Verfügbare Unterkünfte (Camping Seebauer)
...
1/16
Eingebettet in die Hügellandschaft des nördlichen Chiemgaus liegt dieser Platz direkt am Leitgeringer See - einem der wärmsten Seen Oberbayerns.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, durch alten Baumbestand, Hecken und Büsche aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze für Touristen in Seenähe sowie rund um einen kleinen Weiher. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung.
Etwa 60 m langes, überwiegend schilfbewachsenes Ufer mit Badestellen und Stegen. Anschließend ca. 40 m breite Liegewiese. Weitere Bademöglichkeit im angrenzenden, öffentlichen Strandbad.
Furth 9
84529 Furth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 4' 21" N (48.072666)
Längengrad 12° 44' 22" E (12.739634)
Etwa 3 km nördlich von Tittmoning von der B20 abzweigen, beschildert.
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele. Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen. Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 teils sehr seltene Vogelarten. Vom hölzernen Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht lassen sich vor allem Reiher, Kormorane, Gänse, Enten und mit Glück sogar Seeadler erspähen. Von Grabenstätt aus werden geführte Blumen- und Vogelstimmenwanderungen angeboten.
Sehr gut8
Caroline
Juli 2023
Wir haben uns sehr wohl gefühlt auf dem Platz und können nicht bestätigen, dass Ballermann-Atmosphäre geherrscht hätte. Am Samstag Abend wurde gemeinschaftlich gegrillt, die Stimmung war fröhlich, aber nicht partymäßig. Wir haben viele schöne Gespräche geführt und fanden auch den Badesee sehr schön
Hervorragend10
Robert
April 2023
Haben kurzfristig am Pfingstsonntag einen schönen Stellplatz an der Seewiese bekommen. Ruhiger Platz, nette Gastgeber… wir kommen wieder
2
Timo
Juli 2022
Campingplatz mit schönem Seezugang. Jeden Abend gibt es richtig geile Ballermannstimmung. Man muss allerdings bis zur Platzruhe um 22 Uhr warten. Dann ist alles erlaubt. Bassboxen voll aufdrehen, Lagerfeuer, rumgrölen… Echt lässig bei 90 dB(A) im WoWa. Kleiner Tipp an den Betreiber: Spart Euch di
Sehr gut8
Walter
Juni 2022
Sehr freundliches Personal. Saubere Sanitäranlagen. Tag und Nacht ruhig. Schöner, warmer Badesee. Freundliche Dauercamper. Nur die Wasserstellen sind dünn gesät. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Susanne
Mai 2022
waren 1 Nacht dort und muss sagen es ist ein sehr schönes, sauberer , naturbelassener Platz. Sehr gepflegt und sehr freundliche Betreiber. Brötchen gibts, Sanitäranlagen sauber und direkter Zugang zum See . Wassersäulen in unmittelbarer Nähe. Am See gibts ein SB Restaurant mit sehr gutem Essen. Ein
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Sehr idyllischer kleiner Campingsplatz direkt an einem schönen See! Große Bäume spenden viel Schatten, alle waren super nett und die Sanitäranlagen sehr gut. Viele Dauercamper.
Sehr gut8
Tom
Juli 2021
Waren im August auf diesem Campingplatz für 3 Nächte, hätten jedoch noch mehr ausgehalten. Der CP ist klein, aber sehr gemütlich und hat einen eigenen kleinen See dabei mit sehr schöner Liegewiese. Die Sanitäranlagen sind klein und OK (an der Sauberkeit könnte noch gearbeitet werden), aber dies ist
Ansprechend6
N.N.
Juli 2021
Gut erreichbarer, kleiner Campingplatz mit idyllischem See, als Ort der Erholung und zum Abschalten vom Alltag gut geeignet. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins benachbarte Österreich und nach Berchtesgaden. Bewirtschaftung. Wir haben vor, diesen Platz wieder zu buchen.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der ansprechende Camping Seebauer in Bayern ist dank seiner Lage am Leitgeringer See insbesondere für Badefreunde und Naturliebhaber attraktiv. Auch für Hundebesitzer ist der naturnahe Platz gut geeignet. Radfahrer schätzen die Nähe zu vielseitigen Radwanderrouten, beispielsweise dem Tauern-Inn-Radweg.
3 km vom Ortszentrum von Tittmoning entfernt erwartet der Camping Seebauer seine Gäste unmittelbar am Leitgeringer See. Der malerisch gelegene Campingplatz ist in die sanfte Hügellandschaft des nördlichen Chiemgaus eingebettet und bezaubert mit ländlicher Umgebung. Das 2,5 Hektar große Wiesengelände ist teilweise leicht geneigt und wird durch Bäume, Hecken und Büsche aufgelockert. Die 60 Parzellen für Urlauber messen 75 bis 100 Quadratmeter. Zu den Serviceleistungen des Platzes gehören die Entleerung von Kassettentoiletten, die Versorgung mit Gasflaschen sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Ausstattung des Campingplatzes umfasst 50 CEE-Steckdosen, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Die Sanitäranlagen sind mit einem Wickelraum und einer Kabine für mobilitätseingeschränkte Urlauber ausgerüstet. Für die vierbeinigen Gäste ist eine Hundedusche vorhanden. Auf dem gesamten Gelände besteht Zugang zum platzeigenen WLAN. Unmittelbar am Campingplatz befindet sich ein etwa 60 m langes und überwiegend schilfbewachsenes Ufer mit Badestellen und Stegen, eine Liegewiese schließt sich an. Weitere Bademöglichkeiten finden die Gäste im angrenzenden öffentlichen Strandbad. Nach 10 km erreichen Golfliebhaber einen Golfplatz. Im gemütlichen Aufenthaltsraum kommen die Camper miteinander ins Gespräch, Kinder toben auf dem Spielplatz. An Tittmoning führen zudem mehrere attraktive Radwanderrouten wie der idyllische Tauern-Inn-Radweg vorbei.
Liegt der Camping Seebauer am See?
Ja, Camping Seebauer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seebauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seebauer einen Pool?
Nein, Camping Seebauer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seebauer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seebauer?
Hat Camping Seebauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seebauer?
Wann hat Camping Seebauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seebauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seebauer zur Verfügung?
Verfügt Camping Seebauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seebauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seebauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seebauer eine vollständige VE-Station?