Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenwiese)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Raestrup 4
48291 Telgte
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 58' 20" N (51.972412)
Längengrad 7° 49' 40" E (7.827818)
Ursrpünglich war die Wasserburg Kakesbeck am nördlichen Stadtrand von Lüdinghausen vermutlich ein Wehrhof des fränkischen Kriegers ›Kakar‹ im 9. Jh.. Ihre größte Ausdehnung mit etwa einem Kilometer Länge und fünf Vorburgen besaß sie im 14.-16. Jh. Die Burg ist in Privatbesitz und nur außerhalb der Mauern und Wassergräben frei zugänglich. Eine Innenbesichtigung wird nach telefonischer Absprache für Gruppen angeboten.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor. Das Lüdinghauser Tor mit seinen beiden rötlich-braunen Rundtürmen aus dem Ende des 15. Jh. ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt. Der steinerne Bogen zwischen den beiden Türmen datiert auf das Jahr 1908 und ersetzt den ursprünglichen, hölzernen Wehrgang.
In der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz ruht die Mystikerin des Münsterlandes, Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Die Augustiner-Chorfrau aus Dülmen, als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Der Dichter Clemens Brentano zeichnete ihre Visionen zur biblischen Geschichte auf und machte sie zur Grundlage einiger seiner Werke. 2004 sprach Papst Johannes Paul II. Anna Katharina Emmerick selig. Eine Gedenkstätte in der Kirche zeigt Gegenstände sowie Schriften aus ihrem Leben.
Aus Bruchstein, achteckig und von einem glockenförmigen Dach gekrönt, so steht die kleine Schöppinger Bergkapelle von 1718 weithin sichtbar auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. Jahrhundertelang war sie eine Station an großen Prozessionswegen. Heute ist sie ein Zwischenziel am ausgeschilderten Rad- und Wanderweg ›Kapellenroute‹.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Als Gegengewicht zur reformatorischen Bewegung begründete Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus Münster im Jahr 1651 die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes. Die um 1370 aus Pappelholz geschnitzte Pietà stand seit jeher im Mittelpunkt einer volkstümlichen Marienverehrung. 1654-57 ließ der Fürstbischof für sie die Wallfahrtskapelle errichten. An den barocken, achteckigen Bau baute man 1763 eine rechteckige Sakristei mit Glockentürmchen an. Heute nehmen jährlich etwa 100.000 Pilger an der Wallfahrt teil und bitten die heilige Maria um Hilfe für ihre Sorgen und Nöte. Weihegaben der Gläubigen sind in zwei Vitrinen ausgestellt.
Ob Städtetrip nach Osnabrück oder Erholungsurlaub in kleinen Gemeinden wie Ostercappeln oder Bramsche – dank der vielen Facetten des Osnabrücker Landes finden Natur-Fans, Familien und Sportbegeisterte das passende Ziel für ihre Reise. Von den vier Museen des MQ4 Museumsquartier Osnabrück bis zum Saurierpfad in Bad Essen-Barkhausen: Die Reisetipps für das Osnabrücker Land spannen einen weiten Bogen und decken viele Interessen ab. Reisetipps rund um das Osnabrücker Land: Vielfalt erleben Wer eine abwechslungsreiche Reise unternehmen will, ist im Osnabrücker Land genau richtig. Hier liegen idyllische Orte wie Bad Essen, das mit seinen vielen Fachwerkhäusern begeistert. Nicht weit entfernt finden sich kulturelle Highlights wie die germanischen Kultstätten im Teutoburger Wald. In Osnabrück locken Ausflugsziele wie der Bad Iburger Baumwipfelpfad . Ideales Urlaubsziel für Naturfreunde Mit seiner unberührten Natur lädt das Wiehengebirge zu erholsamen Wanderungen ein. Traumhafte Ausblicke bietet der Mühlenstieg, der auf seinen 60 km an zehn verschiedenen Mühlen vorbeiführt. Auf eine Zeitreise durch die Geschichte führt der Saurierpfad bei Bad Essen-Barkhausen. Für eine Erfrischung im Sommer sorgt als Ausflugsziel der Alfsee und der Garten des Schlosses Ippenburg lädt zum Bummeln und Erholen ein.
Das Heger Tor von 1817 ehrt die Osnabrücker Kämpfer in der Schlacht von Waterloo. 1000 Taler stiftete Gerhard Friedrich von Gülich für diesen Bau mit der Inschrift ›Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Mut bewiesen, widmet dieses Denkmal G.F.v. Gülich D.R.D.R.‹ Über die seitlichen Treppenaufgänge erreicht man die Plattform mit prächtigem Blick auf die mittelalterliche Altstadt.
Andreasschrieb vor 3 Monaten
Wochenende Campingplatz Sonnenwiese
Sehr schön gelegener idyllischer Platz. Leider kein und Abwasser an den Plätzen (geht nicht weil Überschwemmungsgebiet der Ems). Sanitäre Anlagen etwas weit weg für die Plätze Nähe Ems. Dafür waren die sanitären Anlagen aber sauber und ordentlich. Die Besitzerin ist eine eher resolute Dame, mit … Mehr
Außergewöhnlich
Siegwardschrieb vor 3 Jahren
Schöner und sauberer Campingplatz
Der Campingplatz hat uns sehr positiv überrascht. Sauberer Campingplatz, direkt an der Ems gelegen. Super sauberes Waschhaus. Wurde jeden Tag mehrfach geputzt. Danke an die Putzfee des Platzes. Es wird sehr darauf geachtet das die Ruhezeiten eingehalten werden. Einfach nur zu empfehlen.
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenwiese erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenwiese einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenwiese hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenwiese?
Die Preise für Campingplatz Sonnenwiese könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenwiese?
Hat Campingplatz Sonnenwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenwiese?
Verfügt Campingplatz Sonnenwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenwiese eine vollständige VE-Station?