Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Staffelstein)
...
Einfach ausgestatteter Campingplatz an einem Badesee am Ortsrand, in fußläufiger Entfernung zu den Kur- und Thermaleinrichtungen.
Hallenbad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände. Von Bäumen umgeben, angeschlossen ein Hallenbad. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs. Von Dauercampern geprägt.
Zum Strandbad (für Camper inklusive) über einen Weg: ca. 3000 qm große, teils geneigte Liegewiese mit Bäumen, dort auch weiterer Kinderspielplatz.
Seestr. 3
96231 Bad Staffelstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 44" N (50.11226666)
Längengrad 10° 59' 1" E (10.98366667)
Weiter nach Bad Staffelstein. Liegt ca. 1,5 km westlich des Ortes, der Beschilderung 'Freizeitgelände' folgen.
Eine alte Lindenallee führt hinauf zum barocken Jagdschloss Greifenstein, einem weithin sichtbaren, strahlend weiß verputzten Gemäuer. Hier leben heute noch Nachkommen der Familie des Hitlerattentäters Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907-44). Bei einer Führung werden Mobiliar sowie die Waffen- und Geweihsammlung gezeigt. Die Burgklause mit idyllischem Biergarten ist bewirtschaftet.
Die Ursprünge der Salvatorkirche, der ältesten Kirche Hollfelds, reichen bis in das frühe Mittelalter zurück.Aufgrund einer Christus-Erscheinung an deiser Stelle war hier eine Wallfahrtund eine erste Kapelle entstanden. Der heutige Bau wurde im frühen 18. Jh. errichtet. Sehenswert ist die barocke Ausstattung der Salvatorkapelle. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Familie Lauter, einer aus Hollfeld stammenden Schreiner- und Bildschnitzer-Dynastie.
Die St.-Laurentius-Kirche befindet sich neben dem Schloss Thurnau, nur durch eine Straße getrennt. Eine Besonderheit ist der Brückengang, eine überdachte hölzerne Galerie auf hohen Stützen, über die die Schlossherren direkt in die Herrschaftsloge in der Pfarrkirche gelangten. Die St.-Laurentius-Kirche selbst ist ein Saalbau mit spätgotischen Chorturm. Das Innere prägen große Logen, Stuckdecken und einen auferndig inszenierten Hauptaltar (1703) von Elias Räntz, in dessen Zentrum die Darstellung Christus als Lehrer steht.
Die Oberstadt von Hollfeld thront auf einem Hügel in 400 m Höhe. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großräumig angelegte, von Giebelhäuseren und einer Kastanienallee gesäumte Marienplatz. Er wird überragt vom viereckigen Turm der Kirche St. Gangolf, deren Ursprung im 11. Jh. liegt und die heute als Kunst- und Kulturzentrum fungiert. Nicht weit ist es von hier zu den Terrassengärten, die sich in Aussichtslage entlang der alten Stadtmauer ziehen und mit seltenen heimischen Pflanze begrünt.
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Die Karpfenzeit zieht sich von September bis April, und in dieser Zeit pilgern die Freunde des fränkischen Fisch-Klassikers nach Höchstadt. Im Süden des Ortes liegt die ausgedehnte Weiherlandschaft, die ganz Franken mit der begehrten Aischgründer Speise versorgt. Höchstadt selbst hält einen besonderen Ort für den Karpfen-Kult bereit: Fisch satt und natürlich heimisches Bier werden serviert auf dem Kellerberg am nördlichen Stadtrand. Biergärten und individuell gestaltete Kellerhäuschen mit urigen Gaststuben auf den traditionellen Braukellern säumen dort die Straße. Hinzu kommt das Kellerbergmuseum. Es muss nicht unbedingt Karpfen sein: Auch ohne ihn und zur Sommerzeit lässt sich hier bestens einkehren.
Thurnau ist bekannt für seine Töpferwaren. Honiggelb oder dunkelblau mit weißen Tupfen ist das seit Jahrhunderten bewährte Design der Thurnauer Töpfer, denen man in ihren Werkstätten über die Schulter schauen kann. Das Töpfermuseum in der früheren Lateinschule, einem Renaissancegebäude des 16. Jh., dokumentiert die Produktionsschritte der Töpfer von der Tongewinnung bis zu Dekoration und Brennen der Teller und Gefäße. Zu den Exponaten gehören neben allerlei Gebrauchskeramik auch Kunsthandwerkliche Stücke. Eine Besonderheit ist die bei der Restaurierung wiederentdeckte Schwarze Küche der Lateinschule aus dem 16. Jh., in der nicht nur gekocht, sondern auch geräuchert wurde.
Franken hat auch einen Kultberg, das Walberla, eigentlich Ehrenbürg. Die 512 m hohe Erhebung ist zwar kein Gebirgsriese, dafür ein markanter Tafelberg, der schon der Bronzezeit besiedelt war. Spuren der Kelten sind noch heute erkennbar. Oberhalb des Dörfchens Kirchehrenbach beginnt ein 5 km langer Rundweg um und über das Walberla. Auf dem Gipfel steht seit dem 14. Jh. eine Kapelle, in der heutigen Form stammt sie aus dem 17. Jh.
Gerdschrieb vor 2 Monaten
Als Zwischenstopp ok, aber länger als 2. Nächte nicht.
Sehr gut ist das ey ein Schwimmbad und eine Badesee gibt und dies im Preis inklusive ist. Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt um mit dem Rad zu fahren oder auch den schönen Kurpark und zur Therme zu besichtigen und benutzen. Einen Platzwart gibt es bestimmt nicht, denn wir standen im hohen Gras. … Mehr
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Camperknast
Mittagsruhe in allen Ehren aber im Urlaub möchte ich mich nicht einsperren lassen.Um 12:30h geht die Schranke zu und man kann nicht mehr vom Platz. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäss.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit neuem Sanitäranlagen zum günstigen Preis
Sehr schöner Campingplatz mit viel grün drumherum. Im Verhältnis sehr günstig. Schwimmbad ist direkt nebenan. Die Sanitärgebäude sind sehr neu modernisiert und sehr komfortablen Duschen.
Theoschrieb vor 2 Jahren
Campen zum Abgewöhnen
Wir waren im Spätherbst 2022 auf diesem Platz. Nach Regen, sehr viel Matsch und gefaultes Laub auf den Wegen. Zufahrtswege mit Löchern und Pfützen. Dem entsprechend sahen auch beide Sanitärhäuser aus. Rezeptionist nicht der Freundlichste - Dienst nach Vorschrift - Platz doppelt belegt, obwohl wenig … Mehr
Außergewöhnlich
Florian schrieb vor 2 Jahren
Super schön
Platz ist super schön. Hatten leider nachts öfters Mäuse in der Nähe, aber das lässt sich am Gebüsch leider nicht vermeiden. Ansonsten sehr freundliche Besucher und Dauercamper. Sanitäranlagen ausreichend. Duschen wurden erneuert und übertreffen so manch anderen Campingplatz. Preise günstig und Pers… Mehr
Skydriverschrieb vor 4 Jahren
Unfreundliches Personal
Campingplatz ok, Sanitäranlagen ok, Preis ok, aber Organisation und Freundlichkeit unterirdisch…….Hilfe Kunde will was…..
Sehr Gut
Susanneschrieb vor 4 Jahren
schöner Campingplatz
schöner Campingplatz, Plätze ziemlich gerade u gut für Wohnmobile zum Reinstellen. Anmeldung im Bad, sehr freundlich. Mit der SAT anlage muss man aufpassen wegen den Bäumen. Sanitärgebäude sauber, zwar a bissl älter aber voll in Ordnung. Wir sind bei strömenden Reigen angekommen aber mit Schotter … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Nicht so toll
Der Campingplatz an sich ist nicht gerade der schönste. Sanitäranlagen veraltet und schmutzig. Spielplatz auch total veraltet. Auf den Wegen braucht man bei Regen definitiv Gummistiefel. Der Badesee und das Schwimmbad sind Top.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Staffelstein am See?
Ja, Campingplatz Staffelstein ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Staffelstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Staffelstein einen Pool?
Ja, Campingplatz Staffelstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Staffelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Staffelstein?
Hat Campingplatz Staffelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Staffelstein?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Staffelstein?
Verfügt Campingplatz Staffelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Staffelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Staffelstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Staffelstein eine vollständige VE-Station?