Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonnland)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang. Überwiegend sternförmig angeordnete Standplatzgruppen, durch Büsche, Laubbäume und niedrige Hecken unterteilt. Eingangsbereich parkähnlich gestaltet mit einem Badeteich. An der Straße.
Naturschwimmteich mit Stegen und Liegewiese.
Bahnhofstr. 154
96145 Seßlach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 11' 39" N (50.19416667)
Längengrad 10° 50' 16" E (10.83778333)
Am nordwestlichen Ortsrand von Seßlach, an der Straße nach Dietersdorf. Beschildert.
Das Bergwerk entstand bereits im 17. Jh. beim Abbau von Alaunschiefer, Kupfer- und Eisenoxiden. Auch seltene Erdfarben wie Englisch Rot oder Thüringer Schwarz, ein begehrter Rohstoff für die Glas- und Porzellanindustrie, wurden hier gewonnen. Bei Führungen durch die Grotten und Stollen des Schaubergwerks Morassina gibt es Tropfsteine und Sinterbildungen in ungewöhnlich schönen Formen und Farben zu entdecken. Viele der Stempel (Stützbalken) sind original erhalten und machen das Bergwerk auch zu einem eindrucksvollen technischen Denkmal. Der Barbarastollen wird - abgetrennt vom Schaubetrieb - dank seiner radonhaltigen Luft als Heilstollen genutzt. Die schöne und abwechslungsreiche Landschaft rund um das Bergwerk lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein, z.B. über die beiden Morassina Kneippwanderwege.
Die Burgen Ober- und Unteraufseß trennen den Ort in zwei Teile. Die beiden Festungen wurden von den Freiherren von Aufseß errichtet und sind noch immer im Familienbesitz. Durch die Stadt Aufseß führt der Brauereiwanderweg, die Brauereidichte ist die höchste weltweit. Nur 5 km weiter steht das Schloss Greifenstein. Es wird noch heute von der Familie bewohnt, aus der Claus Schenk von Stauffenberg stammte. Er war ein Hauptakteur des gescheiterten Attentats gegen Hitler am 20. Juli 1944.
Als Bade- und Kurort ist Staffelstein ein Spätentwickler. Erst 1975 wurden die Thermalquellen entdeckt; sie sind besonders solehaltig und sprudeln mit 52 Grad aus der Erde. Im Mittelpunkt des Badebetriebs steht die Wasserlandschaft der Obermain Therme: 16 Innen- und Außenbecken mit 28 bis 36 Grad Temperatur, dazu Saunen, Strömungsbecken, Therapiezentrum. Nicht weit entfernt befindet sich zudem das Hallenbad AquaRiese mit einem schönen Badesee unmittelbar davor. In seinem Kern ist Staffelstein ein schmuckes, aber wenig aufregendes Städtchen geblieben. Aus der dörflich anmutenden Fachwerkarchitektur hebt sich das prachtvolle Rathaus ab. Wenige Schritte entfernt zeigt das Stadtmuseum unter anderen Ausstellungen Rechenbücher und Handschriften des Mathematikers Adam Riese, der 1492 in Staffelstein geboren wurde.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Das Goethemuseum in Stützerbach ist der Endpunkt des in Ilmenau startenden Goethewanderweges. Der Dichter war zwischen 1776 und 1780 in seiner Funktion als Bergwerkskommissar oft im Haus des Glashüttenbesitzers Gundelach zu Gast. Heute thematisiert das Gundelachsche Haus als Museum Goethes Aufenthalte in Stützerbach sowie seine naturwissenschaftlichen Studien im Thüringer Wald. Zu sehen sind seine original eingerichteten Wohn- und Arbeitszimmer sowie Briefe, geologische Schriften und Zeichnungen.
Die Johanniskirche in direkter Nachbarschaft der Bertholdsburg geht zurück auf eine hochgotische Hallenkirche aus der Zeit um 1498. Von diesem Vorgängerbau blieb der Chor erhalten. Das Langhaus und die dreistöckigen Emporen stammen von 1725/26. Die Ägidienkapelle war die Grablege der Grafen von Henneberg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Seppl
Wohnmobil
Paar
September 2024
Schön angelegter Camping mit Charme, saubere Sanitäranlagen sowie exzellenter Badeteich…!
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Schöner, kleiner Campingplatz mit sehr gutem Naturschwimmbad. Gute, saubere Sanitäranlagen. Das Buchungssystem ist übersichtlich und man antwortet auch sehr zügig, aber auf dem Lageplan ist nicht eindeutig erkennbar, wie hoch der Bewuchs um die Kreise ist (Fernsehempfang). Der WLAN-Empfang ist sehr
4
Anonym
Juni 2023
Der Platz ist recht nett, gute Ausflugsziele in der Umgebung. Die Dame der Reinigung ist jedoch sehr mit Vorsicht zu genießen, auf eine höfliche Frage wurde ich derart angeranzt das mir alles vergangen ist. Mich wird dieser Platz nicht mehr sehen.
Hervorragend10
Lutz
Juni 2022
Ein verlängertes Wochenende stand auf dem Plan, und so waren wir auf der Suche nach einem Stellplatz für unseren Caravan, der nicht zu weit von unserem Heimatort entfernt war. Fündig wurden wir dann bei einem kleinen Campingplatz am Rande der oberfränkischen Kleinstadt Seßlach. Die Beschreibung auf
Sehr gut8
Masa
Juli 2022
kleiner Campingplatz, toller Naturbadesee-sehr idyllisch, sehr saubere Sanitäranlage, zwar kein Restaurant/Imbiss am Platz, aber Edeka in unmittelbarer Nähe, kleines Städtchen Sesslach mit wunderschöner Altstadt schnell mit dem Rad zu erreichen-dort Gasthaus "Roter Ochse" sehr zu empfehlen,
Sehr gut8
Anonym
Mai 2022
Kleiner Campingplatz mit schönem kleinen Schwimmteich. WC‘s, Duschen und Waschräume waren immer sauber. Hunde nur auf besondere Erlaubnis (Website des Betreibers) erlaubt. Wir hatten eher das Gefühl, dass wir geduldet aber nicht gewollt waren. Für die Kinder leider kein Spielplatz oder ähnliches,
Sehr gut8
Fabian
Juli 2021
Der Schwimmteich ist sensationell, der Platzwart etwas eigen.... Duschen für 50ct pro 3 Minuten eigentlich nicht mehr zeitgemäß....
Hervorragend10
Karl-Heinz
Mai 2018
Schöner Natursee, tolle Anlage. Jeden Tag tolle Highlights.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,60 EUR |
Familie | ab 35,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Wer sich nach Erholung in der herrlichen Natur Frankens sehnt, ist am Campingplatz Camping Sonnland genau richtig. Der gepflegte Platz punktet mit einem privaten Naturbadesee und einer äußerst reizvollen Gestaltung mit Terrassen und zahlreichen Blühpflanzen. Ein Grillpavillon bereichert das Angebot.
Unweit der mittelalterlichen Stadt Sesslach lädt der Campingplatz Camping Sonnland zu einem unvergesslichen Familienurlaub ein. Auf einem 2,5 Hektar großen, parkähnlichen Grundstück befinden sich Stellplätze mit Annehmlichkeiten wie einem Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss. Der Campingplatz ist in kreisförmigen Terrassen angelegt und punktet mit kostenlosem WLAN. Beliebt ist der Campingplatz Camping Sonnland bei Gästen, die sich an der frischen Luft erholen möchten. Außerdem ist er ein idealer Startpunkt für Wanderungen wie dem Rundweg durch den Bürgerwald Sesslach. Pedalritter steigen auf dem direkt vor dem Campingplatz vorbeiführenden Radweg ein. Bei den freundlichen Mitarbeitenden an der Rezeption gibt es Karten in Papierform und die besten Tourenvorschläge. Wer beim Urlaub in Bayern Erholung sucht, verbringt entspannte Stunden an dem Naturbadeteich des Campingplatzes Camping Sonnland. Das natürliche Gewässer bietet Abkühlung für zwischendurch. Ein Bachlauf sorgt dabei für die Frischwasserzufuhr. Rund um die Oase im Grünen laden komfortable Liegen zum Entspannen ein. Sonnenanbeter ziehen sich auch gerne auf die drei Badestege zurück. Gesellig geht es an der Grillhütte zu, wo sich Gäste abends bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten gerne über den Urlaubstag austauschen.
Liegt der Camping Sonnland am See?
Ja, Camping Sonnland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sonnland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Sonnland einen Pool?
Nein, Camping Sonnland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonnland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonnland?
Hat Camping Sonnland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonnland?
Wann hat Camping Sonnland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonnland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sonnland zur Verfügung?
Verfügt Camping Sonnland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonnland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonnland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonnland eine vollständige VE-Station?