Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seewang)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Sträuchern. Vom See durch eine Baumreihe abgegrenzt. Blick auf die Berge.
Etwa 75 m langer Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese.
Tiefental 1
87669 Dietringen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 36" N (47.643457)
Längengrad 10° 43' 51" E (10.730911)
Zwischen Rieden und Roßhaupten von der B16 zum See abzweigen, beschildert.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1391 m hohe Aussichtsgipfel des Kranzbergs ist ein beliebtes Wanderziel. Zudem ist er bequem erreichbar von Mittenwald mit dem Sessellift, der bis zur 1220 m Bergstation fährt. Hier bieten sich weitere Wandermöglichkeiten, etwa der Abstieg zum Ferchensee (1 Stunde) und von dort über den Lautersee nach Mittenwald zurück (2,5 Stunden). Vom Ferchensee kann man 1 Stunde zum Schloss Elmau wandern und von dort entweder talauswärts nach Klais (1 1/4 Stunden) oder als Tagestour zur Partnachklamm und nach Garmisch-Partenkirchen.
Das kleine Museum ist dem Maler und Grafiker Franz Marc (1880-1916) gewidmet. Es zeigt Gemälde von Franz Marc wie »Das springende Pferd«, »Rehe im Schilf«, aber auch Skulpturen, Grafiken und Werke anderer Künstler, die in Kochel gelebt und gearbeitet haben. Mit W. Kandinsky, G. Münter u.a. gründete Franz Marc 1911 die Gruppe »Der Blaue Reiter«.
Murnau liegt vor der Bilderbuchkulisse des Ammergebirges auf einer natürlichen Terrasse über Staffel-, Rieg- und Froschhauser See. Um die Pfarrkirche St. Nikolaus ließ ein unbekannter Baumeister im 18. Jh. Arkaden anlegen. Glanzvoll ziert die Rokokoausstattung den weitläufigen achteckigen Kirchenraum.
Das Murnauer Moos ist mit 42 qkm das größte Moor Mitteleuropas. Es ist flach bis auf die Kögel genannten Kalksteinhügel, ein Refugium für seltene Vogelarten wie Brachvogel, Rohrdommel und Regenpfeifer. Auch Kreuzotter und Flusskrebse leben hier. Reizvolle Rad- und Wanderwege führen vom Murnauer Ramsachkircherl hinein.
Idyllisch gelegen zwischen Wetterstein, Karwendel und Kranzberg ist Mittenwald einer der bekanntesten Wintersportorte an der Grenze zu Österreich. Der Luftkurort und seine Umgebung sind ein kleines Paradies nördlich des Isarursprungs, das durch landschaftliche Vielfalt geprägt ist. Während sich die kahlen Bergrücken gen Himmel strecken, bilden im Frühling die farbenfrohen Krokuswiesen einen sehenswerten Kontrast. Im Sommer lässt sich Mittenwald am besten zu Fuß erkunden. In den Wintermonaten bieten sich auch Skier und Schneeschuhe für längere Strecken an. Besonders gemütliche Touren warten rund um den Kranzberg-Sessellift. Reisetipps für einen Ortsspaziergang durch Mittenwald Der Urlaub in Mittenwald beginnt am besten mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort. Schon auf den ersten Blick fallen im historischen Ortskern, der sich rund um die Fußgängerzone Obermarkt erstreckt, die vielen bunt bemalten Häuser auf. Zu Recht beschreiben die meisten Gäste sie als eins der Highlights am Urlaubsziel. Die sogenannten Lüftlmalereien zeigen Alltagsszenen aus der Region. So erinnern sie an den Bozner Markt, lassen den Geigenbau noch einmal aufleben oder stellen die in der Region angesiedelte Flößerei vor. Erlebnisse mit Kindern: Route planen im Familienurlaub Mittenwald hält einige Ausflugsziele für Familien mit Kindern bereit. Eines der bekanntesten ist die Alpenwelt Karwendel. In der Ferienzeit lädt hier der Kinderclub zu Abenteuern für Klein und Groß ein. So können Kinder mit den Ziegen wandern gehen oder mit der Karwendelbahn fahren. Reizvoll ist ebenso eine Schifffahrt auf der Isar. Naturnah und abwechslungsreich ist der Flößerspielplatz Krün. Der Abenteuerspielplatz hält allerhand Spielangebote rund um die Natur und Flößerei bereit.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb letztes Jahr
Hier kann man einen schönen Urlaub verbringen
Wir hatten zwei sehr schöne Urlaubswochen auf dem Campingplatz Seewang. Der Empfang und die Betreuung ist mega freundlich. Der Platz und die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Hundefreundlich. Vielen Dank der Familie Rauch. Wir werden Sie weiterempfehlen.
Außergewöhnlich
Marco E.schrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Sehr schöner gemütlicher Campingplatz. Sehr freundliche und nette Betreiberfamilie, sie haben immer ein nettes Wort übrig. Brötchenservice ist top. Duschen, Toiletten,Abwasch und Waschräume sind super. Wir waren sehr zufrieden. Kurze Entfernung zum See und sehr viele Unternehmungen mit dem Fahrrad u… Mehr
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Campingplatz am Forggensee
Ein wunderschöner, sehr sauberer und ruhiger Campingplatz am Forggensee mit wunderschönen Blick über das Bergpanorama. Sehr freundliche Platzbetreiber und ein perfekter Ausgangspunkt für viele tolle Touren und Ausflüge und am Abend kann man dann noch perfekt im See ein paar Runden schwimmen. Wir kom… Mehr
Außergewöhnlich
Volkerschrieb letztes Jahr
Sehr schöner und ruhiger Platz
Alles in allem werden wir hier wieder Urlaub machen. Es ist ein kleiner ruhiger Platz mit freundlichen Personal und eine sehr angenehme Duschlandschaft
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz im Allgäu
Hallo, Ich bin seit 14 Tagen auf diesem Platz und begeistert : nette Betreiber, ein Modernes immer sauberes Sanitärgebäude, eine schöne Lage direkt am Forggensee mit Ausblick auf die Berge und Zentral gelegen um die Sehenswürdigkeiten der Region zu erkunden. Ich denke ich werde in Zukunft wiederkom… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Neues großes Sanitärgebäude, nette Betreiber, Platz toll gelegen Haben schon fürs nächste Jahr gebucht
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 2 Jahren
Super schön gelegener Platz
Sehr nette Betreiber Alles sauber Gute Platzgrösse Faire Preise
Außergewöhnlich
Geraldschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Hervorragendes Waschhaus Sehr freundliche Betreiber
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 34,20 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 41,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 31,20 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Seewang ist bei Skifahrern und Bootssportlern gleichermaßen beliebt. Familien mit Kindern und Paare schätzen die vielfältigen Freizeitaktivitäten im Allgäuer Naturparadies mit einem klaren See und vor traumhafter Bergkulisse.
Direkt am 15,2 km² großen Forggensee im Ostallgäu liegt der Campingplatz Seewang bei Rieden-Roßhaupten, ungefähr 10 km von der Kulturmetropole Füssen entfernt. Viele der 120 Stellplätze verfügen über einen eigenen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Nur ein kurzer Gehweg von 100 m trennt die Parzellen von der gepflegten Liegewiese. Im Sommer lädt der idyllische Stausee zum Baden und Bootssport ein. Wer im Urlaub am See nicht nur Erholung sucht, sondern auch Sport betreiben möchte, unternimmt ausgedehnte Wanderungen durch die Allgäuer Alpen. Radfahrer lieben die aussichtsreiche Rundtour um den Forggensee mit der Möglichkeit, das sehenswerte Füssen und die Staumauer zu besichtigen. Rund 20 km vom Campingplatz Seewang entfernt, erschließt die Breitenbergbahn ein reizvolles Skigebiet auf bis zu 1.600 m Seehöhe.
Nicht nur aktive Erwachsene kommen im Urlaub auf dem Campingplatz Seewang auf ihre Kosten, auch bewegungshungrige Kinder sind hier genau richtig. Der flach abfallende Strand am See lädt ebenso zum Austoben ein wie der Spielplatz mit Kletterturm und Trampolin. Ebenso gut kommen die sauberen Sanitäranlagen mit Mietbädern an. Zu jeder Jahreszeit ist das Wirtshaus am Tiefental mit regionalen Köstlichkeiten ein beliebter Treffpunkt. Vom Panorama-Wintergarten genießen die Gäste einen traumhaften Blick auf das Gewässer und die Bergwelt.
Liegt der Campingplatz Seewang am See?
Ja, Campingplatz Seewang ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Seewang erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Seewang einen Pool?
Nein, Campingplatz Seewang hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Seewang?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seewang?
Hat der Campingplatz Campingplatz Seewang Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Seewang?
Wann hat Campingplatz Seewang geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Seewang?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seewang zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Seewang über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Seewang genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Seewang entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Seewang eine vollständige VE-Station?