Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Quellental)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Quellenstrasse
32758 Detmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 55' 59" N (51.933125)
Längengrad 8° 46' 9" E (8.76929)
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb vor 2 Jahren
Extrem freundliche Betreiber
Den Campingplatz kann man nur empfehlen: Große Stellplätze mit Wasser- und Stromanschluss Neues Sanitärgebäude, das so was von blitzblank ist - Kompliment Und extrem freundliche und hilfsbereite Betreiber! Jederzeit wieder!
Camper seit 40 Jahren schrieb vor 3 Jahren
Unfreundlich, unflexibel und reagieren auf Kritik mit persönlicher Beschimpfung
Lage ist ganz schön Aber derzeit nur ein Sanitär Baucontainer seit mehr als 40 Jahren Camping weltweit sind wir noch nie so unfreundlich und unflexibel behandelt wirden
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Campingplatz direkt am Herrmannsweg
Wir waren im Oktober 2020 ein Wochenende mit Wohnwagen auf diesem kleinen Campingplatz. Man wird persönlich vom Betreiber mit nettem Hund begrüßt. Wenn man will kann man WLAN dazu mieten. Wir haben für 2 Personen und 2 Übernachtungen 43€ bezahlt. Der Campingplatz liegt direkt am Herrmannsweg und man… Mehr
Sehr Gut
Carmenschrieb vor 4 Jahren
Toller einfacher und ruhiger Campingplatz mit viel Natur und Sehenswürdigkeiten drumherum
Sehr nette Campingplatzbetreiber, Hunde sind erlaubt, Sanitätshaus einfach und älter - aber sehr sauber und völlig in Ordnung, der Spielplatz ist einfach und eher für kleinere Kinder (Schaukeln und Sandkasten - der aber mit Sandspielzeug), für größere Kinder gibt es den Wald direkt anliegend 😊👍 - mi… Mehr
Außergewöhnlich
Markschrieb vor 5 Jahren
Großzügige Parzellen. Freundliche Betreiber. Wunderschöne Landschaft. Mehrere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
Top Campingplatz für Naturliebhaber Wir sind spontan zu diesem Campingplatz gefahren, Die Abwicklung war absolut problemlos. Für Leute die nach Ruhe, Entspannung und Natur suchen . Alle fühlen sich sofort Zuhause, eine richtige Oase Ein Campingplatz für Jung & Alt , Familien oder Gruppen und auch… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Quellental erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Quellental einen Pool?
Nein, Campingplatz Quellental hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Quellental?
Die Preise für Campingplatz Quellental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Quellental?
Hat Campingplatz Quellental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Quellental?
Verfügt Campingplatz Quellental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Quellental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Quellental entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Quellental eine vollständige VE-Station?