Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saaletal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ankerstrasse 9
06198 Kloschwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 18" N (51.588564)
Längengrad 11° 45' 19" E (11.755366)
In Leipzig, der traditionsreichen Buch- und Verlagsstadt, entstand 1995 im Stadtteil Plagwitz ein Museum für Druckkunst. Das Museum besticht durch die Reichhaltigkeit und Vielfalt seiner Exponate. Dazu gehören eine Fülle von Schriftmatrizen, Bleischriften und Holzbuchstaben für den Handsatz, Setz- und Gießmaschinen und Pressen verschiedenster Art, kurz alles, was einst für die Herstellung von Büchern und Drucksachen gebraucht wurde. Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass sie eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Mitmachen ist. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Vermittlung typografischer wie druckgeschichtlicher Kenntnisse im praktisch-experimentellen Umgang mit Buchstaben und Geräten.
In der spätgotischen St. Stephanikirche schmücken Gemälde aus der berühmten Cranach-Schule den Innenraum. Die Triptychen (Flügelaltäre) spielen dabei eine besondere Rolle. Aschersleben hat mit der Stephanikirche das größte Stadtkirchen-Geläut in Sachsen-Anhalt. Es besteht aus 10 Glocken. Die eigentliche bauliche Umgestaltung zur heutigen spätgotischen Hallenkirche erfuhr die Stephanikirche in den Jahren 1406 bis 1507. Der Bau vollzog sich in mehreren Etappen. Beachtenswert ist, dass man den neuen Bau um die alte Kirche setzte, während diese weiter für den Gottesdienst genutzt wurde.
Inmitten des Naherholungsgebietes »Alte Burg« befindet sich der Aschersleber Zoo mit Planetarium. Der 10 ha große, hügelige Waldpark bietet mit einem umfangreichen Laubbaumbestand und den oft weiträumigen Anlagen Naturgenuss und Erholung in einem: 500 Tiere in 120 Arten, viele Affenarten, Schwerpunkt Katzenartige, 2000 qm Tiger-Freianlage und als Besonderheit leben dort weiße Tiger, zahlreiche betretbare Gehege, afrikanische Huftiere, Brillenbär-Freianlage, Tropenhaus mit Aquarien und Terrarien, Haustierformen aus aller Welt, Streichelgehege und Spielpatz.
Das Krukmannsche Fachwerkhaus von 1572, neben dem Rathaus am Markt gelegen, ist der schönste Renaissance-Bau der Stadt. Hauptportal und Erker sind mit den typischen Ornamenten verziert. Auf der Hofseite ist noch der Treppenturm erhalten. Die lateinische Inschrift am Hauptportal besagt, dass Hermann Krukmann dieses Haus 1572 unter großen Kosten errichtete, nachdem er seine Reise nach Moskau, glücklich und unversehrt, beendet hatte. Als Wohnhaus diente es Karl August dem Zweiten, einem engen Freund Goethes.
Erstmals erwähnt wurde Aschersleben 753 und ist somit Sachsen-Anhalts älteste Stadt. Teile der massigen mittelalterlichen Stadtmauer (15. Jh.) mit 15 Wehr- und Wachtürmen umgeben den Altstadtkern. Im Riegelbau am Bestehornpark widmet sich die Grafikstiftung Neo Rauch dem Werk des Malers Neo Rauxch, der in Aschersleben aufwuchs. Im großen Waldpark Auf der alten Burg hält der Zoo Aschersleben Affen, Lamas, Reptilien und als besondere Attraktion weiße Tiger.
Strahlend weiß und eckig stehen die Würfel wie Schachteln im Park, als wären sie in ihrer Funktionalität und modernen Ausstrahlung erst heute entworfen worden. Die Meisterhäuser entstanden zeitgleich mit den Bauhausgebäuden und waren die Wohnhäuser für die wichtigsten Meister des Bauhauses - ein Einzelhaus für den Direktor Walter Gropius sowie drei Doppelhäuser für sechs weitere Professoren: Laszlo Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und Paul Klee konnten Ende 1926 ihr neues Domizil beziehen. Nach Diffamierung während des Nationalsozialismus und zu Anfang der DDR-Regierung, begann nach der Wiedervereinigung die Sanierung der vom Krieg nicht zerstörten Häuser. Sie haben heute verschiedene kulturnahe Nutzungen und können besucht werden. Zusammen mit dem Bauhausgebäude in Dessau wurden die Meisterhäuser als einzigartige und schützenswerte Kulturgüter in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen.
In der Pfarrkirche St. Annen befindet sich die Kanzel von der Luther predigte. Sie ist die erste lutherische Kirche des Mansfelder Landes. An die Kirche in der Eisleber Neustadt schließt sich das 1515 gegründete Augustiner-Eremiten-Kloster an. Als Vikar des Augustinerordens hielt sich Luther mehrmals dort auf. Zur wertvollen Innenausstattung gehört die in Europa einmalige Steinbilderbibel. Sie besteht aus 29 Sandstein-Relieftafeln und zeigt hauptsächlich Bilder aus dem Alten Testament. Die Glasmalereien der kostbaren Glasfenster lassen fränkische Einflüsse erkennen und belegen die künstlerische Bedeutung des Mansfelder Gebietes im 16. Jh.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Juliaschrieb vor 3 Monaten
Schön gelegener Campingplatz
Sehr nette Betreiber. Auch zu später Stunde wurden wir noch auf den Platz gelassen. Die Sanitäranlagen waren sauber. Es gibt einige rummelige Ecken auf dem Platz die sicherlich mal verschönert werden könnten. Die Käfighaltung der Tiere hat mir leider überhaupt nicht gefallen. Dafür ist die Lage umso… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz
Wir waren auf der Durchreise im Oktober 03.24.Die Platzbetreiber sehr freundlich. Unser Eindruck...Hier könnt ihr Urlaub verbringen. Sehr zufrieden mit dem Stellplatz Wasser und Strom direkt am Platz. Brötchen waren lecker. Hat uns gut gefallen. Auch für Kinder ist der Platz hervorragend geeignet… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Kleiner, schöner Platz
Wir waren zum ersten Mal unser Zelt ausprobieren und haben uns super wohl gefühlt. Konnten dort auch frühstücken und ich glaube abends konnte man sogar dort essen, wenn man das gewollt hätte. Sanitäranlagen relativ neu👌 Wir waren 6 Nächte und wären gerne auch länger geblieben! Die Betreiber waren im… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
schöner, ruhiger Campingplatz
Eine Oase der Ruhe, hat uns sehr gut gefallen
Sehr Gut
Lothar schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit besonderem Flair
Wir waren im August 2020 für 3 Wochen dort. Haben uns sehr wohlgefühlt. Sehr saubere Sanitäranlagen, freundliche Betreiber. Wir kommen sicherlich wieder
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz im mitten der Natur
Durch Zufall sind wir auf diesen Platz gekommen. Nettes Betreiber Paar,sehr sauber Sanitäranlagen,alles neu. Sehr ruhig, Campingplatz ausreichend Platz für Wohnmobile. Brötchen Service vor Ort. Restaurant super,sehr guter Fisch. Alles im allen 5 Sterne Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Wohnmobilistschrieb vor 4 Jahren
Sehr idyllischer Campingplatz an der Saale
Wir waren leider nur eine Nacht auf der Durchreise dort. Aber das was wir gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen. Ruhiger Platz, neue, saubere Sanitätsanlage. Es gibt Brötchenservice und man kann auch dort abends essen (haben diesen Service jedoch nicht genutzt, da wir spät anreisten). Es gibt ein… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Saaletal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Saaletal einen Pool?
Nein, Campingplatz Saaletal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saaletal?
Die Preise für Campingplatz Saaletal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saaletal?
Hat Campingplatz Saaletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saaletal?
Verfügt Campingplatz Saaletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saaletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saaletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saaletal eine vollständige VE-Station?