Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seewang)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Sträuchern. Vom See durch eine Baumreihe abgegrenzt. Blick auf die Berge.
Etwa 75 m langer Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese.
Tiefental 1
87669 Dietringen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 36" N (47.643457)
Längengrad 10° 43' 51" E (10.730911)
Zwischen Rieden und Roßhaupten von der B16 zum See abzweigen, beschildert.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Die abwechslungsreiche, familiengeeignete Bahn mit 1,5 km Länge startet auf 1200 m Höhe. Hinauf gelangt man mit der Sesselbahn des Skigebietes Kranzberg oder auf einem separaten Winterwanderweg. Einen Rodelverleih findet man am Sessellift. Inhaber einer Gästekarte können den kostenlosen Ski- und Gästebus der Alpenwelt Karwendel nutzen. Damit kommt man von Mittenwald, Krün oder Wallgau zur auf 980 m liegenden Talstation der Kranzberg-Sesselbahn.
Komfortable Achterkabinen der Hornbahn schweben von Hindelang auf 1320 m, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama von Grünten bis Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten Fahrvergnügen für gemütliche Familienrodler ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.
Das wehrhafte Hohe Schloss aus dem 15. Jahrhundert überragt die Altstadt. Darin zeigt eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Bilder und Skulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Allgäu und aus Bayerisch-Schwaben. Die Städtische Galerie im Schloss führt mit Bildern der Münchner Malerschule, u.a. ›Die Wache‹ von Carl Spitzweg, und Zeichnungen Graf Poccis ins 19. Jahrhundert.
Die Kaiser-Max-Straße erinnert an Kaiser Maximilian I., der während seiner Regierungszeit häufig zu Gast in Kaufbeuren war. Diese von prächtigen Bürgerhäusern gesäumte Straße führt vom Rathaus vorbei am Neptunbrunnen in das zwischen schiefen Handwerkerhäuschen gelegene Kaisergässchen.
Das Crescentiakloster liegt direkt in der historischen Altstadt Kaufbeurens. Hier leben heute noch mehr als 40 Schwestern, die im angebundenen Internat und den Marienschulen wichtige Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten. Zudem bieten sie Besuchern verschiedene Führungen und Kurse zum Klosterleben und dem Wirken der Heiligen Crescentia an. Die Crescentia-Gedenkstätte stellt Originale aus dem Leben der Crescentia aus und erinnert damit an ihr Leben und Wirken. Reliquien der 2001 heiliggesprochenen Kaufbeurer Ordensfrau Maria Crescentia Höss, die 1703–44 hier im Franziskanerrinnenkloster lebte, bewahrt der gläserne Schrein in der Klosterkirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.52
Cornelia
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Wir können uns den positiven Aussagen der vorherigen Camper über den Campingplatz nur anschließen. Warum wir dennoch nicht mehr herkommen wollen: der Bauer der angrenzenden Wiese hat offensichtlich kein gutes Verhältnis zum Campingplatz. Zuerst wird nach dem Wiesenmähen noch mit dem Motorwiesentrimm
Hervorragend10
Kerstin
September 2023
Wir hatten zwei sehr schöne Urlaubswochen auf dem Campingplatz Seewang. Der Empfang und die Betreuung ist mega freundlich. Der Platz und die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Hundefreundlich. Vielen Dank der Familie Rauch. Wir werden Sie weiterempfehlen.
Hervorragend10
Marco E.
Juli 2023
Sehr schöner gemütlicher Campingplatz. Sehr freundliche und nette Betreiberfamilie, sie haben immer ein nettes Wort übrig. Brötchenservice ist top. Duschen, Toiletten,Abwasch und Waschräume sind super. Wir waren sehr zufrieden. Kurze Entfernung zum See und sehr viele Unternehmungen mit dem Fahrrad u
Hervorragend10
Alexander
Juni 2023
Ein wunderschöner, sehr sauberer und ruhiger Campingplatz am Forggensee mit wunderschönen Blick über das Bergpanorama. Sehr freundliche Platzbetreiber und ein perfekter Ausgangspunkt für viele tolle Touren und Ausflüge und am Abend kann man dann noch perfekt im See ein paar Runden schwimmen. Wir kom
Hervorragend10
Volker
Juni 2023
Alles in allem werden wir hier wieder Urlaub machen. Es ist ein kleiner ruhiger Platz mit freundlichen Personal und eine sehr angenehme Duschlandschaft
Hervorragend10
Dirk
Mai 2023
Hallo, Ich bin seit 14 Tagen auf diesem Platz und begeistert : nette Betreiber, ein Modernes immer sauberes Sanitärgebäude, eine schöne Lage direkt am Forggensee mit Ausblick auf die Berge und Zentral gelegen um die Sehenswürdigkeiten der Region zu erkunden. Ich denke ich werde in Zukunft wiederkom
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Neues großes Sanitärgebäude, nette Betreiber, Platz toll gelegen Haben schon fürs nächste Jahr gebucht
Hervorragend10
Nicole
Juni 2022
Sehr nette Betreiber Alles sauber Gute Platzgrösse Faire Preise
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,30 EUR |
Familie | ab 34,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Seewang ist bei Skifahrern und Bootssportlern gleichermaßen beliebt. Familien mit Kindern und Paare schätzen die vielfältigen Freizeitaktivitäten im Allgäuer Naturparadies mit einem klaren See und vor traumhafter Bergkulisse.
Direkt am 15,2 km² großen Forggensee im Ostallgäu liegt der Campingplatz Seewang bei Rieden-Roßhaupten, ungefähr 10 km von der Kulturmetropole Füssen entfernt. Viele der 120 Stellplätze verfügen über einen eigenen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Nur ein kurzer Gehweg von 100 m trennt die Parzellen von der gepflegten Liegewiese. Im Sommer lädt der idyllische Stausee zum Baden und Bootssport ein. Wer im Urlaub am See nicht nur Erholung sucht, sondern auch Sport betreiben möchte, unternimmt ausgedehnte Wanderungen durch die Allgäuer Alpen. Radfahrer lieben die aussichtsreiche Rundtour um den Forggensee mit der Möglichkeit, das sehenswerte Füssen und die Staumauer zu besichtigen. Rund 20 km vom Campingplatz Seewang entfernt, erschließt die Breitenbergbahn ein reizvolles Skigebiet auf bis zu 1.600 m Seehöhe.
Nicht nur aktive Erwachsene kommen im Urlaub auf dem Campingplatz Seewang auf ihre Kosten, auch bewegungshungrige Kinder sind hier genau richtig. Der flach abfallende Strand am See lädt ebenso zum Austoben ein wie der Spielplatz mit Kletterturm und Trampolin. Ebenso gut kommen die sauberen Sanitäranlagen mit Mietbädern an. Zu jeder Jahreszeit ist das Wirtshaus am Tiefental mit regionalen Köstlichkeiten ein beliebter Treffpunkt. Vom Panorama-Wintergarten genießen die Gäste einen traumhaften Blick auf das Gewässer und die Bergwelt.
Liegt der Campingplatz Seewang am See?
Ja, Campingplatz Seewang ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seewang erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Seewang einen Pool?
Nein, Campingplatz Seewang hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seewang?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seewang?
Hat Campingplatz Seewang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seewang?
Wann hat Campingplatz Seewang geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seewang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seewang zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seewang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seewang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seewang entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seewang eine vollständige VE-Station?