hajue
Mai 2023
Parzellen groß,tw. gekiest. Ruhige Lage. Betreiber achtet auf Einhaltung der Platzregeln - sehr gut. Wer keine Sanitäranlagen braucht muss auch keine bezahlen.
Sehr gut8
Udo
August 2021
Der Platz war zweimal unser Stopp von und aus Kroatien. Der Standort ist umständlich zu erreichen wegen Baustellen im Umkreis. Sonst ist der Platz zu empfehlen auch die unkompliziert Buchung, einfach auf den Platz und aufbauen und um 18 Uhr anmelden.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Staufeneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Staufeneck einen Pool?
Nein, Campingplatz Staufeneck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Staufeneck?
Die Preise für Campingplatz Staufeneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Staufeneck?
Hat Campingplatz Staufeneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Staufeneck?
Wann hat Campingplatz Staufeneck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Staufeneck?
Verfügt Campingplatz Staufeneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Staufeneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Staufeneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Staufeneck eine vollständige VE-Station?