Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Einfachster Campingplatz im Stile einer anderen Zeit, zu einem Gasthof gehörend.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schönwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils Wiese, teils grasbewachsene Schotterflächen, mit einigen Laubbäumen. Bei einem Hotel, dessen Versorgungs- und Wellnesseinrichtungen mitgenutzt werden können (dort auch Rezeption).
Grünhaid 4
95173 Schönwald
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 34" N (50.20971666)
Längengrad 12° 5' 44" E (12.09575)
Noch ca. 700 m Richtung Schönwald.
Windischeschenbach ist das Zentrum der Oberpfälzer Zoigl-Tradition: Jedes Wochenende öffnet ein anderer Wirt sein Haus, um das untergärige Bier auszuschenken, eine deftige Brotzeit gibt es dazu. Etwas außerhalb reicht das tiefste Loch der Welt 9100 m in die Erdkruste hinein. In den 1990er-Jahren wurde es zu Forschungszwecken gebohrt, und noch immer steht der Turm dieser Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) da. Nebenan im Geo-Zentrum informiert eine Ausstellung über das ehrgeizige Projekt.
Die 1704 vollendete Stiftsbasilika von Waldsassen glänzt innen mit Gold, farbigem Marmor und Stuck in weiß und rosa. Den Nonnenchor schmückt ein geschnitztes Chorgestühl. Die zehn Katakombenheiligen, auch Heilige Leiber genannt, sind kostbar bekleidete und mit Schmuck behangene Skelette. Die Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer wurden im 17./18. Jh. aus den Katakomben Roms hierher gebracht. In der 1726 vollendeten Stiftsbibliothek des Zisterzienserinnenklosters stützen zehn lebensgroße Atlanten des Holzschnitzers Karl Stilp die Empore. Sie personifizieren Aspekte des Hochmuts wie Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Im äußersten Osten Sachsens liegt die kleine Stadt Plauen. Berühmt ist sie vor allem für ihre feine Spitze und ihre eindrucksvollen Brücken: Gleich drei außergewöhnliche architektonische Meisterwerke erwarten Besucherinnen und Besucher bei einem Urlaub im mittelvogtländischen Kuppenland. Stadtrundgang: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Plauen Als Ausgangspunkt bietet sich der Altmarkt an, der vom Alten Rathaus flankiert wird. Im Giebel des Gebäudes lässt sich die historische Kunstuhr bewundern, die noch heute pünktlich schlägt. Wenige Schritte vom Markt entfernt steht die Johanniskirche aus dem 12. Jh., deren Turm als Wahrzeichen Plauens gilt. Stolz sind die Plauener auch auf ihren Nonnenturm. Der trutzige Turm ist, wie auf dem Stadtplan erkennbar, der letzte erhaltene der einstigen Stadtbefestigung. Heute können Gäste hier einkehren und Kaffee trinken. Plauen-Reisetipps für Geschichtsinteressierte Plauen und das Vogtland können auf eine reiche und lange Geschichte zurückblicken, von der in der Stadt noch zahlreiche prächtige Bauwerke erzählen. Nur 100 m entfernt vom Altmarkt öffnet das Vogtlandmuseum seine Pforten: Das in drei prächtigen Bürgerhäusern untergebrachte Museum widmet sich der Geschichte des Vogtlandes und zeigt unter anderem die Wohnkultur der Region um 1800 sowie vogtländische Malerei aus dem 19. und 20. Jh. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Sonderausstellungen.
In den Jahren 1912-23 wurde das Neue Rathaus mit dem 64 m hohen Turm an das Alte Rathaus - das Wahrzeichen der Stadt - angebaut. Wer im Rahmen einer Führung die 230 Stufen bis zur Aussichtsplattform überwunden hat, dem bietet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt bis weit ins Vogtland hinein. Führungen werden von der Tourist-Information Plauen angeboten.
Schwer zu sagen, was das größere Juwel ist, die Basilika der berühmten Zisterzienserinnen-Abtei oder die dazugehörige Bibliothek. Das weithin sichtbare Gotteshaus zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den prachtvollsten Barockkirchen Bayerns, überreich ausgeschmückt mit Gold, Stuck und farbigem Marmor. Überwältigend wird das Erlebnis, wenn sich zum Augenschmaus ein Ohrenschmaus gesellt, bei einem der zahlreichen hochkarätigen Kirchenkonzerte. In der Klosterbibliothek, 1726 im Übergangsstil vom Spätbarock zum Rokoko vollendet, herrscht dagegen ehrfürchtige Stille. Der Schöpfer der kunstvollen Schnitzereien, Karl Stilp, steht lächelnd neben der Eingangstür als einer der zehn lebensgroßen, geschnitzten Atlanten, die die Galerie tragen. Ausdruck und Kleidung dieser Figuren verdienen einen genauen Blick - sie verkörpern Laster und Torheiten des Menschen.
In der 1902 erbauten Stickerei, die in ihren Grundzügen vollständig erhalten blieb, kann man zusehen, wie Plauener Spitze auf historischen Maschinen in traditioneller Technologie hergestellt wird. Eine Ausstellung zeigt historische Maschinen und Muster. Im Shop kann man hochwertige Stickereien kaufen.
Sehr Gut
Holger schrieb vor 2 Jahren
Perfekt für die Durchreise
Alles was man braucht für die Durchreise. Einfach, schon etwas älter, aber funktional. Im Restaurant gibt es gutes Essen und Frühstück.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Kleiner Campingplatz
Wunderschönen kleiner Campingplatz. Sehr schön gelegen. Man kann direkt von Platz aus wandern. Sauber und sehr freundlich und unsere Hunde sind auch willkommen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Vielseitig, gepflegt- toll
Dieser Campingplatz bietet ein vielschichtiges Angebot von Freizeitaktivitäten. Er ist sehr gepflegt und liegt an einem Badesee mit sauberem Wasser und einem breiten Sandstrand. Es gibt 3 Gaststätten in engerer Umgebung. Eine echte Idylle zu ausspannen.
Sehr Gut
der Obergeheimratschrieb vor 8 Jahren
Wir fanden den Platz ideal als Durchgangsplatz für eine Nacht, nicht nur wegen seiner Autobahnnähe. Es war genügend Platz, um gleich - wie andere auch - angekuppelt stehen zu bleiben. Das Personal war sehr freundlich; zum Frühstück konnte man Brötchen bestellen. Das Abendessen im angeschlossenen … Mehr
Ropemakerschrieb vor 9 Jahren
Sehr einfacher Platz. Rasen gerade gemäht, Mähgut lag überall herum. Später auch im WW. Sanitär einfach, wenige, aber sauber. Ruhig. Platz pflegebedürftig. Bei Vollbelegung nicht genug Stromanschlüsse.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Schönwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schönwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Schönwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schönwald?
Die Preise für Campingplatz Schönwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schönwald?
Hat Campingplatz Schönwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schönwald?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schönwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schönwald zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schönwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schönwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schönwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schönwald eine vollständige VE-Station?