Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 60
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Naturresort Waldglück)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pfrimmerhof 3
67729 Sippersfeld
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 6" N (49.551765)
Längengrad 7° 57' 45" E (7.962555)
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Im Stadtpalais der Familie Heyls zeigt heute das Kunstmuseum Altmeistergemälde vom 15. Jh. bis zu Malerei aus dem 19. Jh. und Zeitgenössische Kunst. Die Sammlung der Stiftung Kunsthaus Heylshof ging aus der großen Privatsammlung des späten 19. Jh. der Familie Heyl hervor, die sich damals bereits hier befand. Die Ausstellung präsentiert auch Frankenthaler Porzellan, Kleinplastik und Glaskunst.
Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde von Worms, das im jüdischen Warmaisa genannt wurde, war die Synagoge mit der Mikwe, dem rituellen Bad. Ene erste Synagoge stand im ersten Drittel des 11. Jh. bereits an diesem Platz. Mit den Veränderungen der Gemeinde wuchs und veränderte diese ihr Aussehen. 1174/75 waren es Bauleute, Steinmetzen und Handwerker der Dombauhütte, die parallel zum Bau des Wormser Domes eine neue Synagoge in romanischen Bauformen errichteten. Und auch die Mikwe, das Bad, besteht bereits seit 1185/86. Das heutige Bauwerk ist allerdings die 1961 erstellte Rekonstruktion der in der Pogromnacht 1938 in Flammen aufgegangen und danach zerstörten Synagoge. Einige Bauteile und Fragmente des einstigen Gotteshauses wurden beim Wiederaufbau verwendet.
Das Jüdische Museum im Raschihaus erinnert an die Bedetutung die die jüdische Gemeinde der Stadt hatte. Seine ständige Ausstellung präsentiert gerettete bzw. erhaltene Gegenstände die insich in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bereits in de Sammlung befanden. Darüber hinaus sind Dokumente und Fotografien ausgestellt. Die Stücke beziehen sich auf die jüdische Gemeinde von Worms. Riten und Alltag verdeutlichen Kultobjekte und Alltagsgegenstände. Aber auch ein Modell der alten, um 1600 gebauten Synagoge ist zu sehen, dazu Steinfragmente und archäologische Fundstücke des alten Judenviertels. Dazu wird an die Zerstörung der Synagoge 1938 erinnert und an mulitimedialen Stationen an die Deportation der Juden 1942 und ihre Vernichtung im Nationalsozialismus. Nicht zuletzt werden beeindruckende Interviews von Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugen gezeigt.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 10 Monaten
Pfälzer Idyll mit guter Gastronomie (Do-So)
Super Platz, absolut Idyllisch, sehr nette Betreiber. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen! PS. Waren mit 3 Hunden hier und die sind definitiv willkommen!
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 11 Monaten
Ein Platz zum Wohlfühlen
Lage wunderschön, ruhig, sauber
Außergewöhnlich
Karlschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Sehr guter Service und hilfsbereit.
Sehr Gut
Franzschrieb letztes Jahr
Ruhe und Natur pur
Charmanter Platz im Pfälzer Wald. Die Stellplätze sind sehr groß und wir hatten sogar einen Platz direkt am Teich. Das Personal und die Betreiber sind supernett, sodass wir uns sehr willkommen gefühlt haben. Sanitär im Haupthaus ist okay, aber hat in unserer Wahrnehmung noch Potenzial. W-Lan nur an… Mehr
Sehr Gut
Karlschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz der zum Erholen sehr geeignet ist.
Sehr guter Service und hilfsbereit, die Wege und Plätze werden noch nach und nach neu gemacht. Ansonsten wirklich top.
Außergewöhnlich
Michaela und Uwe mit Hund Meiloschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, sehr zu empfehlen
Toller Campingplatz, schön alles angelegt und gepflegt. Ein ruhiges Fleckchen Erde mitten im Pfälzer Wald. Sanitäranlagen etc. neu errichtet und sauber. Kuchen sehr empfehlenswert! Haben uns sehr wohlgefühlt und werden auf jeden Fall wieder kommen.
Außergewöhnlich
Walter schrieb vor 2 Jahren
Super toller Campingplatz
Wir waren über die Ostertage dort und haben es sehr genossen. Er ist ruhig gelegen in einem Waldgebiet. Die Parzellen sind alle unterschiedlich groß aber sehr schön gelegen und zu befahren. Das Restaurant und das Café ist sehr zu empfehlen. Tolle Küche. Die Betreiber und auch alle Angestellten sind… Mehr
Sehr Gut
Royschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Leider war es Ostern etwas Nass . Alles in allem aber eine Reise wert.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Naturresort Waldglück erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturresort Waldglück einen Pool?
Nein, Naturresort Waldglück hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturresort Waldglück?
Die Preise für Naturresort Waldglück könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturresort Waldglück?
Hat Naturresort Waldglück Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturresort Waldglück?
Wann hat Naturresort Waldglück geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturresort Waldglück?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturresort Waldglück zur Verfügung?
Verfügt Naturresort Waldglück über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturresort Waldglück genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturresort Waldglück entfernt?
Gibt es auf dem Naturresort Waldglück eine vollständige VE-Station?