Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonneneck)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Familiärer, freundlich geführter Platz in ruhiger Lage an einem Stausee. Terrassiertes, durch Büsche und Bäume unterteiltes Wiesengelände. Von Dauercampern geprägt, die Standplätze für Touristen jedoch in privilegierter Lage am See. Nachbarplatz direkt angrenzend.
Haselbach 12
73488 Ellenberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 59' 12" N (48.986944)
Längengrad 10° 13' 1" E (10.217222)
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1980 öffnete das Steiff Museum seine Pforten, 2005 zum 125. Jubiläum das neue Gebäude. Hier erfährt man alles zur Geschichte der Stofftier- und Puppenwelt. Zu sehen sind Puppen, Holzspielzeug, der 1880 gefertigte Filzelefant und ca. 3000 Teddybären, angeführt vom 1902 entwickelten Urahn aller Teddybären, der nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt benannt wurde. In der Schaufertigung kann die Geburt eines Teddys live miterlebt werden. Im Factory Outlet gibt es allerlei Kuscheliges mit Knopf im Ohr zu kaufen.
Die 587 m lange Tropfsteinhöhle liegt bei Giengen-Hürben und wurde erst im Jahr 1893 entdeckt. Benannt ist sie nach Königin Charlotte, der zweiten Frau des württembergischen Königs Wilhelm II., die der Höhle anlässlich ihrer Einweihung einen Besuch abstattete. In der Höhle gibt es herrliche Tropfsteinbildungen zu sehen, darunter den ›Berggeist‹ und den ›Göttersaal‹. Angeschlossen sind das ›Erlebnismuseum HöhlenSchauLand‹, das interaktiv und unterhaltsam Erdgeschichte erklärt sowie das ›Höhlenhaus‹, das den Geopark Schwäbische Alb veranschaulicht und Kinder mit vielen Spielgeräten vergnügt.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Schloss Ellwangen - die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste - wurde um 1200 als Klosterburg erbaut. Heute ist das Schloss im Besitz des Landes Baden-Württemberg und beherbergt in den herrschaftlichen Räumen (2. Stock) das seit 1908 bestehende Schlossmuseum. Träger ist der im Jahr 1904 gegründete Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. Zu sehen sind u.a. Fürstpröpstliches und Königliches Inventar, Barock- und Rokokokrippen, eine Puppenstubensammlung, Werke des Malerpoeten Karl Stirner sowie eine wertvolle Fayencensammlung.
Als Denkmal der Industrialisierung beeindruckt das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik. Es befindet sich in einer noch funktionsfähigen Anlage aus dem 19. Jh., die in fast allen Teilen erhalten blieb – samt Comptoir und Chefbüro, das aussieht, als sei es nur für einen Moment verlassen worden. Gefertigt wurden hier einst Schmuck und Silberwaren wie Kerzenständer, Tabakdosen und Bestecke.
Im Erholungsgebiet Rainau-Buch am Jagst-Speicherbecken liegt ein großes Limes-Freilichtmuseum mit teilweise rekonstruierten Wehranlagen, darunter das einst prunkvolle Limestor Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt, er durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau. Zusammen mit der Hadriansmauer und dem Antoniuswall in Großbritannien gehört der deutsche Limes zum Welterbe Grenzen des Römischen Reiches.
Im Deutschen Weihnachtsmuseum sind funkelnde Christbaumkugeln, grimmige und fröhliche Weihnachtsmänner, unzählige Nussknacker, Weihnachtsbäume der Jahrhundertwende und mannshohe Pyramiden zu bestaunen. Auch zu sehen sind Christbaumständer, Weihnachtspostkarten, Papierkrippen bis hin zu Weihnachtsbäumen aus Federn und Papier. Die meisten der ausgestellten Stücke entstanden zwischen 1870 bis 1950.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.3Gut7
Regine
Wohnwagen
Paar
September 2024
Mooi gelegen aan een stuwmeer. De omgeving is prachtig maar erg rustig. Tijdens het fietsen zijn wij geen terrasje of bierstube tegengekomen. Fijn zwemmeer met zandstrandje. Als je onder aan het meer staat moet je flink omhoog stappen naar de douches, de afwas, het restaurant en de receptie. Als j
Sehr gut8
Bailey
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Für die Größe des Platzes meiner Meinung nach zu wenig Duschen um Toiletten.
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Ein wunderschönes ruhiges Fleckchen Erde mit sehr tollen Eigentümern!
Hervorragend10
Carole
April 2023
Phantastisch schöner Campingplatz direkt am Haselbachsee, sonnige und ruhige Lage, terrassiertes Gelände, moderne saubere sanitäre Anlagen! Freundlicher Empfang! Wunderschöne Radwege! Einer davon nach dem sehenswerten Dinkelsbühl! Wir können den Campingplatz sehr gut empfehlen!
Hervorragend10
Rainer
August 2021
Schön gelegener Platz direkt am See. Ebene Plätze und nur 30 Meter zum Strand. Sanitäre Anlagen sauber und neu. Freundliche und hilfsbereite Platzleitung
Hervorragend10
Jeffrey
Juni 2019
Lage ist super Ausstattung, Komfort und Service sind top Der Name Sonneneck stimmt - es ist den ganzen Tag sonnig, das ist einmalig Sehr nettes Personal
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Sonneneck am See?
Ja, Campingplatz Sonneneck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Sonneneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonneneck einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonneneck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonneneck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonneneck?
Hat Campingplatz Sonneneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonneneck?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonneneck?
Verfügt Campingplatz Sonneneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonneneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonneneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonneneck eine vollständige VE-Station?