Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pfronten)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, längliches Wiesengelände zwischen Baumreihen.
Tiroler Str. 184
87459 Pfronten
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 33' 47" N (47.56318333)
Längengrad 10° 34' 43" E (10.57866667)
Von der B309 in Pfronten-Steinach kurz vor der Landesgrenze abbiegen.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Murnau liegt vor der Bilderbuchkulisse des Ammergebirges auf einer natürlichen Terrasse über Staffel-, Rieg- und Froschhauser See. Um die Pfarrkirche St. Nikolaus ließ ein unbekannter Baumeister im 18. Jh. Arkaden anlegen. Glanzvoll ziert die Rokokoausstattung den weitläufigen achteckigen Kirchenraum.
Das Murnauer Moos ist mit 42 qkm das größte Moor Mitteleuropas. Es ist flach bis auf die Kögel genannten Kalksteinhügel, ein Refugium für seltene Vogelarten wie Brachvogel, Rohrdommel und Regenpfeifer. Auch Kreuzotter und Flusskrebse leben hier. Reizvolle Rad- und Wanderwege führen vom Murnauer Ramsachkircherl hinein.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Murnau und Umgebung lieferten den Künstlerpaaren Gabriele Münter und Wassily Kandinsky sowie Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky zahllose Bildmotive. Mit satten Farben und markanten Formen vollzogen sie hier den Schritt zum Expressionismus. Das Schlossmuseum zeigt Werke von Münter, ihren Freunden und eine Sammlung von Hinterglasbildern.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Außergewöhnlich
Silenaschrieb vor 4 Monaten
Bester Campingplatz im Allgäu !!!
Ruhig gelegen - viele Ausflugsziele - Wander- oder Fahrradtouren - einfaches aber sehr sauberes Sanitärgebäude - supernette Inhaber die fast alles möglich machen. Legendär ist das Kuchen- und Tortenangebot (alles selbst gebacken) und abends geht auf jeden Fall eine Brotzeit-Platte.
Außergewöhnlich
Jochenschrieb vor 6 Monaten
Schöner Campingplatz, toll gelegen
Sehr nette und hilfsbereite Betreiber, familiär e Atmosphäre und eine perfekte Lage machen den Campingplatz zu einem optimalen Urlaubs-und Wohlfühlort.
Außergewöhnlich
Enrica und Dieterschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz unter familiär, herzlicher Führung.
Kleiner familiärer Campingplatz. Andy und Simone sind tolle Campingplatzgastgeber. Immer freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäteranlagen sind stets sauber. Auch mit unseren 4 Hunden fühlen wir uns immer willkommen. Auch Simones selbst gebackene Kuchen sind ein täglicher Gaumenschmaus.
Außergewöhnlich
Jacqueline Friedrichschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Familie Schneider sehr nette Gastgeber Bei allen Fragen immer ein offenes Ohr Wir sind Neulinge beim Camping mit Wohnmobil und fühlten wir uns super wohl Kommen nächstes Jahr wieder
Außergewöhnlich
Andyschrieb letztes Jahr
Von Familie für Familien
Liebenswerter Familienbetrieb, toller Kuchen, große Plätze, einfach spitze.
Außergewöhnlich
Bullicamperschrieb letztes Jahr
Immer wieder wunderschön
Wir waren schon öfter bei Familie Schneider auf dem Campingplatz und fühlen uns dort sehr wohl! Der Platz liegt schön, die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen, aber sauber und ausreichend für die Platzgrösse. Die Inhaber sind immer fröhlich und sehr hilfsbereit. Wir kommen immer wieder… Mehr
Außergewöhnlich
Normanschrieb letztes Jahr
Perfekt für die Durchreise! Sehr nettes Personal nur zu Empfehlen 👍
Alles da was man braucht . Sanitäranlagen sauber und gepflegt 👍
Sehr Gut
Carsten schrieb letztes Jahr
Super nette Gastgeber
Wir waren auf der Durchreise nach Italien und brauchten einen Transitplatz für eine Nacht. Wir hatten hier reserviert und wurden herzlich willkommen geheißen. Auch wenn wir nur eine Nacht gestanden haben, fühlten wir uns sehr wohl
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Pfronten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Pfronten einen Pool?
Nein, Campingplatz Pfronten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Pfronten?
Die Preise für Campingplatz Pfronten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pfronten?
Hat der Campingplatz Campingplatz Pfronten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Pfronten?
Wann hat Campingplatz Pfronten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Pfronten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Pfronten zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Pfronten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Pfronten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Pfronten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Pfronten eine vollständige VE-Station?