Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Ein ursprünglicher Campingplatz mitten in der Natur.
Getränkeverkauf am Platz. Campingplatz ist ganzjährig (außer bei Schneelage) für 45 - 60 Wohnmobile geöffnet (ohne Sanitärnutzung, aber mit nutzbarer Ver- und Entsorgungsstation). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Staufeneck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, größtenteils gekiestes Gelände mit lichter Bepflanzung, teils auch mit altem Baumbestand. Zwischen Saalach und einem bewaldeten Berghang.
Reservierungen sind nicht notwendig.
Strailachweg 1
83451 Piding
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 46" N (47.74631)
Längengrad 12° 53' 48" E (12.896728)
Weiter Richtung Süden auf der B20, noch ca. 3 km, beschilderter Abzweig. Direkte Zufahrt nur aus Richtung Freilassing, Wendemöglichkeit beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Von 1546 bis ins 19. Jh. lärmten im Tal der Prien die Eisenhämmer; die Herren auf Schloss Hohenaschau lebten gut davon. 1875 kaufte der Industrielle Theodor von Cramer-Klett Schloss und Fabriken, restaurierte das Schloss und baute die Bahntrasse Prien–Aschau. Auf dieser zuckelt bis heute die Chiemgau-Bahn durchs Tal. Schloss Hohenaschau ist Ferienheim im Besitz des Bundes und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Mit knapp 11.000 Einwohnern ist die Marktgemeinde Prien Hauptort am Chiemsee. Hier hält der Schnellzug von München nach Salzburg. Vom Bahnhof zum Hafen im Ortsteil Stock schnaubt die Chiemseebahn, eine seit 1887 betriebene Schmalspurbahn. Die barocke Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt stattete Johann Baptist Zimmermann 1738–40 mit Deckenfresken aus. An ihre Außenwand sind Verkaufsläden angebaut. Eine beliebte Attraktion des Luft- und Kneippkurorts ist das Erlebnisbad ›Prienavera‹ mit sechs Becken, Strömungskanal und Röhrenrutsche.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Maria Alm ist ein im Sommer mit reichem Blumenschmuck herausgeputztes Bilderbuchdorf, das stolz darauf ist, die Kirche mit dem höchsten und spitzesten Turm des Landes zu haben. Im Sommer ist es eine Urlaubsstandort am Steinernen Meer zu Füßen des Hochkönig mit zahlreichen Wanderwegen. Im Winter füllt sich der Ort mit Wintersportlern, die das zwischen 860 und 1900 m hoch gelegene Skigebiet mit 32 Liften und 60 Pisten mit 120 Abfahrtkilometern bevölkern.
In Leogangs Ortsteil Hütten geht es in den Daniel- und den Barbarastollen des Schaubergwerks Leogang. Einzigartig ist die Vielfalt der im Schwarzleotal geförderten Erze: Blei, Quecksilber, Kupfer, Kobalt, Nickel und Silber. Geschichtliches hält das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang mit Ausstellungen im Gewerkenhaus und dem damit unterirdisch verbundenen Thurnhaus bereit, einem mittelalterlichen Wohnturm. Einen Adrenalinkick verschafft der Flying Fox Leogang, eine schnelle 1600 m lange Stahlseilrutsche. Am Rücken angeschnallt saust man in Bauchlage mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft. Ein familientauglicher gesicherter Steig führt von Leogang-Ullach aus zum Naturdenkmal Birnbachloch (1,5 Std.), einer glasklaren Karstquelle in 1291 m Höhe mit großer Quellhöhle.
Thoralfschrieb letzte Woche
Schlechter Service, unfreundlich
Freundlichkeit und Service sind stark verbesserungsdürftig! Veraltete und sanierungsbedürftige sanitäre Einrichtungen sowie nicht vorhandene Klobrillen auf jedem WC sind das eine, aber Unfreundlichkeit und eine Unfähigkeit seine Gäste entsprechend begrüßen zu können, sind das andere. Anstatt e… Mehr
Sehr Gut
Familie Dickmannschrieb vor 4 Monaten
Camping wie Camping mal gewesen ist.
Schön gelegener Platz für Erkundungen des Umlandes wie zum Beispiel Berchtesgadener und Salzburger Land. Was man zum Camping braucht ist vorhanden oder kann in der näheren Umgebung gekauft werden. Ich habe keine schlechten Erfahrungen mit den Gastgebern gemacht, eher im Gegenteil. Auch die schlechte… Mehr
Sehr Gut
Familie Dickmannschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz Staufeneck- alles was man zum Camping braucht.
Schöner und einfacher Campingplatz, viele Parzellen gekiest, durch alten Baumbestand auch häufig schattig (positiv gemeint), super Ausgangspunkt für Wanderungen, Besuche von Salzburg/ Bad Reichenhall und Co. Mindestübernachtungen in der Ferienzeit 2 Tage. Bäder wurden renoviert- sind einfach aber vo… Mehr
Sigischrieb letztes Jahr
Netter Campinplatz
Der Platz selbst (wir waren auf dem unteren Platzteil) hat uns sehr gut gefallen: Gepflegte, großzügige Parzellen, Blick ins Grüne, ruhig. Die Sanitäreinrichtungen sehr ordentlicher Standard. Auch mit 27 EUR (2 Pers., Gespann, Strom und Sanitär) ein angemessener Preis. Sehr irritierend ein Eintrag a… Mehr
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Wollten nur auf Durchreise eine Nacht bleiben. Es wurden vier Nächte!!!
Sanitär und Ruhe am Stellplatz gut. Sehr familiär. Gästekarte mit kostenloser Nutzung ÖPNV.
Außergewöhnlich
Hajueschrieb vor 2 Jahren
Gut geführter Durchgangsplatz
Parzellen groß,tw. gekiest. Ruhige Lage. Betreiber achtet auf Einhaltung der Platzregeln - sehr gut. Wer keine Sanitäranlagen braucht muss auch keine bezahlen.
Sehr Gut
Udoschrieb vor 4 Jahren
Guter ruhiger Platz
Der Platz war zweimal unser Stopp von und aus Kroatien. Der Standort ist umständlich zu erreichen wegen Baustellen im Umkreis. Sonst ist der Platz zu empfehlen auch die unkompliziert Buchung, einfach auf den Platz und aufbauen und um 18 Uhr anmelden.
Vodoschrieb vor 4 Jahren
Absolutes No Go
Wir haben so einen unfreundlichen Empfang noch nirgendwo erlebt. Nach der Frage warum man die Sanitäranlagen bei einer Übernachtung nicht nutzen dürfe, sagte die Dame, sie habe keine Lust, die „Scheiße am nächsten Tag wieder von der Wand zu kratzen“ …. und das in einem Ton 😡….Sofort weiter gefahren … Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Staufeneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Staufeneck einen Pool?
Nein, Campingplatz Staufeneck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Staufeneck?
Die Preise für Campingplatz Staufeneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Staufeneck?
Hat Campingplatz Staufeneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Staufeneck?
Wann hat Campingplatz Staufeneck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Staufeneck?
Verfügt Campingplatz Staufeneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Staufeneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Staufeneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Staufeneck eine vollständige VE-Station?