Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
(14Bewertungen)
HervorragendNaturnaher Campingplatz am Kochelsee mit idealistischen Betreibern und entspannter Atmosphäre.
Gleichgewichts- und Balancierparcours für Kinder. Kostenloser Einführungskurs 'Renkenfischen im Kochelsee'. Frühstücksservice. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Renken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler, leicht geneigter Platz zwischen der Straße, einem Wäldchen und dem See. An einer Seite durch einen Bach begrenzt. Zwei Hochspannungsleitungen über dem Gelände.
Kleine Kies-Badebucht mit schmaler Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws auf den seenahen Plätzen in der Hauptsaison obligatorisch.
Mittenwalder Str. 106
82431 Kochel a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 21" N (47.63936667)
Längengrad 11° 21' 17" E (11.35486667)
Von Kochel auf der B11 in südliche Richtung, beschildert.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Den Stadtteil Wilten am Fuß des Bergisel dominieren die korallenroten Mauern des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes, das Heimat der Wiltener Sängerknaben ist. Prunkräume, Bibliothek, Stiftsmuseum und Stiftskirche sind mit Führung nach Voranmeldung zugänglich. Die Kirche wurde im 17. Jh. von Christoph Gumpp im Stil des Frühbarock begonnen und 1665 geweiht. Das pompöse Hauptportal führt in die Eingangshalle mit der um 1470 geschaffenen, über 5 m hohen Kolossalstatue des Riesen Haymon. Er soll der Sage nach das Stift gegründet haben. Im Inneren prunken sieben schwarz-goldene Altäre mit reichem Stuckdekor.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Die 1751-56 gebaute, mit Stuck vom Wessobrunner Stuckateur Feuchtmayer d.Ä. und Deckengemälden von Matthäus Günther zum Marienleben dekorierte Basilika ist eine der schönsten Rokokokirchen Österreichs. Das Gnadenbild im Hochaltar ist eine 90 cm hohe, hochgotische Muttergottesstatue mit Kind aus dem frühen 14. Jh.
Erzherzog Ferdinand II. ließ im 16. Jh. eine frühmittelalterliche Burg zum stattlichen Renaissanceschloss umbauen. In den Wohnräumen zeigt die Habsburger Porträtgalerie über 200 Bildnisse vom 14. bis zum 18. Jh., u.a. Meisterwerke von Cranach, Rubens, van Dyck und Velázquez. Den 23 m langen Spanischen Saal ziert eine kunstvolle Holzkassettendecke. Das Unterschloss war schon zu Ferdinands Zeiten als Museumsanlage konzipiert und enthält die Kunst- und Wunderkammer des Erzherzogs. Diese zeigt Kostbarkeiten, Kuriositäten, exotische und wissenschaftliche Objekte, u.a. Elfenbeinarbeiten, ein Glasglockenklavier (16. Jh.) und einen Samurai-Harnisch (16./17. Jh.). Auch seine Rüstkammern baute Ferdinand II. systematisch als Sammlung von Rüstungen und Waffen berühmter Feldherren auf.
Die im schlichten Renaissancestil erbaute Hofkirche enthält im Mittelschiff das spektakulärste Kaisergrabmal Europas. Ihren Beinamen ›Schwarz-Mander-Kirche‹ verdankt das 1553-63 unter Kaiser Ferdinand I. errichtete Gotteshaus den 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, den ›Schwarzen Mandern‹, die sein Großvater Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als Teil seines Grabdenkmals in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg in Auftrag gegeben hatte. Ferdinand ließ dieses Grabmal nach Innsbruck bringen. Hier stehen u.a. Kaiser Friedrich III., der Sagenkönig Artus und Rudolf von Habsburg mit Abbildern von Maximilians Ehefrauen, Söhnen und Töchtern um das mit Marmorreliefs geschmückte, aber leere Hochgrab – denn Kaiser Maximilians sterbliche Überreste blieben in Wiener Neustadt in Niederösterreich. Eine Berühmtheit, die in der Hofkirche tatsächlich begraben wurde, ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810).
Dieses Museum widmet sich verschieden Facetten der Tiroler Kultur. Es zeigt Krippen, Trachten, Tiroler Brauchtum, Objekte zu den Themen Hab und Gut, Hausindustrie, Arbeit und Erben sowie holzgetäfelte Stuben von der Gotik bis zum Rokoko. 1553–63 als ›Neues Stift‹ (Kloster) erbaut, wurde das Gebäude 1785 Schule und 1929 Tiroler Volkskunstmuseum. Heute zählt es zu den schönsten Heimatmuseen Europas.
Außergewöhnlich
Gereschrieb letztes Jahr
Sehr empfehlenswert!
Schöner, kleiner Campingplatz. Direkt am See mit tollen Möglichkeiten um zu angeln, baden und Kajak zu fahren. Sehr nette Betreiber die sich um jeden Gast bemühen, sehr gutes essen, Sanitärgebäude einfach aber zweckmäßig und sauber. Kein Platz für Spießer, für die ihre Gartenzwerge, Handys und typis… Mehr
Außergewöhnlich
Uschiii schrieb vor 2 Jahren
Kleiner familiärer Platz
Ein toller Platz mit netten Betreibern. sehr hilfsbereit. Der Platz liegt direkt am See. Es gibt ein Restaurant und einen Biergarten. Die Sanitäranlagen sind stets sauber. Auch gibt es einen eigenen Zeltplatz für Gruppen Ich fahre gerne hierher
Sehr Gut
Michaschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner keiner Campingplatz
Geführt von einem jungen, überaus netten und freundlichem Pärchen. Der Platz ist sehr schön gelegen. Der Sanitärbereich ist zwar schon etwas älter, aber sehr sauber. Im Gespräch mit den Betreibern wird da in der nächsten Zeit sicher investiert. Wir fanden es sehr schön und erholsam dort. Werden… Mehr
Lotharschrieb vor 4 Jahren
Schwer gerecht zu bewerten.
Positiv: Landschaftlich schön gelegener kleiner Campingplatz direkt am See. Freundliche Betreiber die sich sehr um ihre Gäste bemühen. Negativ: Der Kesselberg ist ein bekanntes Motoradparadies mit entsprechender Lärmbelästigung. Vor der Haustür wird gerast und es finden fast täglich illegale Motora… Mehr
Außergewöhnlich
Fritzschrieb vor 4 Jahren
Ein schön gelegener Campingplatz am See gelegen.Sehr freundlich aufgenommen worden.
Klein aber fein kurze Wege zum Sanitär und Biergarten 👍
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz, kurze Wege, toll für Jederman
Familiärer Umgang mit den Gästen und auch untereinander, kurze Wege zu sauberen Sanitäranlagen, zum eigenen badeabschnitt am See und zum Bistro - wo es richtig leckeres, selbstgemachtes Essen gibt.
Außergewöhnlich
BlauBertschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Kochelsee
Geleitet von einem sehr freundlichen und hilfsbereiten jungen Pärchen liegt der Campingplatz Renken direkt am schönen Kochelsee am Fuße der bayerischen Alpen. Ein kleiner Empfang/Kiosk sowie eine kleine Gaststätte im Eingangsbereich laden zum Verweilen ein. Sanitäre Einrichtungen sind tiptop, zwar … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gemütlich am See
Toller Campingplatz mit netten Gastgebern. Guter Ausgangspunkt für Ausflüge.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Renken am See?
Ja, Campingplatz Renken ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Renken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Renken einen Pool?
Nein, Campingplatz Renken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Renken?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Renken?
Hat Campingplatz Renken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Renken?
Wann hat Campingplatz Renken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Renken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Renken zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Renken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Renken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Renken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Renken eine vollständige VE-Station?