Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saaletal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ankerstrasse 9
06198 Kloschwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 18" N (51.588564)
Längengrad 11° 45' 19" E (11.755366)
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
In Sangerhausen blühen seit 1903 im Europa-Rosarium von Mai bis Oktober etwa 8500 Rosensorten. Auch die historische Altstadt hat einiges zu bieten: Das alte und das neue Renaissanceschloss, die spätgotische Jacobikirche am Marktplatz und das Alte Rathaus aus dem 15. Jh. Die 1116-23 gebaute romanische Kirche St. Ulrich mit kunstvollen Tierreliefs an den Pfeilerkapitellen ist das älteste Gebäude der Stadt. Ältester Einwohner Sangerhausens ist das 500 000 Jahre alte Skelett des Altmammuts im Spengler-Museum.
Der älteste Einwohner von Sangerhausen ist im Spengler-Museum anzutreffen: Es ist das 500.000 Jahre alte Skelett eines Mammuts, welches in einer Kiesablagerung der Kiesgrube Edersleben von Gustav Adolf Spengler zwischen 1930 und 1933 ausgegraben werden konnte. Vollständig montiert ist es das bedeutendste Exponat der Abteilung Paläontologie und zugleich des Museums, dessen Mammutsaal eigens für die Aufstellung des Skeletts erbaut worden ist. Insgesamt 2000 Exponate in sechs Abteilungen präsentieren Seltenes aus der heimischen Urgeschichte, erzählen von der Stadt Sangerhausen und ihrer Bergbautradition und vom hiesigen Naturraum.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Das Winzerstädtchen ist Zentrum des Saale-Unstrut-Weinbaus. Am Marktplatz steht das Renaissancerathaus, dessen Ursprünge in spätromanische Zeit zurückreichen. Die romanische, dem Naumburger Dom nachempfundene Stadtkirche St. Marien aus dem 13. Jh. präsentiert sich in romanisch-gotischem Stilmix. Die Sektkellerei ›Rotkäppchen‹ ist ein Industriedenkmal des 19. Jh. Eine Sekttour führt durch Lichthof, Domkeller mit Riesenfass, Museum und Sektherstellung. Über der Stadt thront seit dem Mittelalter die Neuenburg, die vom 16. bis ins 18. Jh. ein fürstliches Jagdschloss war. Von 1180 stammt die Doppelkapelle, die Adel und Volk auf zwei Stockwerken trennte. Vom 39 m hohen Bergfried, dem ›Dicken Wilhelm‹, reicht der Blick weit ins Unstruttal. Das Burgmuseum präsentiert fürstliche Wohnräume und ein Weinmuseum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Ansprechend6
Julia
Wohnwagen
Familie
April 2025
Sehr nette Betreiber. Auch zu später Stunde wurden wir noch auf den Platz gelassen. Die Sanitäranlagen waren sauber. Es gibt einige rummelige Ecken auf dem Platz die sicherlich mal verschönert werden könnten. Die Käfighaltung der Tiere hat mir leider überhaupt nicht gefallen. Dafür ist die Lage umso
Hervorragend10
Andreas
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Wir waren auf der Durchreise im Oktober 03.24.Die Platzbetreiber sehr freundlich. Unser Eindruck...Hier könnt ihr Urlaub verbringen. Sehr zufrieden mit dem Stellplatz Wasser und Strom direkt am Platz. Brötchen waren lecker. Hat uns gut gefallen. Auch für Kinder ist der Platz hervorragend geeignet
Hervorragend10
Michael
Juli 2023
Wir waren zum ersten Mal unser Zelt ausprobieren und haben uns super wohl gefühlt. Konnten dort auch frühstücken und ich glaube abends konnte man sogar dort essen, wenn man das gewollt hätte. Sanitäranlagen relativ neu👌 Wir waren 6 Nächte und wären gerne auch länger geblieben! Die Betreiber waren im
Hervorragend10
Anonym
Mai 2022
Eine Oase der Ruhe, hat uns sehr gut gefallen
Sehr gut8
Lothar
Juli 2020
Wir waren im August 2020 für 3 Wochen dort. Haben uns sehr wohlgefühlt. Sehr saubere Sanitäranlagen, freundliche Betreiber. Wir kommen sicherlich wieder
Hervorragend10
Uwe
Juli 2021
Durch Zufall sind wir auf diesen Platz gekommen. Nettes Betreiber Paar,sehr sauber Sanitäranlagen,alles neu. Sehr ruhig, Campingplatz ausreichend Platz für Wohnmobile. Brötchen Service vor Ort. Restaurant super,sehr guter Fisch. Alles im allen 5 Sterne Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Wohnmobilist
August 2020
Wir waren leider nur eine Nacht auf der Durchreise dort. Aber das was wir gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen. Ruhiger Platz, neue, saubere Sanitätsanlage. Es gibt Brötchenservice und man kann auch dort abends essen (haben diesen Service jedoch nicht genutzt, da wir spät anreisten). Es gibt ein
Sind Hunde auf Campingplatz Saaletal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Saaletal einen Pool?
Nein, Campingplatz Saaletal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saaletal?
Die Preise für Campingplatz Saaletal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saaletal?
Hat Campingplatz Saaletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saaletal?
Verfügt Campingplatz Saaletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saaletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saaletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saaletal eine vollständige VE-Station?