Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Simonhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen und Hecken. Einige Standplätze in Nischen. Am Platzrand hohe Nadelbäume. Von Bergen umgeben.
Alte Reichenhallerstraße 110
83486 Ramsau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 38" N (47.62729999)
Längengrad 12° 52' 9" E (12.86921667)
Am Nordwestrand des Ortes, beschildert.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Dass die Mönche hierorts beileibe nicht die ersten Ansiedler waren, lehrt das Pfahlbaumuseum, das in einigen Räumen des einstigen Klosters eingerichtet ist und lokale Funde aus der jüngeren Steinzeit zeigt. Ebenso dokumentiert wird die Geschichte des Klosters anhand von Baugeschichte, sakraler Kunst, Buchmalerei und Volkskultur. Gezeigt werden außerdem die gotische Klosterbibliothek, der Betchor und die Benediktkapelle mit Fresken aus des 13. Jh.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.5Hervorragend9
Daniel Wächter
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Große Stellplätze, mit vielen Bäumen die Schatten spenden. Tolles neues Sanitärgebäude - sowas von up to date. Nette und kompetente Besitzer. Hier am Platz fehlt es an nichts.
Hervorragend10
MaikMacGyver
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Tolle Lage, freundliches Personal, Inhaber geführt, super Sauber, sehr ruhig. Wir haben hier einen längeren Stopp auf der Rückreise aus Italien gemacht und sind mit dem gesamten Platz sehr zufrieden. Der Empfang war gut organisiert und sehr freundlich. Die Sanitären Anlagen sind neuwertig und se
Hervorragend9
Rira
Wohnwagen
Paar
August 2024
Idyllisch gelegener Campingplatz mit Blick zum Watzmann, oberhalb von Ramsau, ideal zum Wandern, etwas abseits der üblichen Touristen Routen. Zum Einkaufen muss man fahren. Die Besitzer sind sehr hilfsbereit und freundlich.
Hervorragend10
Stefan
Zelt
Familie
Mai 2024
Einer der schönsten Campingplätze den ich je besucht habe
Hervorragend10
Sylvia
Wohnmobil
Paar
April 2024
Kein Platz für eine Übernachtung auf dem Weg nach oder von Süden. Aber das wäre auch zu schade, denn dieser Campingplatz ist super schön gelegen! Man MUSS länger bleiben! Ganz toller Platz, sehr sauberes Sanitär, sehr geschmackvoll gebaut, große Duschen, nette Betreiber! Es gibt einen Spielplatz, w
Hervorragend10
Siegfried
Juli 2023
Wir haben 1 Woche auf dem wunderschönen Campingplatz in Ramsau verbracht und uns sehr gut erholt. Von dort aus kann man tolle Wanderungen starten. Familie Graßl war sehr nett und freundlich. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und werden garantiert noch mal wiederkommen.
Hervorragend10
Tobias
April 2022
Schöner Campingplatz, tolle Sanitäranlagen die immer sauber sind. Liegt sehr ländlich, Kühe auf den Straßen sind keine Seltenheit. Schöne Gegend zum wandern. Bushaltestelle direkt an der Zufahrt.
Hervorragend10
Marcel
Juli 2022
Besonders gefallen hat uns, dass es nicht so eng zuging, wie auf vielen anderen Campingplätzen. Unsere Parzelle war riesig und an drei Seiten von Hecken gesäumt. Der gesamte Campingplatz besticht durch viel Platz. Das neue Sanitärgebäude ist exklusiv, keine Kunststoff-Trennwände, stattdessen alles a
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Simonhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Simonhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Simonhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Simonhof?
Die Preise für Campingplatz Simonhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Simonhof?
Hat Campingplatz Simonhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Simonhof?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Simonhof?
Verfügt Campingplatz Simonhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Simonhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Simonhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Simonhof eine vollständige VE-Station?