Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25 (davon 10 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 120
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonneneck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Familiärer, freundlich geführter Platz in ruhiger Lage an einem Stausee. Terrassiertes, durch Büsche und Bäume unterteiltes Wiesengelände. Von Dauercampern geprägt, die Standplätze für Touristen jedoch in privilegierter Lage am See. Nachbarplatz direkt angrenzend.
Haselbach 12
73488 Ellenberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 59' 12" N (48.986944)
Längengrad 10° 13' 1" E (10.217222)
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1980 öffnete das Steiff Museum seine Pforten, 2005 zum 125. Jubiläum das neue Gebäude. Hier erfährt man alles zur Geschichte der Stofftier- und Puppenwelt. Zu sehen sind Puppen, Holzspielzeug, der 1880 gefertigte Filzelefant und ca. 3000 Teddybären, angeführt vom 1902 entwickelten Urahn aller Teddybären, der nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt benannt wurde. In der Schaufertigung kann die Geburt eines Teddys live miterlebt werden. Im Factory Outlet gibt es allerlei Kuscheliges mit Knopf im Ohr zu kaufen.
Am östlichen Ortsrand Neresheims erhebt sich die 1095 gegründete Benediktinerabtei Neresheim. Die Anlage mit der 1747–92 nach Plänen Balthasar Neumanns errichteten Klosterkirche ist ein Meisterwerk des Barocks mit üppigem Stuck und kraftvollen Fresken von Martin Koller. Heimatgeschichte und Volkskultur bietet das Härtsfeldmuseum im Zentrum. Nostalgisch erfahrbar ist die Landschaft mit der auf Schmalspur fahrenden historischen Härtsfeld-Museumsbahn. Sie legt zwischen dem Bahnhof Neresheim und dem Härtsfeldsee 5,6 km zurück.
Das Kunstmuseum Heidenheim residiert im 1904 gebauten Volksbad der Stadt, einem prächtigen Jugendstilgebäude. Mit dem Umbau 1989 wurden 400 m² Ausstellungsfläche geschaffen.Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung an Druckgraphik von Pablo Picasso. Sie umfasst mit insgesamt 80 Werken alle vom Künstler selbst geschaffenen Plakate sowie zahlreiche motivisch verwandte Radierungen, Lithographien und Linolschnitte. Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst und Kunst des 20. Jh. und der klassischen Moderne ergänzen das Programm.
Seit 2001 fährt die historische Härtsfeldbahn wieder auf einem Teilstück ihrer einstigen Strecke, die von 1901 bis zu ihrer Stilllegung 1972 von Aalen über Neresheim bis Dillingen an der Donau verkehrte. Sie legt zwischen dem Bahnhof Neresheim und dem Härtsfeldsee 5,6 km zurück. Der Restaurierung der Dampflokomotiven und Waggons sowie der Wiederherstellung der alten Bahntrasse der Schättere, wie die schmalspurige Bahn im Volksmund hieß, nimmt sich seit 1984 der Härtsfeld-Museumsbahn e.V. an. Heute ist die Härtsfeldbahn daher wieder eine beliebte Attraktion für Eisenbahnfans und lädt ein zu Ausflügen in die reizvolle Landschaft des Härtsfelds. Im Bahnhofsgebäude Neresheim veranschaulicht das Härtsfeldbahnmuseum den Werdegang der Schmalspurbahn.
Der rund 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegene Erlebnispark bietet Vergnügen für die ganze Familie. Das Angebot umfasst Tiergehege, viele Fahrgeschäfte und diverse Shows, darunter auch eine Schimpansenshow. Außerdem locken Achterbahn, Sommerbobbahn, Riesenrad, Autoscooter und sogar ein Wikingerschiff.
Sehr Gut
Regineschrieb vor 10 Monaten
Fijne doorreiscamping echter het restaurant was minder.
Mooi gelegen aan een stuwmeer. De omgeving is prachtig maar erg rustig. Tijdens het fietsen zijn wij geen terrasje of bierstube tegengekomen. Fijn zwemmeer met zandstrandje. Als je onder aan het meer staat moet je flink omhoog stappen naar de douches, de afwas, het restaurant en de receptie. Als j… Mehr
Sehr Gut
Baileyschrieb vor 12 Monaten
Schön gelegener Platz direkt am See.
Für die Größe des Platzes meiner Meinung nach zu wenig Duschen um Toiletten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Ein wunderschönes ruhiges Fleckchen Erde mit sehr tollen Eigentümern!
Außergewöhnlich
Caroleschrieb vor 2 Jahren
Top schöner Platz!
Phantastisch schöner Campingplatz direkt am Haselbachsee, sonnige und ruhige Lage, terrassiertes Gelände, moderne saubere sanitäre Anlagen! Freundlicher Empfang! Wunderschöne Radwege! Einer davon nach dem sehenswerten Dinkelsbühl! Wir können den Campingplatz sehr gut empfehlen!
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 4 Jahren
Schöne Plätze direkt am See
Schön gelegener Platz direkt am See. Ebene Plätze und nur 30 Meter zum Strand. Sanitäre Anlagen sauber und neu. Freundliche und hilfsbereite Platzleitung
Außergewöhnlich
Jeffreyschrieb vor 6 Jahren
Einer der besten Plätze am Rhein
Lage ist super Ausstattung, Komfort und Service sind top Der Name Sonneneck stimmt - es ist den ganzen Tag sonnig, das ist einmalig Sehr nettes Personal
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Sonneneck am See?
Ja, Campingplatz Sonneneck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Sonneneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonneneck einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonneneck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonneneck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonneneck?
Hat Campingplatz Sonneneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonneneck?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonneneck?
Verfügt Campingplatz Sonneneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonneneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonneneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonneneck eine vollständige VE-Station?