Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(29Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Simonhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen und Hecken. Einige Standplätze in Nischen. Am Platzrand hohe Nadelbäume. Von Bergen umgeben.
Alte Reichenhallerstraße 110
83486 Ramsau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 38" N (47.62729999)
Längengrad 12° 52' 9" E (12.86921667)
Am Nordwestrand des Ortes, beschildert.
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Außergewöhnlich
Riraschrieb vor 8 Monaten
Idyllisch gelegener, gepflegter Campingplatz
Idyllisch gelegener Campingplatz mit Blick zum Watzmann, oberhalb von Ramsau, ideal zum Wandern, etwas abseits der üblichen Touristen Routen. Zum Einkaufen muss man fahren. Die Besitzer sind sehr hilfsbereit und freundlich.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 11 Monaten
Traumhafter als traumhaft
Einer der schönsten Campingplätze den ich je besucht habe
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 12 Monaten
Toller Platz für einen längeren Aufenthalt in Natur und Ruhe
Kein Platz für eine Übernachtung auf dem Weg nach oder von Süden. Aber das wäre auch zu schade, denn dieser Campingplatz ist super schön gelegen! Man MUSS länger bleiben! Ganz toller Platz, sehr sauberes Sanitär, sehr geschmackvoll gebaut, große Duschen, nette Betreiber! Es gibt einen Spielplatz, w… Mehr
Außergewöhnlich
Siegfriedschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz mit freundlichem Personal
Wir haben 1 Woche auf dem wunderschönen Campingplatz in Ramsau verbracht und uns sehr gut erholt. Von dort aus kann man tolle Wanderungen starten. Familie Graßl war sehr nett und freundlich. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und werden garantiert noch mal wiederkommen.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Schöner Campingplatz, tolle Sanitäranlagen die immer sauber sind. Liegt sehr ländlich, Kühe auf den Straßen sind keine Seltenheit. Schöne Gegend zum wandern. Bushaltestelle direkt an der Zufahrt.
Außergewöhnlich
Marcel schrieb vor 3 Jahren
Familiärer Platz
Besonders gefallen hat uns, dass es nicht so eng zuging, wie auf vielen anderen Campingplätzen. Unsere Parzelle war riesig und an drei Seiten von Hecken gesäumt. Der gesamte Campingplatz besticht durch viel Platz. Das neue Sanitärgebäude ist exklusiv, keine Kunststoff-Trennwände, stattdessen alles a… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
idyllischer, gemütlicher Campingplatz bei Ramsau
optimal für einen Zwischenstopp von 3-4 Tagen für Familien mit Kindern, für Ausflüge oder Wanderungen in der Umgebung. für längere Aufenthalte mit Kindern nicht zu empfehlen. sehr sauber
Außergewöhnlich
BeagleHogischrieb vor 4 Jahren
Campingplatz zum Wohlfühlen
Auf dem familiär geführten Campingplatz fühlt man sich sofort willkommen. Insbesondere Hundebesitzer treffen auf großes Vertändnis. Ein sehr gepflegter Platz mit ansprechenden Sanitäreinrichtungen. Durch die Bushaltestelle direkt vor dem Platz kann der Einkaufsbummel oder die Wandertour auch ohne da… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Simonhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Simonhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Simonhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Simonhof?
Die Preise für Campingplatz Simonhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Simonhof?
Hat Campingplatz Simonhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Simonhof?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Simonhof?
Verfügt Campingplatz Simonhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Simonhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Simonhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Simonhof eine vollständige VE-Station?