Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seehamer See)
...
1/15
Übernachtungsplatz an der Autobahn mit Blick über den Seehamer See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Laubbäumen eingefasstes Wiesengelände. Standplätze für Touristen teils leicht geneigt. Gaststätte und Liegewiese jenseits der wenig befahrenen Uferstraße. An der Autobahn gelegen (Lärmschutzwall).
Hauptstr. 32
83629 Großseeham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 5" N (47.85155)
Längengrad 11° 51' 41" E (11.86153333)
Ausfahrt Autobahnparkplatz bei km 36 bzw. 37 (Seehamer See Ost bzw. West). Dann beschildert.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Im Vitalberg Besucherzentrum erfährt man alles über Herkunft, Bedeutung und Anwendungsvielfalt des Tiroler Steinöl und gewinnt Einblick in die Chronik eines kleinen Familienbetriebes im Karwendelgebirge. Der Mensch entdeckte das heilsame Steinöl, das aus Schiefer gewonnen wird und gegen so gut wie alle Wehwehchen bei Mensch und Tier hilft. Die Heilwirkung beruht auf dem organisch gebundenen Schwefel. Der soll sogar gegen Marderverbiss an Autoschläuchen helfen! Die heutige Ölgewinnung ist mühsam geblieben. Aus bituminösem Mergel, dem so genannten Ölschiefer, werden Steine herausgesprengt, grob zerkleinert und mit einer Materialseilbahn zu den Öfen transportiert. Der Ölgehalt liegt bei 4-6 Prozent. Bei 450 Grad entsteht Ölgas, das dann wieder zu einer dickflüssigen Brühe kondensiert. Das Steinöl wird gefiltert und schließlich im familieneigenen Betrieb in Jenbach veredelt.
Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe wurden insgesamt 37 originale Gebäude, darunter alte Bauernhöfe aus den verschiedenen Talschaften Tirols Stein für Stein wieder aufgebaut. Auch eine winzige Dorfschule, zwei Kapellen, eine Mühle, Schmiede, Schule und ein Zillertaler Kleinbauernhaus aus dem 13. Jh. stehen den Besuchern offen. Verschiedene Veranstaltungen wie Brotbacken, Spinnen aber auch Musikantentreffen und Theateraufführungen stehen auf dem Programm.
Am Westufer des Achensees ist Pertisau Endstation der Achensee-Dampfzahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und noch heute Ausflügler bis zum Anleger der Dampfer der Achenseeschifffahrt. Pertisau ist Ausgangspunkt für Wanderungen in die Karwendeltäler, zur Gernalm, Gramai oder Sennhütte Falzthurn. Von Pertisau gondelt auch die Karwendel-Bergbahn auf den Zwölferkopf.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.54
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Nähe der Autobahn, gut für Transitübernachtung. Keine Grauwasserentsorgung. Wasseranschluss nur einmal am Standplatz und ungünstig positioniert. Sanitäranlagen alt und unattraktiv. 30 Euro für 2 Personen inkl. Strom deutlich zu teuer. Duschen kostet extra. Null Einweisung seitens des Betreibers, de
Hervorragend10
Veronika
Oktober 2023
Wir waren nur eine Nacht vor Ort, wurden aber herzlich empfangen und mit allem Wissenswerten versorgt. Der Platz hat alles, was man braucht. In der Nähe die Gaststätte, perfekt. Ja, die AB hört man, Ansonsten kann ich diesen Campingplatz wärmstens weiterempfehlen.
2
Anja
September 2023
Wir hatten nur einen Zwischenstop. Selbst mit Ohropax war die Autobahn im Hintergrund und die stark befahrene Hauptstrasse vorm Eingang nicht auszublenden. Für die Toiletten brauchte man einen Code (wer bitte soll hier außer der Camper zur Toilette gehen, es gab nirgends eine Möglichkeit für Spazier
4
Helga
September 2023
Platz zwischen Autobahn und stark befahrener Straße. Bei dem Preis sollte der Platz ordentlicher sein. 1x und nie wieder.
Sehr gut8
Lars
September 2023
Wir haben den Platz zur Zwischenübernachtung genutzt und waren sehr zufrieden. Sehr netter Empfang , sogar mit einem eiskalten Bier. Die Gastronomie war klasse! Für eine Nacht an einem tollen See gibt es 4 Sterne. Die Autobahn ist halt wirklich sehr nah.
4
R@lli
Juli 2022
Alles schon gesagt. Für einen Zwischenstopp geeignet, wenn man die Unannehmlichkeiten berücksichtigt.
4
Masa
Juni 2022
sehr unfreundliche Begrüßung, enger Stellplatz, See und Gaststätte nicht direkt am Platz, sondern durch Straße getrennt, nur kleine Liegewiese an der Gaststätte, Toilettenpapier wird zugeteilt, Duschen mit Münzen, W-Lan kostet extra
Sehr gut8
Carsten
Mai 2022
Nah … wie schon vorher berichtet, sehr nah an der Autobahn und dementsprechend auch recht laut. Uns hat das nicht gestört, man kann recht einfach einchecken, wird sogar freundlich zum Platz begleitet, Sanitäranlagen sauber, gut Duschen mit 2 EUR ist sicherlich ein wenig viel, aber für eine Nacht all
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Seehamer See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seehamer See einen Pool?
Nein, Campingplatz Seehamer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seehamer See?
Die Preise für Campingplatz Seehamer See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seehamer See?
Hat Campingplatz Seehamer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seehamer See?
Wann hat Campingplatz Seehamer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seehamer See?
Verfügt Campingplatz Seehamer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seehamer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seehamer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seehamer See eine vollständige VE-Station?