Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(3Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schlitz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Damenweg 4
36110 Schlitz
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 40' 9" N (50.669405)
Längengrad 9° 34' 5" E (9.568248)
In Steinau an der Straße verbrachten die Brüder Grimm einen Teil ihrer Jugend wie das Museum Brüder-Grimm-Haus dokumentiert. Im Marstallgebäude des Schlosses, wo viele Jahre das Marionettentheater zuhause war, ist heute das Theatrium Steinau ansässig. Als Marionetten- und Figurentheater bietet es Vorstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Interpretationen von Kinderbüchern und die von Grimmschen Märchen steht dabei im Vordergrund.
In der Talaue der Streu sind 20 rekonstruierte bäuerliche und ländliche Bauten aus dem Spessart, der bayerischen Rhön, den Haßbergen und dem Grabfeld zu sehen. Außer in die historischen Gebäuden gibt es auch Einblicke in typische Gartenanlagen und Haustierhaltung. Regelmäßig werden Veranstaltung zu Teilaspekten angeboten.
Auch wer keine Atemwegserkrankungen hat, sollte nicht versäumen, das Gradierwerk in dem schön renovierten Fachwerkbau am Ortsrand von Bad Salzungen zu besuchen. In weiße Bademäntel eingehüllt, kann man im salzigen Nebel des Soledampfes an den 8 m hohen, aus Schwarzdorn-Reisig geflochtenen Wänden entlang wandeln und die historische Anlage bewundern. Schon um 775 gab es hier Salzsieder, ab 1590 begann man, die Sole an den Gradierwänden über Reisig fließen zu lassen, um den Salzgehalt vor dem Sieden durch Verdunstung zu erhöhen. 24 solcher Gradierhäuser, jedes bis zu 400 m lang, soll es gegeben haben. Der später entdeckte gesundheitliche Aspekt rettete einige davon. Angeschlossen an die Kuranlage ist ist die Solewelt mit Bad, Fitness- und Wellnessbereich. Rund um den idyllischen Burgsee liegen die Kurkliniken und Hotels.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Wenige Schritte vom majestätischen Kurpark Bad Brückenaus entfernt stellt das Deutsche Fahrradmuseum in einer Villa eine Sammlung von mehr als 200 historischen Fahrrädern aus. Es ist die umfassendste deutsche Sammlung zum Thema Fahrrad von den Anfängen bis zu Zukunftsstudien.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Die touristische Drehscheibe der Rhön verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte aller Art, aber auch über einen reizvollen Marktplatz mit Fachwerkhäusern und ein barockes Schlösschen mit gepflegtem Park. Durch Gersfeld strömt auch der Ausflugsverkehr zur Wasserkuppe. Diese lockt mit dem Deutschen Segelflugmuseum und Sommerwanderungen und im Winter mit dem Skizentrum Wasserkuppe.
Das Tor zur südlichen Rhön besitzt im Ortsteil Oberbach ein vorbildliches Infozentrum, das Haus der Schwarzen Berge. Es bietet Informationen über Mensch und Natur im Biosphärenreservat Rhön, dazu Cafeteria und einen Regionalwarenladen mit heimischen Produkten.
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 7 Monaten
Schöner Campingplatz mit tollem Schwimmbad Schöne Radwege!
Ruhiger Campingplatz, sehr freundlicher Empfang, tolles neues Schwimmbad im Campingpreis inbegriffen.
Sehr Gut
Hansschrieb vor 3 Jahren
Schöner, ruhiger Platz, freundlicher Empfang, Schwimmbad incl., netter Ort, Gasthaus Bräustübchen sehr zu empfehlen!
Alles ok!
Stefanschrieb vor 4 Jahren
Strom unverhältnismäßig teuer
Schöner Campingplatz für Zwischenstopp. Anmeldung umständlich, da nur von 18:00-19:00 oder 11-12:00 Uhr möglich. Außerdem ist Strom unverhältnismäßig teuer. Pauschal 2,50 € pro Tag, allerdings zählen Anreise- und Abreisetag als jeweils 1 Tag! Also abends ankommen und früh morgens losfahren kostet 5… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Schlitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Schlitz einen Pool?
Ja, Campingplatz Schlitz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Schlitz?
Die Preise für Campingplatz Schlitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schlitz?
Hat der Campingplatz Campingplatz Schlitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Schlitz?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Schlitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Schlitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Schlitz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Schlitz eine vollständige VE-Station?