Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schönwald)
...
Einfachster Campingplatz im Stile einer anderen Zeit, zu einem Gasthof gehörend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils Wiese, teils grasbewachsene Schotterflächen, mit einigen Laubbäumen. Bei einem Hotel, dessen Versorgungs- und Wellnesseinrichtungen mitgenutzt werden können (dort auch Rezeption).
Grünhaid 4
95173 Schönwald
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 34" N (50.20971666)
Längengrad 12° 5' 44" E (12.09575)
Noch ca. 700 m Richtung Schönwald.
Das Vogtland erwartet seine Gäste mit viel unberührter Natur, Spiel und Spaß sowie Wellness und Kurangeboten, etwa in Bad Brambach. Wissenswert für alle, die ihre Route planen möchten: Das Vogtland ist auf der Karte rund 150 km südlich von Leipzig zu finden. Die beliebteste Reisezeit für dieses Urlaubsziel liegt zwischen Ostern und Oktober. Zudem gilt das Vogtland als Wintersporthochburg, in der sowohl Alpinsport als auch Langlauf möglich sind. Karte für das Vogtland: unvergleichliche Erlebnisse Das Vogtland ist noch ein Geheimtipp, mit für Deutschland einzigartigen Sehenswürdigkeiten, etwa der stärksten Radonquelle der Welt in Bad Brambach, die für Heilkuren angewendet werden kann. Auch ein echter Geysir in Geilsdorf zählt dazu. In Oberpirk befindet sich die kleinste Talsperre Europas. Ein weiteres Urlaubs-Highlight ist ein Besuch der Stadt Gera in Thüringen. Hier erwartet die Gäste zum einen das historische Stadtzentrum, zum anderen zahlreiche Baudenkmäler aus der Bauhauszeit. Einen Abstecher wert bei der Routenplanung sind die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke, die beiden größten Ziegelsteinbrücken der Welt. Reisetipps für das Vogtland: Familienausflüge Das Vogtland hält eine Vielzahl von Ausflugszielen bereit, die auch den Kleinsten großen Spaß machen. In Adorf ist in der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland eine Vielzahl der vogtländischen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Ein lohnendes Ziel bei einer Reise mit Kindern ist der Freizeitpark Plohn. In Falkenstein gibt es einen kleinen Tierpark und an der Falkensteiner Talsperre sind Wandern, Bootfahren oder Spielen angesagt. Wagemutige können sich in den Kletterparks in Grünheide, Schöneck oder Pöhl beweisen.
Schwer zu sagen, was das größere Juwel ist, die Basilika der berühmten Zisterzienserinnen-Abtei oder die dazugehörige Bibliothek. Das weithin sichtbare Gotteshaus zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den prachtvollsten Barockkirchen Bayerns, überreich ausgeschmückt mit Gold, Stuck und farbigem Marmor. Überwältigend wird das Erlebnis, wenn sich zum Augenschmaus ein Ohrenschmaus gesellt, bei einem der zahlreichen hochkarätigen Kirchenkonzerte. In der Klosterbibliothek, 1726 im Übergangsstil vom Spätbarock zum Rokoko vollendet, herrscht dagegen ehrfürchtige Stille. Der Schöpfer der kunstvollen Schnitzereien, Karl Stilp, steht lächelnd neben der Eingangstür als einer der zehn lebensgroßen, geschnitzten Atlanten, die die Galerie tragen. Ausdruck und Kleidung dieser Figuren verdienen einen genauen Blick - sie verkörpern Laster und Torheiten des Menschen.
Die 1704 vollendete Stiftsbasilika von Waldsassen glänzt innen mit Gold, farbigem Marmor und Stuck in weiß und rosa. Den Nonnenchor schmückt ein geschnitztes Chorgestühl. Die zehn Katakombenheiligen, auch Heilige Leiber genannt, sind kostbar bekleidete und mit Schmuck behangene Skelette. Die Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer wurden im 17./18. Jh. aus den Katakomben Roms hierher gebracht. In der 1726 vollendeten Stiftsbibliothek des Zisterzienserinnenklosters stützen zehn lebensgroße Atlanten des Holzschnitzers Karl Stilp die Empore. Sie personifizieren Aspekte des Hochmuts wie Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz.
Windischeschenbach ist das Zentrum der Oberpfälzer Zoigl-Tradition: Jedes Wochenende öffnet ein anderer Wirt sein Haus, um das untergärige Bier auszuschenken, eine deftige Brotzeit gibt es dazu. Etwas außerhalb reicht das tiefste Loch der Welt 9100 m in die Erdkruste hinein. In den 1990er-Jahren wurde es zu Forschungszwecken gebohrt, und noch immer steht der Turm dieser Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) da. Nebenan im Geo-Zentrum informiert eine Ausstellung über das ehrgeizige Projekt.
Vom 14. bis ins 16. Jh. war der Bergbau die Haupterwerbsquelle im Fichtelgebirge. Silber, Blei, Zinn, ja sogar Gold wurden hier abgebaut. In diese Zeiten fühlt sich zurückversetzt, wer ins Besucherbergwerk Gleißinger Fels einfährt. Aber Vorsicht: Die Tour durch die verwinkelten mittelalterlichen Gänge und Stollen ist anstrengend!
Sehr gut8
Holger
Mai 2023
Alles was man braucht für die Durchreise. Einfach, schon etwas älter, aber funktional. Im Restaurant gibt es gutes Essen und Frühstück.
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Wunderschönen kleiner Campingplatz. Sehr schön gelegen. Man kann direkt von Platz aus wandern. Sauber und sehr freundlich und unsere Hunde sind auch willkommen
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Dieser Campingplatz bietet ein vielschichtiges Angebot von Freizeitaktivitäten. Er ist sehr gepflegt und liegt an einem Badesee mit sauberem Wasser und einem breiten Sandstrand. Es gibt 3 Gaststätten in engerer Umgebung. Eine echte Idylle zu ausspannen.
Sehr gut8
der Obergeheimrat
vor 8 Jahren
Wir fanden den Platz ideal als Durchgangsplatz für eine Nacht, nicht nur wegen seiner Autobahnnähe. Es war genügend Platz, um gleich - wie andere auch - angekuppelt stehen zu bleiben. Das Personal war sehr freundlich; zum Frühstück konnte man Brötchen bestellen. Das Abendessen im angeschlossenen
5
Ropemaker
Februar 2016
Sehr einfacher Platz. Rasen gerade gemäht, Mähgut lag überall herum. Später auch im WW. Sanitär einfach, wenige, aber sauber. Ruhig. Platz pflegebedürftig. Bei Vollbelegung nicht genug Stromanschlüsse.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Schönwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schönwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Schönwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schönwald?
Die Preise für Campingplatz Schönwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schönwald?
Hat Campingplatz Schönwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schönwald?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schönwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schönwald zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schönwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schönwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schönwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schönwald eine vollständige VE-Station?