Verfügbare Unterkünfte (Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle)
...
1/44
Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle – Naturidylle im Oberpfälzer Wald
Eingebettet in die sanften Hügel und dichten Wälder des Oberpfälzer Waldes bietet der Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle eine naturnahe Auszeit für Ruhesuchende und Aktivurlauber. Direkt am Fichtelnaabradweg gelegen, lädt der Platz zu ausgedehnten Radtouren und Wanderungen ein. Ein idyllischer Badeteich sorgt an warmen Tagen für Erfrischung, während Kinder auf dem Spielplatz oder in der Spielscheune unvergessliche Stunden erleben. Standplätzen mit allen Anschlüssen und familienfreundliche Unterkünfte wie Ferienwohnungen garantieren Komfort. Regionale Produkte im Hofladen, ein Biergarten am Wasser und die tierische Hofgemeinschaft machen den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis inmitten der Natur.
Campen auf dem Bauernhof für die ganze Familie: Während die Kleinen in der Heuspielscheune herumtoben oder den Tieren im Streichelzoo näherkommen, können die Eltern im Hofladen Produkte aus der Region einkaufen.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit Hecken, Sträuchern und Bäumen eingefasstes Wiesengelände entlang der Fichtelnaab einerseits und einem Kanal andererseits. Separate Platzbereiche für Dauercamper und Touristen. Bei einem Badeteich. Von Wald und Wiesen umgeben. Am Fichtelnaabradweg, wenig befahrene Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 5 m breite Liegewiese rund um den Teich.
Schweinmühle 1
92670 Windischeschenbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 49' 11" N (49.819881)
Längengrad 12° 8' 45" E (12.145984)
Dann der Beschilderung folgen. Zufahrt durch Eisenbahnunterführung (Durchfahrtshöhe 4,10 m).
Bärnau ist das Zentrum der deutschen Knopfindustrie. Das Knopfmuseum zeigt kleine Kunstwerke, die unter den Händen der Knopfmacher entstanden sind, in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Materialien. So kann eine Ausstellung mit Kunstwerken aus Perlmutter besichtigt werden.
Flossenbürg zieht sich die Flanke eines rasch ansteigenden Höhenzugs empor. Hoch über dem Ort ragt das Wahrzeichen, die Burgruine auf dem 732 Meter hohen Schloßberg auf. Begonnen wurde der Bau um das Jahr 1100, wobei zunächst nur ein Wohnturm mit einer Ringmauer entstand, der vorgelagerte Bergfried kam im 13. Jh. dazu. Der bekannteste unter den zahlreichen Besitzern der Burg ist fraglos Kaiser Friedrich Barbarossa. Unterhalb der Burg erstreckt sich das Konzentrationslager Flossenbürg, in dem die Nationalsozialisten zwischen 1938 und 1945 über 100.000 Menschen inhaftierten, zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen zwangen und ermordeten. Ein ausgedehntes Wandernetz durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bietet sowohl geologische als auch geschichtliche Sehenswürdigkeiten und macht Flossenbürg zu einem attraktiven Reise-, Kurzurlaubs- und Wanderziel. Auch in der kalten Jahreszeit kann man sich bei ausgedehnten Winterwanderungen erholen oder auf dem Skilift Wurmstein und im Langlaufzentrum Silberhütte mit grenzüberschreitendem Skivergnügen sportlich aktiv sein. Und für leidenschaftliche Camper ist der terrassenförmig angeordnete Campingplatz Gaisweiher mit über 200 Stellplätzen am gleichnamigen Naturbadesee genau das Richtige und lädt zu Sommer- und Wintercamping ein.
Schwer zu sagen, was das größere Juwel ist, die Basilika der berühmten Zisterzienserinnen-Abtei oder die dazugehörige Bibliothek. Das weithin sichtbare Gotteshaus zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den prachtvollsten Barockkirchen Bayerns, überreich ausgeschmückt mit Gold, Stuck und farbigem Marmor. Überwältigend wird das Erlebnis, wenn sich zum Augenschmaus ein Ohrenschmaus gesellt, bei einem der zahlreichen hochkarätigen Kirchenkonzerte. In der Klosterbibliothek, 1726 im Übergangsstil vom Spätbarock zum Rokoko vollendet, herrscht dagegen ehrfürchtige Stille. Der Schöpfer der kunstvollen Schnitzereien, Karl Stilp, steht lächelnd neben der Eingangstür als einer der zehn lebensgroßen, geschnitzten Atlanten, die die Galerie tragen. Ausdruck und Kleidung dieser Figuren verdienen einen genauen Blick - sie verkörpern Laster und Torheiten des Menschen.
Die 1124 erstmals erwähnte Burg war einst die größte Festung der Oberpfalz. Mit mächtigen Mauern und Türmen erhebt sich die Ruine über dem Ort. Teile der Anlage wie Kapelle und Bankettsaal sind noch erhalten. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Burg und einen Kräutergarten. Vom Bergfried schweift der Blick über das Tal der Lerau und die Höhen des Oberpfälzer Waldes. In den Sommermonaten bildet der Burghof die Kulisse für die Festspiele des Landestheaters Oberpfalz.
Weiden ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der nördlichen Oberpfalz. Herz der verkehrsfreien Altstadt ist der Markt mit dem Alten Rathaus aus dem 16. Jh. und hochgiebeligen Bürgerhäusen. Am Mittwoch- und Samstagvormittag findet auf dem Platz ein Bauernmarkt statt. Sehenswürdigkeiten in Weiden in der Oberpfalz Weiter nordwestlich erhebt sich das Kulturzentrum Hans Bauer. Der siebengeschossige Renaissancebau wurde 1566 errichtet und birgt heute das Tachauer Heimatmuseum und das Stadtmuseum. Auch an den Komponisten Max Reger (1873-1916), den berühmtesten Sohn der Stadt, wird erinnert. Die zu Beginn des 20. Jh. fertiggestellte katholische Stadtpfarrkirche St. Josef zeichnet sich durch ihre Jugendstilausstattung aus. Die Gewölbe im Mittelschiff sind dunkelblau ausgemalt und mit bemalten und mosaizierten Stuckrosetten verziert. Unternehmungen in Weiden in der Oberpfalz Im Herzen der romantischen Altstadt liegt der Marktplatz mit dem Alten Rathaus im Zentrum. Rundherum befinden sich zahlreiche Restaurants, Eisdielen und Cafés, in denen Einheimische und Besucher im Sommer den Abend ausklingen lassen. Im Winter hingegen verwandelt sich das Rathaus im Zuge des Christkindlmarktes in Weiden in der Oberpfalz in einen großen Adventskalender. Die herrliche Landschaft in der Umgebung lädt ganzjährig zu Wanderungen ein. Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch des Internationalen Keramik-Museums.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.9Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
5.9Abdeckung Mobilfunknetz
7Ruhe-Score
7.7Hervorragend10
Thomas
Wohnwagen
Familie
September 2025
Ein wunderschönes Stück Erde mitten in der Natur. Mit viel Liebe führen die Besitzer Campingplatz, Restaurant, Streichelzoo, Ferienwohnungen, Hofladen und alles was noch zur Schweinmühle gehört. Hut ab für die Leistung! Der Platz selbst besteht eigentlich aus 2 voneinander getrennten Bereichen mit j
Hervorragend9
Kerstin
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ein super schöner Campingplatz!! Es gibt keine eingeteilten Plätze, jeder darf sich seine Lieblingsecke selber wählen. Für Kinder ist der Platz ein Traum! Es gibt einen Streichelzoo, einen Heuboden und einen Spielraum. Hunde sind ebenfalls herzlich willkommen! Es gibt schöne Wanderwege und das ga
Hervorragend10
Tobi Tobsen
Zelt
Gruppe
Juli 2025
Schön gelegener Campingplatz alles da was man braucht. Tiere Heuboden Spielhalle Hofladen Gastwirtschaft Duschen alles da was man braucht vor Ort. Wir kommen gern nochmal!
Hervorragend9
René
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Sehr gut und besonders fein für Kids der streichelzoo
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Gruppe
April 2025
Wer als Gruppe reist ist hier genau richtig, da es keine Parzellen gibt sonder eine frei Fläche auf der Wiese. Aber Achtung mit großen und breiten Gefährten ist da Einfahrt sehr schwierig. Einige Dauercamper sind auch eher unfreundlich... Heizen mit Stromheitlüfter ist nicht erlaubt, da die Stromve
Hervorragend10
ArNe
Wohnmobil
Paar
April 2025
Haben uns auf der hinteren Wiese in einem weichen Untergrund festgefahren. Der Chef kam sofort mit seinem Lader und zog uns absolut streßfrei aus dem Matsch, obwohl Gaststättenbetrieb herrschte. Danke hierfür nochmals! Der Platz liegt für mein Befinden äußerst idyllisch und Wander- und Fahrradwege g
Ansprechend6
Wolfgang
Zelt
Familie
August 2024
Sanitäranlagen zu knapp bemessen. Steinbruch zu 90% von Dauercampern belegt und fußläufig zu weit vom Rest. Viele Mäuse die Schäden anrichten. Kapazität für Abfälle und Wertstoffe zu gering. Die Mitarbeiter sind zumeist höflich. Das Gelände ist nicht parzelliert. Im Laden gutes Sortiment u.
Hervorragend10
Günter
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir waren vom15.08. -18.08.24 mit unseren VW und Hund da. Es war wunderbar ,der Biergarten die Gastronomie hervorragend. Die Umgebung sehr empfehlenswert. Sehr freundliches Personal. Wir kommen wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle – Naturidylle im Oberpfälzer Wald
Der Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle liegt eingebettet in die malerische Landschaft des Oberpfälzer Waldes, nahe der Stadt Windischeschenbach. Umgeben von Wald und Wiesen bietet dieser ruhige und familiäre Campingplatz ideale Voraussetzungen für erholsame Ferien in der Natur. Sowohl Familien als auch Paare, die Entspannung suchen, kommen hier auf ihre Kosten. Die Kombination aus naturnaher Atmosphäre und komfortablen Einrichtungen macht diesen Ort besonders reizvoll.
Der Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle überzeugt mit einer Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten. Neben den grosszügig gestalteten Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile stehen auch Ferienwohnungen und ein Mobilheim zur Verfügung. Diese Unterkünfte sind besonders für Familien oder Paare geeignet, die den Komfort einer voll ausgestatteten Unterkunft bevorzugen. Die Ferienwohnungen bieten je nach Grösse Platz für bis zu sechs Personen und sind mit allen Annehmlichkeiten wie WLAN, SAT-TV und einer modernen Küche ausgestattet. Wer lieber klassisches Camping erleben möchte, findet auf den Standplätzen Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser vor, die den Aufenthalt besonders komfortabel gestalten.
Ein besonderes Highlight für Familien ist die Spielscheune, in der Kinder nach Herzenslust toben können. Ausserdem sind auf dem Campingplatz verschiedene Tiere wie Ponys, Ziegen und Hasen zu finden, die für leuchtende Kinderaugen sorgen. Zusätzlich gibt es einen Kinderspielplatz und Aktivitäten wie Billard und Tischtennis für die Grösseren. So wird es auch an regnerischen Tagen nie langweilig.
Die Lage des Campingplatzes bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung. Direkt am Platz startet der Walderlebnisweg, der sich ideal für Spaziergänge oder kleine Wanderungen mit der ganzen Familie eignet. Wer die Region per Velo erkunden möchte, kann sich direkt auf den Fichtelnaabradweg begeben, der an der Schweinmühle entlangführt. Für Wasserratten gibt es einen idyllischen Badeteich direkt auf dem Gelände, der sich perfekt für eine Abkühlung an heissen Sommertagen eignet.
Auch Ausflugsziele wie das Damwildgehege, das nur einen kurzen Spaziergang entfernt ist, sorgen für besondere Erlebnisse in der Natur. Das nur wenige Kilometer entfernte Zentrum von Windischeschenbach besticht durch seinen typisch bayerischen Charme und eignet sich für einen gemütlichen Bummel. Wer noch mehr entdecken möchte, erreicht in kurzer Zeit den Oberpfälzer Wald, der sich durch dichte Wälder, Hügel und zahlreiche Wanderwege auszeichnet.
Der Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle ist die ideale Wahl für Feriengäste, die Natur und Komfort verbinden möchten. Während die Kinder auf dem Spielplatz oder bei den Tieren den Tag geniessen, können die Erwachsenen die Ruhe der Umgebung oder ein kühles Bier im Restaurant mit Biergarten direkt am Wasser geniessen. Mit einem Brötchenservice, regionalen Produkten aus dem Hofladen und einem E-Bike-Verleih wird der Aufenthalt besonders angenehm gestaltet.
Ob bei einer ausgedehnten Velotour, einem gemütlichen Familienpicknick oder einem entspannten Abend am Badeteich – der Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle bietet die perfekte Kulisse für erholsame Ferien im Oberpfälzer Wald.
Liegt der Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle am See?
Ja, Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle einen Pool?
Nein, Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle?
Hat Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle?
Wann hat Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle zur Verfügung?
Verfügt Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle entfernt?
Gibt es auf dem Ferienhof & Campingplatz Schweinmühle eine vollständige VE-Station?