Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonnland)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang. Überwiegend sternförmig angeordnete Standplatzgruppen, durch Büsche, Laubbäume und niedrige Hecken unterteilt. Eingangsbereich parkähnlich gestaltet mit einem Badeteich. An der Straße.
Naturschwimmteich mit Stegen und Liegewiese.
Bahnhofstr. 154
96145 Seßlach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 11' 39" N (50.19416667)
Längengrad 10° 50' 16" E (10.83778333)
Am nordwestlichen Ortsrand von Seßlach, an der Straße nach Dietersdorf. Beschildert.
Zwei Reisebuchautoren nannten die alte Fischersiedlung 1842 erstmals Klein-Venedig. Noch heute reihen sich am Regnitzufer Fachwerkhäuser mit hohen Giebeln, Gauben und Holzbalkonen aneinander. Es gibt auch kleine Gärten, und an den Stegen sind Boote vertäut. Obwohl jedes Schifferhäuschen anders aussieht, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Im August findet hier das größte Volksfest Bambergs, die Sandkerwa, statt.
Hier wohnte von 1809-13 der Jurist, Dichter und Komponist E.T.A. Hoffmann mit seiner Frau. Das Multitalent verdiente sich in Bamberg als Kapellmeister, Literaturkritiker und Musiklehrer seinen Lebensunterhalt, bis er wegen der unglücklichen Liebe zu einer 15-Jährigen die Stadt verließ. Erinnerungen an diese Zeit verarbeitete Hoffmann in dem fantastisch-gruseligen Werk ›Der goldene Topf‹. Das in seinen ehemaligen Wohnräumen eingerichtete Museum zeigt u.a. die stilvolle Dichterstube - natürlich in der Mansarde.
Das Wasserschloss Böttingers, die so genannte Villa Concordia (erbaut 1716-22) direkt an der Regnitz, beschwört venezianische Vorbilder. Der dreigeschossige Sandsteinbau scheint geradewegs aus dem Wasser aufzutauchen. Landwärts ist er umgeben von einem schönen Garten. Die Villa wird künstlerisch genutzt: Durch die Aufnahme von Künstlern aus anderen europäischen Ländern will der Freistaat Bayern, Träger der Einrichtung, einen Beitrag zur Förderung des europäischen Gedankens leisten.
Der Bamberger Dom gehört wie Mainz, Worms und Speyer zu den Kaiserdomen. Die erste Kirche auf dem Domberg wurde 1004 von Kaiser Heinrich II. gestiftet, die Weihe fand 1012 statt. Der heutige Bau mit vier 80 m hohen Türmen und zwei Chören wurde 1237 geweiht. Besonders reichen Skulpturenschmuck besitzt das Fürstenportal, im Bogenfeld ist das Jüngste Gericht dargestellt. Auch das Kircheninnere birgt bedeutende Kunstwerke, allen voran den Bamberger Reiter von 1230, der auf einer Konsole am Nordpfeiler des Ostchors steht. Der Marmorsarkophag Papst Clemens II. (gest. 1047) aus dem 13. Jh. ist das einzige Papstgrab in Deutschland. Zudem liegt im Dom das einzige heilig gesprochene Kaiserpaar des Heiligen Römischen Reiches begraben, Heinrich II. und Kunigunde. Das Diözesanmuseum im Kreuzgang zeigt sakrale Kunst und Gewänder, darunter auch die goldbestickten Mäntel des Kaiserpaares.
Zum 1015 gegründeten Benediktinerkloster Michaelsberg gehört die Klosterkirche St. Michael. Der im Ursprung romanische Bau wurde 1121 geweiht, jedoch im 18. Jh. von den Brüdern Dientzenhofer umfassend barockisiert. Im Inneren kontrastiert der Prunk der vergoldeten Barockaltäre mit dem mittelalterlichen ›Himmelsgarten‹, einem schönen Deckengemälde mit Heilkräutern und Blumen. Neben dem Chor führen Stufen in die Heilig-Grab-Kapelle, deren Stuckdecke einen makabren Totentanz zeigt: Auf diesem gehen geflügelte Sensenmänner ihrem todbringenden Handwerk nach. In die Abteigebäude ist heute das Fränkische Brauereimuseum eingezogen, das mittels Sudkesseln, Fässern und Krügen über die Brautradition in der Region informiert. Vom Biergarten und dem Terrassencafé genießt man einen schönen Blick über die Stadt bis zu den nahen Bergen.
Am Ort der Kaiserpfalz Heinrichs II. entstanden ab dem 15. Jh. Wohn- und Wirtschaftsgebäude der bischöflichen Hofhaltung mit eleganten Renaissancefassaden. Durch die mit Ornamenten und Skulpturen verzierte ›Schöne Pforte‹ betritt man den weitläufigen Hof mit seinen malerischen Fachwerkbauten. In der noblen Fachwerkgalerie und dem früheren Pferdestall ist heute das Historische Museum Bamberg ansässig. Es zeigt Möbel, Porzellan, Kostüme und Musikinstrumente und informiert über die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute. Zur Gemäldesammlung gehören Werke von Lucas Cranach, Pieter Brueghel d.J. und Otto Modersohn.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Seppl
Wohnmobil
Paar
September 2024
Schön angelegter Camping mit Charme, saubere Sanitäranlagen sowie exzellenter Badeteich…!
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Schöner, kleiner Campingplatz mit sehr gutem Naturschwimmbad. Gute, saubere Sanitäranlagen. Das Buchungssystem ist übersichtlich und man antwortet auch sehr zügig, aber auf dem Lageplan ist nicht eindeutig erkennbar, wie hoch der Bewuchs um die Kreise ist (Fernsehempfang). Der WLAN-Empfang ist sehr
4
Anonym
Juni 2023
Der Platz ist recht nett, gute Ausflugsziele in der Umgebung. Die Dame der Reinigung ist jedoch sehr mit Vorsicht zu genießen, auf eine höfliche Frage wurde ich derart angeranzt das mir alles vergangen ist. Mich wird dieser Platz nicht mehr sehen.
Hervorragend10
Lutz
Juni 2022
Ein verlängertes Wochenende stand auf dem Plan, und so waren wir auf der Suche nach einem Stellplatz für unseren Caravan, der nicht zu weit von unserem Heimatort entfernt war. Fündig wurden wir dann bei einem kleinen Campingplatz am Rande der oberfränkischen Kleinstadt Seßlach. Die Beschreibung auf
Sehr gut8
Masa
Juli 2022
kleiner Campingplatz, toller Naturbadesee-sehr idyllisch, sehr saubere Sanitäranlage, zwar kein Restaurant/Imbiss am Platz, aber Edeka in unmittelbarer Nähe, kleines Städtchen Sesslach mit wunderschöner Altstadt schnell mit dem Rad zu erreichen-dort Gasthaus "Roter Ochse" sehr zu empfehlen,
Sehr gut8
Anonym
Mai 2022
Kleiner Campingplatz mit schönem kleinen Schwimmteich. WC‘s, Duschen und Waschräume waren immer sauber. Hunde nur auf besondere Erlaubnis (Website des Betreibers) erlaubt. Wir hatten eher das Gefühl, dass wir geduldet aber nicht gewollt waren. Für die Kinder leider kein Spielplatz oder ähnliches,
Sehr gut8
Fabian
Juli 2021
Der Schwimmteich ist sensationell, der Platzwart etwas eigen.... Duschen für 50ct pro 3 Minuten eigentlich nicht mehr zeitgemäß....
Hervorragend10
Karl-Heinz
Mai 2018
Schöner Natursee, tolle Anlage. Jeden Tag tolle Highlights.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,60 EUR |
Familie | ab 35,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Wer sich nach Erholung in der herrlichen Natur Frankens sehnt, ist am Campingplatz Camping Sonnland genau richtig. Der gepflegte Platz punktet mit einem privaten Naturbadesee und einer äußerst reizvollen Gestaltung mit Terrassen und zahlreichen Blühpflanzen. Ein Grillpavillon bereichert das Angebot.
Unweit der mittelalterlichen Stadt Sesslach lädt der Campingplatz Camping Sonnland zu einem unvergesslichen Familienurlaub ein. Auf einem 2,5 Hektar großen, parkähnlichen Grundstück befinden sich Stellplätze mit Annehmlichkeiten wie einem Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss. Der Campingplatz ist in kreisförmigen Terrassen angelegt und punktet mit kostenlosem WLAN. Beliebt ist der Campingplatz Camping Sonnland bei Gästen, die sich an der frischen Luft erholen möchten. Außerdem ist er ein idealer Startpunkt für Wanderungen wie dem Rundweg durch den Bürgerwald Sesslach. Pedalritter steigen auf dem direkt vor dem Campingplatz vorbeiführenden Radweg ein. Bei den freundlichen Mitarbeitenden an der Rezeption gibt es Karten in Papierform und die besten Tourenvorschläge. Wer beim Urlaub in Bayern Erholung sucht, verbringt entspannte Stunden an dem Naturbadeteich des Campingplatzes Camping Sonnland. Das natürliche Gewässer bietet Abkühlung für zwischendurch. Ein Bachlauf sorgt dabei für die Frischwasserzufuhr. Rund um die Oase im Grünen laden komfortable Liegen zum Entspannen ein. Sonnenanbeter ziehen sich auch gerne auf die drei Badestege zurück. Gesellig geht es an der Grillhütte zu, wo sich Gäste abends bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten gerne über den Urlaubstag austauschen.
Liegt der Camping Sonnland am See?
Ja, Camping Sonnland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sonnland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Sonnland einen Pool?
Nein, Camping Sonnland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonnland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonnland?
Hat Camping Sonnland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonnland?
Wann hat Camping Sonnland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonnland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sonnland zur Verfügung?
Verfügt Camping Sonnland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonnland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonnland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonnland eine vollständige VE-Station?