Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Platzermühle)
...
1/12
Ländlich gelegener, einfacher Campingplatz nahe der tschechischen Grenze.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vier lang gestreckte, durch mittelhohe Baum- und Buschreihen voneinander getrennte Terrassen an einem Südwesthang.
Platzermühle 2
95698 Neualbenreuth
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 15" N (49.97084999)
Längengrad 12° 26' 40" E (12.44459999)
Von der Ausfahrt Mitterteich-Süd der A93 in Richtung Neualbenreuth/Sibyllenbad. Ab Neualbenreuth beschildert.
Der Oberpfälzer Wald zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald beherbergt tolle Ausflugsziele für den nächsten Urlaub. Dazu gehören etwa die idyllischen Ufer des Oberpfälzer Seenlands oder das mystische Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf. Auch die Burg Leuchtenberg, ehemals größte Wehranlage der Oberpfalz, ist ein spannendes Ziel im Routenplaner für den Oberpfälzer Wald. Weiter geht es zu Orten wie dem Naturpark Steinwald, dessen steil aufragende Granitfelsen aus dem Wald herausragen. Reisetipps für den Oberpfälzer Wald: Wanderungen in schönster Natur Wanderbegeisterte begeben sich auf den 7,2 km langen Waldnaabtal-Rundweg im Steinwald. Vom Mühlnickelweiher geht es bergab ins Tal und am Fluss Waldnaab entlang zurück zum Ausgangspunkt. An dessen Ufern liegen Granitfelsen wie das Butterfass, der Amboss und das Kammerfass. Informationstafeln erzählen von den Legenden, die sich um die urigen Felsen ranken. Der Startpunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Hammermühle in Falkenberg ist mit ADAC Maps leicht zu erreichen. Spannungsgeladene Sehenswürdigkeiten Zum Besuch im Oberpfälzer Wald gehört das Felsenkeller-Labyrinth . Mit einer Karte für eine Führung geht es in die Kellerräume unter dem Schwandorfer Berg. Hier wurde ab dem 16. Jh. das Zoiglbier gebraut und gelagert. Ein Großteil der heute 130 Räume von Bayerns größtem Felsenkeller wird in den Führungen präsentiert.
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Am Neustädter Stadtplatz, fast ein wenig hinter dem Schloss versteckt, steht die barock ausgeschmückte Kirche St. Georg. Blickfang ist das eigenwillig gestaltete Vorlesepult, das aus ehemaligen Prozessionsstangen gebaut wurde. Sehenswert ist auch die Rokokostuckdekoration des Wessobrunner Meisters Joseph Landes. Am Chorbogen strahlt das Familienwappen der Fürsten von Lobkowitz, die von 1562 bis zum Beginn des 19. Jh. über die Stadt herrschten.
Neustadt an der Waldnaab ist für geschliffenen Gäser aus Bleikristall bekannt, die die Firma Nachtmann hier seit 1901 produziert. Im Werksverkauf können die Erzeugnisse preisgünstig erstanden werden. Am Stadtplatz steht das verwinkelte Alte Schloss neben dem großen, rot-weißen Neuen Schloss (15. bzw. 17. Jh.). In der barocken Pfarrkirche St. Georg fällt das eigenwillig gestaltete Vorlesepult aus ausrangierten Prozessionsstangen ins Auge.
Der Ochsenkopf ist mit seinen 1024 m der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges. Im Sommer finden hier Wanderer, Kletterer, Sommerrodler und Mountainbiker ihr Paradies. Und wer das Außergewöhnliche sucht, geht mit Alpakas spazieren. im Winter bietet derOchsenkopf Langläufern, Abfahrtsskifahrern und Snowboardern reines Sportvergnügen. Die Seilbahn Nord startet an der Talstation in Bischofsgrün, von hier erreicht man auch die Startpunkte der Sommerrodelbahn und der Allwetterrodelbahn Alpine Coaster. Sportliche Herausforderungen bieten zudem der Kletterwald Bischofsgrün. Im Süden befinden sich eine weitere Seilbahn. Hier geht es für Adrenalinsüchtige im Ziplinepark vom Gipfel bis ins Tal nach Fichtelberg, wo sich das Bullheadhouse für Radsportler befindet sowie eine ganzjährige Skirollerbahn. Für Ski-Anfänger stehen Lifte auf beiden Seiten zur Verfügung
Das zweite Standbein des Porzellanikons von Selb befindet sich in Hohenberg. Dort bietet es einen aufschlussreichen Gang durch die Geschichte des Porzellanwesens mit erlesenen Exponaten aus China, Meißen, Böhmen und Oberfranken: Geschirr, Tischdekorationen und Figuren in zahlreichen Stilrichtungen von Barock über Biedermeier bis Bauhaus. Die überwältigende Aneinanderreihung von Dekor und Design wird ergänzt durch historische und soziale Hintergründe der jeweiligen Epoche.
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Die spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt birgt in ihrem Innern einen kunsthistorisch wertvollen spätgotischen Flügelaltar von 1510. In seinem Zentrum steht die Kreuzigung Christi, links davon symbolisiert der sich ein Auge zuhaltende Reiter das Judentum, zur Rechten wenden sich Heiden seiner Offenbarung zu. 1723 wurde an das südliche Seitenschiff im überschwänglichen Barock die Gnadenkapelle angebaut. In ihrem Altar befindet sich das Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes. Ihre wundertätige Heilkraft begründete eine Marienwallfahrt, die an jedem 13. eines Monats (ab 17.30 Uhr) hierher führt.
Außergewöhnlich
Horst Tschrieb letztes Jahr
Schöner Platz
👍 Freundlichkeit Standplatz/Mietunterkunft: Größe der Plätze 👎 Alles ok Standplatz/Mietunterkunft: Alles ok
Sehr Gut
Andreasschrieb letztes Jahr
Schöner kleiner familiärer Campingplatz
Sehr schöner kleiner Platz mit großen Parzellen. Freundliche Betreiber, hundefreundlich. Sogar die Dauercamper waren alle sehr nett! 😉 Platz bietet sich angesichts dort bescheidener Infrastruktur an um die tchechischen Bäder zu besuchen, aber auch die hiesige Umgebung ist sehr schön. Nicht weit entf… Mehr
Außergewöhnlich
Christine Dschrieb letztes Jahr
Erholsam,
👍 Ruhe, Service, Bad Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe, Bad, Freundlichkeit Standplatz/Mietunterkunft: Sanitätshaus
Außergewöhnlich
Raymund Kschrieb letztes Jahr
WOMO Stellplatz Sehr empfehlenswert
👍 Mit Kombiticket für die Therme sehr preiswert! Für Thermenaufenthalt optimal! Sehr netter Betreiber. Essen am Minigolfplatz empfehlenswert Standplatz/Mietunterkunft: Kombiticket für Sibyllenbad und Stellplatz, sehr netter Betreiber Standplatz/Mietunterkunft: Ruhetage der Gastronomie in Bad Neualb… Mehr
Sehr Gut
Marko Jschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
👍 Brötchen Service Standplatz/Mietunterkunft: Die Nähe zum Bad und die Ruhe
Außergewöhnlich
Anja Mschrieb letztes Jahr
Reisemobilstellplatz am Sibyllenbad
👍 Sehr schöner und großzügiger Stellplatz mit Wasserversorgung und Strom am Platz. Sehr freundlicher und zuvorkommender Platzwart, Brötchenservice auch an Sonn- und Feiertagen. Kommen gerne wieder Standplatz/Mietunterkunft: Kurzer Weg zum Sibyllenbad
Außergewöhnlich
Herbert Rschrieb letztes Jahr
Herrlicher Stellplatz
👍 Top Brötchenservice, Standplatz/Mietunterkunft: Wasser und Strom Anschlüsse sind toll.. Dass man den Platz auch reservieren kann... 👎 Das Toilettenhaus sollte außen besser beleuchtet sein.... Standplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze besser ausschildern....
Außergewöhnlich
Fritz Gschrieb letztes Jahr
Wellness pur
👍 S. Reisemobilhafen Standplatz/Mietunterkunft: Schöne ruhige Plätze, netter Betreiber mit tollem Service Standplatz/Mietunterkunft: Sanitärgebäude nicht sehr einladend-sollte auf das Niveau der sonstigen Anlagen gebracht werden
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 0,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Platzermühle in der Nähe des oberpfälzischen Kurorts Sibyllenbad eignet sich hervorragend für einen Wellnessurlaub von jungen Gästen bis hin zur Generation 50 Plus. Wanderer können in der idyllischen Umgebung und im benachbarten, tschechischen Böhmen auf Tour gehen. Auf dem gesamten Gelände sind Hunde erlaubt.
Inmitten einer reizenden Wiesen- und Waldlandschaft befindet sich der Campingplatz Platzermühle, knapp 3 km von der Kureinrichtung Sibyllenbad mit Saunalandschaft und orientalischem Bad entfernt. Der Ortskern des pittoresken Städtchens Markt Neualbenreuth, das mit Fachwerkarchitektur und einer kleinen Kirche besticht, ist in 1 km zu erreichen. Das beschauliche Gelände besteht aus vier lang gestreckten Terrassen, die von Laubbäumen und Büschen abgegrenzt werden. Der Campingplatz bietet eine gute Ausstattung mit Kinderspielplatz, zeitgemäßen Sanitäranlagen und der rustikalen Gaststätte „Zum Eigenbau“. Hier genießen Gäste das Bier aus der heimischen Brauerei „Friedenfelser“ sowie Brotzeiten, regionale Bratengerichte und hausgebackenen Kuchen. Die ruhige und gemütliche Atmosphäre ist ideal für Familien und Erholungssuchende, die abschalten und die Natur erkunden möchten. Über 200 km Wanderwege führen durch Felder und Wälder. Besonders hervorzuheben sind die Geschichts- und Sagenwanderwege zu Sehenswürdigkeiten wie dem Mittelpunkt Europas und der Nurtschweg, der ein Teil des E6-Europawanderwegs Ostsee-Adria ist. Lohnenswert sind überdies Ausflüge ins Böhmische Bäderdreieck Marienbad-Franzensbad-Karlsbad sowie ins Naturschutzgebiet Soos. Natürlich darf ein ausgiebiger Besuch im Sibyllenbad nicht fehlen, das mit seiner Kombination aus Heilwassern mit Radon und natürlicher Kohlensäure einzigartig in Deutschland ist und mit einer lichtdurchfluteten Badehalle, Whirlpool und Dampfgrotte lockt. In Campingplatznähe liegt zudem ein schöner naturbelassener Golfplatz mit 18 Löchern.
Sind Hunde auf Campingplatz Platzermühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Platzermühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Platzermühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Platzermühle?
Die Preise für Campingplatz Platzermühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Platzermühle?
Hat Campingplatz Platzermühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Platzermühle?
Wann hat Campingplatz Platzermühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Platzermühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Platzermühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Platzermühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Platzermühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Platzermühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Platzermühle eine vollständige VE-Station?