Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schönwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils Wiese, teils grasbewachsene Schotterflächen, mit einigen Laubbäumen. Bei einem Hotel, dessen Versorgungs- und Wellnesseinrichtungen mitgenutzt werden können (dort auch Rezeption).
Grünhaid 4
95173 Schönwald
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 34" N (50.20971666)
Längengrad 12° 5' 44" E (12.09575)
Noch ca. 700 m Richtung Schönwald.
Die Tirschenreuther Teichpfanne ist eines der größten zusammenhängenden Teichgebiete in der Bundesrepublik Deutschland. ›Das Land der tausend Teiche‹, diesen Ausdruck kann man in Tirschenreuth und Umgebung immer wieder hören. Einmal im Jahr ist ein Bild aus der Oberpfalz in allen bayerischen Zeitungen zu sehen. Das Abfischen der Karpfen zum Jahresende. Die Gegend um Tirschenreuth ist das Zentrum der Karpfenzucht. Weiher an Weiher reiht sich in der Tirschenreuther Teichpfanne, und jeder zweite Silvesterkarpfen kommt aus der Oberpfalz.
Eine technische Rarität ist der Erzgebirgische Semmering, der 1899 beendete Bergteil der Eisenbahnstrecke Karlsbad - Johanngeorgenstadt. Auf dem Bergabschnitt der Eisenbahn von Nejdek über Nove Hamry nach Pernink überwindet der Zug auf 15 km einen Höhenunterschied von 360 m, um durch drei Tunnel und eine 180 Grad Schleife bei Nove Hamry bis zur Höhe von 915 m zu gelangen. Dabei passiert man den wohl kuriosesten Grenzübergang Tschechiens zwischen Potucky und Johanngeorgenstadt, zwei Gebirgsansiedlungen, die durch die Grenze zerschnitten werden (Personalausweis nicht vergessen).
Ein Kuriosum befindet sich östlich bzw. südöstlich von Cheb: In der Habsburgerzeit fand die geographische Bestimmung des Mittelpunktes Europas statt. Aufgrund unterschiedlicher Messungen befinden sich gleich zwei Gedenksteine in relativ naher Umgebung. Der erste Gedenkstein ist leicht mit dem Auto zu erreichen und befindet sich an der Kreuzung der A6 (Cheb-Karlsbad) mit der Staatsstraße Nr 21 (Cheb-Marienbad) in der Nähe des Stausees Jesenice, direkt neben der kleinen Tankstelle, eingerahmt von zwei Zypessen. Der zweite Gedenkstein liegt mitten im Wald auf der deutsch-tschechischen Grenze, direkt unter dem ehemaligen Abhörturm auf dem Tillenberg (Dylen). Er ist nur mit einer ca. einstündigen Wanderung entweder vom tschechischen Vysoka (bei Stara Voda) oder vom deutschen Neualbenreuth aus erreichbar.
Direkt neben dem alten Kaiserbad, das Kurgästen vorbehalten ist, liegt am Rande des Kurparks das neu erbaute Aquaforum. Auf rund 1500 qm Wasserfläche finden große und kleine Besucher in drei Innen- und Außenbecken gleichermaßen Ruhe und Entspannung, außerdem Attraktionen wie diverse Wasserrutschen.
Die Residenzstadt Bayreuth liegt im Regierungsbezirk Oberfranken (Bayern) und ist bekannt für ihre kulturelle und musikgeschichtliche Bedeutung sowie ihre historischen Sehenswürdigkeiten. Bayreuth ist ein lohnenswertes Reiseziel, da die oberfränkische Stadt eine ideale Mischung aus beeindruckender Architektur, kulturellen Veranstaltungen und malerischen Parks bietet. Besucherinnen und Besucher können hier in der zweitgrößten Stadt Oberfrankens im Norden des südlichsten Bundeslandes in die Geschichte der Stadt eintauchen und zugleich auch eine entspannte Zeit genießen. Bayreuth ist bequem über die Autobahn A9 mit dem PKW oder anderen Transportmitteln erreichbar sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch den Hauptbahnhof Bayreuth. Top-Sehenswürdigkeiten in Bayreuth erkunden Bayreuth bietet eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Der Schlossturm bietet einen umfassenden Blick über die Stadt und ist als eines der Wahrzeichen Bayreuths ein Muss für jeden Besucher. Das im Rokokostil erbaute Neue Schloss, das mit seinem prächtigen Festsaal und dem Spiegelscherbenkabinett besichtigt werden kann, ist umgeben von dem wunderschönen Hofgarten. Dieser bietet sich auf der Bayreuth-Karte perfekt für entspannte Spaziergänge und Picknicks an. Auch an Museen hat die Stadt jede Menge zu bieten: Das Deutsche Freimaurer Museum beleuchtet die Geschichte und Prinzipien der Freimaurerei. Indes bietet das Richard-Wagner-Museum Einblicke in das Leben und die Werke des berühmten Komponisten. Tipp: Das Markgräfliche Opernhaus gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als architektonisches Meisterwerk, welches sich auf dem Stadtplan unweit der Münzgasse befindet. Ausflugsziele in der Umgebung von Bayreuth In der Umgebung von Bayreuth gibt es ebenfalls spannende Ausflugsziele sowohl für Familien mit Kindern als auch für Wanderbegeisterte. Der Ochsenkopf (1024 m) im Fichtelgebirge ist ein absolutes Highlight mit spektakulärer Aussicht. Die Riesenburg Versturzhöhle im Landkreis Forchheim beeindruckt ihre Betrachterinnen und Betrachter als Höhlenruine mit grandioser Aussicht – von Bayreuth aus sind es ca. 35 Autominuten dorthin. Und wen es ans Wasser zieht, der besucht den Fichtelsee, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Naturfreibad und vielen Freizeitmöglichkeiten drumherum. Diese Ziele stellen eine perfekte Ergänzung zu einem Städtebesuch in Bayreuth dar und laden zu weiteren Erkundungen der Umgebung ein.
Aus dem kleinen Ort Morgenröthe stammte Siegmund Jähn (1937–2019), der 1978 als erster Deutscher ins All flog. Die Deutsche Raumfahrtausstellung ehrt Jähn und präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis zu neuesten Projekten der Raumfahrt.
Das Besucherbergwerk Mittlerer Name Gottes am Goldberg, das von 1500 bis 1750 dem Abbau von Gold diente, verfügt noch über das Schachthaus und einen nachgebautem Röstofe . Es ist im Rahmen einer Führung mit bergmännischer Ausrüstung zu besichtigen. Die 400 m langen Stollen können zu etwa einem Viertel begangen werden. Startpunkt ist das Informationshaus am Goldberg im Ortsteil Brandholz.
Auf einem Bergrücken in einer Schleife des Flusses Ohre (Eger) erstreckt sich die Stadt Loket im Schatten einer Festung. Der romantische Marktplatz machte im James-Bond-Thriller ›Casino Royale‹ (2006) als Kulisse Filmkarriere. Goethe unternahm während seiner Aufenthalte in Karlsbad oft Ausflüge nach Loket. Im Jahr 1823 feierte er hier seinen 74. Geburtstag. Und machte der 19-jährigen Ulrike von Levetzow einen Heiratsantrag, doch sie hatte überhaupt keine Lust zu heiraten. Goethe verarbeitete den Schmerz um seine letzte große Liebe in einem berühmten Gedicht, den Marienbader Elegien.
Sehr gut8
Holger
Mai 2023
Alles was man braucht für die Durchreise. Einfach, schon etwas älter, aber funktional. Im Restaurant gibt es gutes Essen und Frühstück.
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Wunderschönen kleiner Campingplatz. Sehr schön gelegen. Man kann direkt von Platz aus wandern. Sauber und sehr freundlich und unsere Hunde sind auch willkommen
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Dieser Campingplatz bietet ein vielschichtiges Angebot von Freizeitaktivitäten. Er ist sehr gepflegt und liegt an einem Badesee mit sauberem Wasser und einem breiten Sandstrand. Es gibt 3 Gaststätten in engerer Umgebung. Eine echte Idylle zu ausspannen.
Sehr gut8
der Obergeheimrat
vor 8 Jahren
Wir fanden den Platz ideal als Durchgangsplatz für eine Nacht, nicht nur wegen seiner Autobahnnähe. Es war genügend Platz, um gleich - wie andere auch - angekuppelt stehen zu bleiben. Das Personal war sehr freundlich; zum Frühstück konnte man Brötchen bestellen. Das Abendessen im angeschlossenen
5
Ropemaker
Februar 2016
Sehr einfacher Platz. Rasen gerade gemäht, Mähgut lag überall herum. Später auch im WW. Sanitär einfach, wenige, aber sauber. Ruhig. Platz pflegebedürftig. Bei Vollbelegung nicht genug Stromanschlüsse.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Schönwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schönwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Schönwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schönwald?
Die Preise für Campingplatz Schönwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schönwald?
Hat Campingplatz Schönwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schönwald?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schönwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schönwald zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schönwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schönwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schönwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schönwald eine vollständige VE-Station?