Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pommernland)
...

1/7





Im natürlichen Areal von Usedom gelegen, lockt der familienfreundliche Campingplatz Pommernland durch direkte Nähe zum malerischen Ostseestrand. Ideal für Bade- und Erholungsurlaube mit Kindern, vereint der Platz harmonisch gestaltete Standplätze mit modernem Komfort und vielseitigen Freizeitangeboten. Inmitten der hügeligen Küstenlandschaft, ist der Campingplatz ein beliebtes Ziel für Urlauber, die einen ausgiebigen Sonnentag am Strand genießen und die Ruhe in naturnaher Atmosphäre schätzen.
Abenteuerspielplatz als Piraten-Kletterwald gestaltet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, hügeliges Gelände im lichten Kiefernwald. Die Standplätze sind überwiegend eben. Am Ortsrand, in der Nähe eines Freizeitzentrums.
Separates Abstellen der Pkws auf einigen Standplätzen obligatorisch.
Dr.-Wachsmann-Str. 40
17454 Zinnowitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 56" N (54.08245)
Längengrad 13° 53' 56" E (13.89911667)
Westlich von Zinnowitz. An der B111 beschildert.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
105
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Grundsätzlich ist es ein wunderbarer Campingplatz, nur leider nicht die besagten 5 Sterne, mit denen er sich bewirbt, wert. Leider ist auch die Kostenaufstellung bei der Buchung undurchsichtig und „weil sie ja nicht wissen mit wie vielen Personen man anreist“ (wird wie immer bei der Buchung abgefrag
Sehr gut8
Katharina
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Ruhige Lage direkt am Strand, aber doch zentrale genug, um schnell im Ort zu sein. Viele Hunde, alle an der Leine, daher kein Problem. Schöne Spielplätze, Waschhaus immer sauber. Einziger Wehmutstropfen: Duschen kostet extra.
Hervorragend10
Joachim
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Sehr schön gelegener Platz in ruhiger Ortsrandlage am Küstenwald. Toller Strand fußläufig schnell erreichbar (150 m durch den Wald). Ortszentrum mit Geschäften und guten Restaurants ist auch nicht allzu weit entfernt (Spaziergang über die Promenade). Der Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für Stran
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
Dezember 2023
Toller natürlicher bewaldeszer Platz in Ostseenähe 👍 sehr nettes Personal 👍 ruhig 👍 Wir kommen wieder 🙋🐕🦺🚐💚
Hervorragend10
Andrea
August 2023
Wir sind jetzt das dritte Mal hier gewesen und wir hatten einen guten Platz. WLAN muss man bezahlen, gibt es aber fast nicht. Wir gehören zu den Menschen, die abends auch mal einen Film schauen via Tablet und Internet. Zumal es dir ersten Tage regnete. Das ist aber auch schon meine ganze Reklamation
Hervorragend10
Anonym
März 2023
Strandnähe top, Personal freundlich
Hervorragend10
Sven
Januar 2023
Auch im Februar hat man Glück mit dem Wetter und dann ist dieser Platz genug richtig für eine schöne Auszeit. Freundliche Anmeldung, saubere Sanitäranlagen und kurze Wege.
Ansprechend6
Peter
Juni 2022
Eigentlich ein Campingplatz in schöner Lage unter hohen Kiefern und unweit des Strandes. Allerdings eher geeignet für Camper, die keinen großen Wert auf Privatsphäre legen und denen ein ca. 50 m² kleiner Wohnwagen-Stellplatz mit 2 m Abstand zu den Nachbarn links und rechts genügt; die auch nichts da
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Der komfortable Campingplatz Pommernland befindet sich auf der Insel Usedom in einem natürlichen Areal mit direkter Nähe zu einem malerischen Ostseestrand. Durch die kinderfreundliche Atmosphäre bietet sich der Platz hervorragend für einen Bade- und Erholungsurlaub mit der ganzen Familie an.
Der knapp 8 Hektar große Campingplatz verfügt über 320 Standplätze für Urlauber, die sich harmonisch in das bewaldete Gebiet einfügen. Neben den modernen Sanitäranlagen und den Waschräumen, sorgen auch Strom- und Wasseranschluss für einen angenehmen Aufenthalt. In Teilen des Platzes, auf dem auch Hunde willkommen sind, steht WLAN zur Verfügung. Das vielseitige Freizeitangebot, zu dem unter anderem zwei Spielplätze, Tischtennisplatten und eine Bibliothek gehören, bietet für Jung und Alt etwas. Natürlich zählt aber vor allem die Lage inmitten der hügeligen Küstenlandschaft Usedoms zu den Höhepunkten. Nach einem kurzen Fußmarsch über die Dünen gelangen Gäste zu einem feinsandigen Strand, der sich hervorragend für ein ausgiebiges Sonnenbad eignet. Nach einem abwechslungsreichen Tag sorgt dann die dazugehörige Gaststätte Pommi's Tischlein deck dich mit gutbürgerlicher Küche für das leibliche Wohl. Im kleinen Laden gibt es zudem Snacks, Getränke und morgendliche Brötchen. Obwohl der Campingplatz durch das familienfreundliche Ambiente lebhaft wirkt, genießt man aufgrund der Naturnähe und Weitläufigkeit des Grundstücks ein hohes Maß an Ruhe. Auch außerhalb gibt es viel zu entdecken. Bei Familien besonders beliebt ist ein Besuch der nur knapp 5 km entfernten Sehenswürdigkeit Die Welt steht Kopf. Aufgrund des ebenen Terrains sind auch Fahrradtouren eine beliebte Ausflugsalternative.
Sind Hunde auf Campingplatz Pommernland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Pommernland einen Pool?
Nein, Campingplatz Pommernland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Pommernland?
Die Preise für Campingplatz Pommernland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pommernland?
Hat Campingplatz Pommernland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Pommernland?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Pommernland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Pommernland zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Pommernland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Pommernland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pommernland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pommernland eine vollständige VE-Station?