Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pappelbucht)
...
Ruhiger, gepflegter Platz in schöner Lage direkt am Müritzsee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit Pappelreihen und einzelnen Laubbäumen.
Über einen Fuß- und Radweg zum angrenzenden, öffentlichen Strandbad (große Liegewiese mit Bäumen und Sandstrand). Für Camper kostenloser Zutritt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Seebadstr. 38a
17207 Röbel/Müritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 35" N (53.39316666)
Längengrad 12° 37' 20" E (12.62241667)
Im Ort beschildert.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Ein flüchtiger Blick auf die Mecklenburg-Vorpommern-Karte verrät die größte Perle des Bundeslandes im Nordosten: die Ostsee. Insgesamt 1.470 km Küste prägen das Bundesland und könnten dabei unterschiedlicher kaum sein. Neben ursprünglicher Natur auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehören die mondänen Kaiserbäder auf der Sonneninsel Usedom zu den Aushängeschildern. Zudem befindet sich inmitten der Ostsee mit Rügen die größte deutsche Insel. Abseits der Küste erfreut sich vor allem das Mecklenburger Seenland im Landesinneren großer Popularität. Landidyll und Ruhe fernab der viel besuchten Promenaden hält dagegen die Uckermark bereit, in der Wölfe und Adler wieder heimisch sind. Von Ahlbeck bis Karlshagen: die Seebäder Usedoms begeistern als Urlaubsziel Die Ostseeinsel Usedom gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr prägen das Inselleben. Auch bekannt als Badewanne der Berliner vereint das Eiland Seebäder, in denen an der Strandpromenade die historische Villenarchitektur dominiert, mit vielfältigen Freizeitangeboten. So findet in Karlshagen im Norden der Insel jedes Jahr eines der größten Beachvolleyball-Turniere der Welt statt. Trassenheide präsentiert sich seinen Besucherinnen und Besuchern stattdessen als Paradies für den Urlaub mit der Familie. Strandspaziergänge auf Rügen: vom Kap Arkona bis zum Königsstuhl Rügen schafft gemeinsam mit der Nachbarinsel Hiddensee eine Region, in der Naturliebhabende, Entdeckende, aber auch Erholungssuchende auf ihre Kosten kommen. Die größte deutsche Insel hat vor allem mit den Kreidefelsen, die von Casper David Friedrich gemalt wurden, internationale Bekanntheit erlangt. Während das Inselinnere von kleinen Dörfern geprägt wird, zeigen sich die Strände abwechslungsreich. Strandkörbe und die Seebrücke zeichnen das Bild von Sellin. Im Kontrast dazu erwarten Gäste rund um den Königsstuhl beeindruckende Steilklippen. Auch das luxuriös angehauchte Binz ist einen Besuch wert. Abseits von Strandkorb und Meeresrauschen: Besuch im Landesinneren Wer die Ostseeküste hinter sich lässt, erreicht das Hinterland von Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Mecklenburg-Vorpommern-Karte locken hier vor allem Ziele wie die Müritz oder auch Neustrelitz. Immer wieder zeigen sich in Städten und Dörfern imposante Backsteinbauten als Zeugen der Historie. In Anklam wandeln Touristinnen und Touristen auf den Spuren von Otto Lilienthal. Der Amazonas des Nordens, die Peene, wartet darauf, mit dem Kanu, Kajak oder auch mit einem Boot erkundet zu werden. Die Hansestadt Greifswald bietet mit dem Tierpark ein beschauliches Ziel für Familien.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Wer Schlafsack und Isomatte dabei hat, kann im Klax-Indianerdorf zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz einen Abend am Lagerfeuer und eine Nacht im Tipi-Zelt verbringen. Auch Tagesbesucher dürfen den Indianer-Lehrpfad begehen und in den Sommerferien an Aktivitäten wie Töpfern und Instrumentenbau teilnehmen.
Nahe der Autobahnauffahrt leben 40 Berberaffen in einem begehbaren Naturgehege. Achtung, die Tiere sind neugierig: Mitunter springen sie den Besuchern sogar auf Kopf. Nahebei durchfährt die Sommerrodelbahn sieben Steilkurven und sechs Schikanen auf 800 m Fahrstrecke.
Außergewöhnlich
Ramonaschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz für Naturfreunde
Ein toller Campingplatz direkt an der Müritz. Sehr zentral gelegen. Ganz freundliches Personal. Neue, sehr saubere Sanitäranlagen. Waschmaschinen und Trockner vorhanden und mit 50 Cent pro halber Std wirklich günstig. Brötchenservice ist auch angeboten. Auf unserem Platz war das WLAN sehr gut. Vi… Mehr
Sehr Gut
F.G. und Familieschrieb letztes Jahr
Guter Platz am Müritzufer für Familen mit Hund
Wir sind mit 4 Personen +2 Hunden im großen Wohnwagen nun 1 Woche hier und fühlen uns wohl! Der Campingplatz, welcher inzwischen von der Betreibergesellschaft der Müritztherme geführt & auch modernisiert wird, ist ein eher naturbelassener Platz mit Parzellen auf freier Wiese & unter Bäumen direkt … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr altbacken und trostlos.
Der Campingplatz liegt etwas außerhalb von Röbel. Personal an der Anmeldung sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen renoviert und auf aktuellem Stand. Allerdings von 13-15 Uhr und 20-00 Uhr sollen die Toiletten und Duschen aufgrund von Reinigung nicht benutzt werden. Die Entsorgungsanlage fü… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sanitäranlagen renovierungsbedürftig, Entsorgung der Kassette sehr gewöhnungsbedürtig
Die Bewertung der Sanitäranlagen aus dem Campingführer ist leider irreführend und m.E. zumindest nicht aktuell. Die Entsorgungsmöglichkeit für die Kasette ist nicht o.k.
Außergewöhnlich
Kerstin schrieb vor 6 Jahren
Wunderbarer Naturcampingplatz
Immer eine Reise wert. Hier findet man alles was man braucht. Wunderschöne Natur und die Müritz ist einfach nur toll
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Platz für Camper mit Hund hoffnungslos überfüllt
Bisher in vielen Jahren Camping noch nie erlebt. Camper mit Hunden werden auf eine Hundeabstellfläche verfrachtet. Eng an eng stehen die Wohnmobile und Wohnwagen hier nebeneinander. Die auf der homepage angegebenen 80 bis 100qm großen Plätze hatten wir und unsere direkten Nachbarn nicht. Wir standen… Mehr
Sehr Gut
Sebastianschrieb vor 7 Jahren
Langes Wochenende am See
Freundliches Personal, kleiner übersichtlicher Platz, Hundeplätze, Ruhig Leider außer Brötchenservice kein Angebot am Platz. Wenn was fehlt muss man zum Markt in die Stadt.
Sehr Gut
steffl58schrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
Naturbelassener Platz,relativ ruhig gelegen, freundliches Personal, Rad-/Wanderweg führt vorbei. daher gut nach Röbel zu gelangen. Freibad gleich daneben. Durch Kurkarte einige Vergünstigungen, wie gratis Linienbus. Haltestelle am Eingang. Nur einige Meter bis zu einer Fischräucherei- alles da für s… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Pappelbucht am See?
Ja, Campingplatz Pappelbucht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Pappelbucht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Pappelbucht einen Pool?
Nein, Campingplatz Pappelbucht hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Pappelbucht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pappelbucht?
Hat Campingplatz Pappelbucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Pappelbucht?
Wann hat Campingplatz Pappelbucht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Pappelbucht?
Verfügt Campingplatz Pappelbucht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Pappelbucht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pappelbucht entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pappelbucht eine vollständige VE-Station?