Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Quellental)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Quellenstrasse
32758 Detmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 55' 59" N (51.933125)
Längengrad 8° 46' 9" E (8.76929)
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Robotertechnik, Supercomputer und neuronale Netze - das sind die Themen im größten Computermuseum der Welt. Auf 6000 qm präsentiert das HNF 5000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikations- und Informationstechnologie. Mehr als 5000 Exponate veranschaulichen die Entwicklung von den ersten Zahlensystemen und Schriften um 3000 v. Chr. bis ins heutige Computerzeitalter. Das MuseumsForum ist im ehemaligen Hauptverwaltungsgebäude der Nixdorf Computer AG untergebracht.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
Hervorragend10
Brigitte
Juli 2023
Den Campingplatz kann man nur empfehlen: Große Stellplätze mit Wasser- und Stromanschluss Neues Sanitärgebäude, das so was von blitzblank ist - Kompliment Und extrem freundliche und hilfsbereite Betreiber! Jederzeit wieder!
4
Camper seit 40 Jahren
Juli 2022
Lage ist ganz schön Aber derzeit nur ein Sanitär Baucontainer seit mehr als 40 Jahren Camping weltweit sind wir noch nie so unfreundlich und unflexibel behandelt wirden
Sehr gut8
Oliver
September 2020
Wir waren im Oktober 2020 ein Wochenende mit Wohnwagen auf diesem kleinen Campingplatz. Man wird persönlich vom Betreiber mit nettem Hund begrüßt. Wenn man will kann man WLAN dazu mieten. Wir haben für 2 Personen und 2 Übernachtungen 43€ bezahlt. Der Campingplatz liegt direkt am Herrmannsweg und man
Sehr gut8
Carmen
Juni 2021
Sehr nette Campingplatzbetreiber, Hunde sind erlaubt, Sanitätshaus einfach und älter - aber sehr sauber und völlig in Ordnung, der Spielplatz ist einfach und eher für kleinere Kinder (Schaukeln und Sandkasten - der aber mit Sandspielzeug), für größere Kinder gibt es den Wald direkt anliegend 😊👍 - mi
Hervorragend10
Mark
April 2020
Top Campingplatz für Naturliebhaber Wir sind spontan zu diesem Campingplatz gefahren, Die Abwicklung war absolut problemlos. Für Leute die nach Ruhe, Entspannung und Natur suchen . Alle fühlen sich sofort Zuhause, eine richtige Oase Ein Campingplatz für Jung & Alt , Familien oder Gruppen und auch
Sind Hunde auf Campingplatz Quellental erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Quellental einen Pool?
Nein, Campingplatz Quellental hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Quellental?
Die Preise für Campingplatz Quellental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Quellental?
Hat Campingplatz Quellental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Quellental?
Verfügt Campingplatz Quellental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Quellental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Quellental entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Quellental eine vollständige VE-Station?