Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saaletal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ankerstrasse 9
06198 Kloschwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 18" N (51.588564)
Längengrad 11° 45' 19" E (11.755366)
Die gotische Backsteinkirche St. Peter und Paul entstand Anfang des 15. Jh. als dreischiffige Hallenkirche. Sie ist geprägt von einem imposanten rechteckigen Westturm, der von zwei Spitzhelmen gekrönt wird, einem mit vier Jochen eher kurzen, aber sehr hohen Langhaus, und einem sehr viel niedrigeren Chor.
Im Ludwigsbau des Schlosses Köthen befindet sich das Historische Museum mit Bachgedenkstätte, die an den berühmten Komponisten erinnert. Dieser war 1717-23 als Hofkapellmeister Leopolds von Anhalt-Köthen tätig und schuf hier einige bedeutende Werke, u.a. Teile seiner Brandenburgischen Konzerte.
Die Hängeseilbrücke überspannt das Bärental mit einer 180 m langen Stahl- und Holzkonstruktion und bildet den Einstieg in die Wildnis des Alten Waldes der Hohen Schrecke. Als Beginn des Thüringer Urwaldpfades bietet die Brücke einen herrlichen Ausblick über das Bärental .Der empfohlene Rundwanderweg zur Hängeseilbrücke ist der „Enzian Wiesenweg“, Start am Wanderparkplatz Braunsroda.
Am nordwestlichen Altstadtrand von Delitzsch liegt das Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg, dessen Ursprünge im 12. Jh. liegen. Zu den ältesten heute noch erhaltenen Gebäudeteilen gehört der Turm vom Ende des 14. Jh. Nach mehreren baulichen Veränderungen präsentiert sich das Schloss heute im Barockstil. Auch der umliegende Lustgarten stammt aus der Zeit des Barock.
Das in einem Renaissanceschloss aus dem 16./17. Jahrhundert untergebrachte Museum vermittelt seinen Besuchern einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung des Gebietes. Ein Exponat ganz besonderer Art ist der »Raubgrafenkasten» des Albrecht II. von Regenstein (1310-48). In diesem schauerlichen, mobilen Gefängnis wurde einst der Raubgraf selbst über 20 Monate festgehalten, nachdem er die Quedlinburger mit zu hohen Schutzgeldern erpresst hatte. Weiterhin dargestellt werden die Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift. Außerdem werden wichtige Aspekte der Stadtgeschichte beleuchtet. Die Prunkgemächer bieten einen Einblick in die adlige Wohnkultur des 17. und 18. Jahrhunderts. Die gelungene Restaurierung bringt den Zustand der Räume in der Zeit des Barock bzw. Klassizismus zutage. Lesen und Recherchen in der Historischen Bibliothek (Präsenzbibliothek mit ca. 40.000 historischen Bänden) ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Informationen zur Geschichte der Pfalz und den Ottonen als Herrscher erhält der Besucher im ottonischen Kellergewölbe.
Das Bergbaumuseum Röhrigschacht in Wettelrode mit einem der ältesten Fördergerüste Europas lohnt einen Besuch. Die größte Attraktion ist die rund 300 m tiefe Einfahrt im Förderkorb. Im Haldenbereich befinden sich eine Ausstellung der Schachtfördertechnik und eine Zahnradbahn, die nur im Kupferschieferbergbau untertage eingesetzt war. Gaststätte und Selbstbedienungsgrillplatz sind vorhanden. Eine kleine Wanderung führt von hier auf einem Bergbaulehrpfad zur Ruine Grillenburg (ca. 3 km).
Juliaschrieb vor 3 Monaten
Schön gelegener Campingplatz
Sehr nette Betreiber. Auch zu später Stunde wurden wir noch auf den Platz gelassen. Die Sanitäranlagen waren sauber. Es gibt einige rummelige Ecken auf dem Platz die sicherlich mal verschönert werden könnten. Die Käfighaltung der Tiere hat mir leider überhaupt nicht gefallen. Dafür ist die Lage umso… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz
Wir waren auf der Durchreise im Oktober 03.24.Die Platzbetreiber sehr freundlich. Unser Eindruck...Hier könnt ihr Urlaub verbringen. Sehr zufrieden mit dem Stellplatz Wasser und Strom direkt am Platz. Brötchen waren lecker. Hat uns gut gefallen. Auch für Kinder ist der Platz hervorragend geeignet… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Kleiner, schöner Platz
Wir waren zum ersten Mal unser Zelt ausprobieren und haben uns super wohl gefühlt. Konnten dort auch frühstücken und ich glaube abends konnte man sogar dort essen, wenn man das gewollt hätte. Sanitäranlagen relativ neu👌 Wir waren 6 Nächte und wären gerne auch länger geblieben! Die Betreiber waren im… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
schöner, ruhiger Campingplatz
Eine Oase der Ruhe, hat uns sehr gut gefallen
Sehr Gut
Lothar schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit besonderem Flair
Wir waren im August 2020 für 3 Wochen dort. Haben uns sehr wohlgefühlt. Sehr saubere Sanitäranlagen, freundliche Betreiber. Wir kommen sicherlich wieder
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz im mitten der Natur
Durch Zufall sind wir auf diesen Platz gekommen. Nettes Betreiber Paar,sehr sauber Sanitäranlagen,alles neu. Sehr ruhig, Campingplatz ausreichend Platz für Wohnmobile. Brötchen Service vor Ort. Restaurant super,sehr guter Fisch. Alles im allen 5 Sterne Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Wohnmobilistschrieb vor 4 Jahren
Sehr idyllischer Campingplatz an der Saale
Wir waren leider nur eine Nacht auf der Durchreise dort. Aber das was wir gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen. Ruhiger Platz, neue, saubere Sanitätsanlage. Es gibt Brötchenservice und man kann auch dort abends essen (haben diesen Service jedoch nicht genutzt, da wir spät anreisten). Es gibt ein… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Saaletal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Saaletal einen Pool?
Nein, Campingplatz Saaletal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saaletal?
Die Preise für Campingplatz Saaletal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saaletal?
Hat Campingplatz Saaletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saaletal?
Verfügt Campingplatz Saaletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saaletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saaletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saaletal eine vollständige VE-Station?