Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pappelbucht)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit Pappelreihen und einzelnen Laubbäumen.
Über einen Fuß- und Radweg zum angrenzenden, öffentlichen Strandbad (große Liegewiese mit Bäumen und Sandstrand). Für Camper kostenloser Zutritt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Seebadstr. 38a
17207 Röbel/Müritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 35" N (53.39316666)
Längengrad 12° 37' 20" E (12.62241667)
Im Ort beschildert.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
Einige Kilometer nordöstlich von Stavenhagen liegt der Tiergarten von Ivenack. Wegen seiner großen und uralten Eichen, dem zahmen Damwild und der reichhaltigen Fauna und Flora sowie der reizvollen Lage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Die älteste und schönste Ivenacker Stieleiche soll zwischen 1200 und 1300 Jahre alt sein, sie gilt als die älteste noch in kräftigem Blätterkleid stehende Eiche Deutschlands. Seit 2017 ermöglicht ein barrierefreier Baumkronenpfad mit 40 m hohem Aussichtsplattform engen Kontakt mit den Wipfeln und eine schöne Sicht über Wald und See.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Holger
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Es war ein guter Campingplatz Sanitäranlagen waren sauber
Hervorragend9
Ramona
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ein toller Campingplatz direkt an der Müritz. Sehr zentral gelegen. Ganz freundliches Personal. Neue, sehr saubere Sanitäranlagen. Waschmaschinen und Trockner vorhanden und mit 50 Cent pro halber Std wirklich günstig. Brötchenservice ist auch angeboten. Auf unserem Platz war das WLAN sehr gut. Vi
Gut7
F.G. und Familie
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir sind mit 4 Personen +2 Hunden im großen Wohnwagen nun 1 Woche hier und fühlen uns wohl! Der Campingplatz, welcher inzwischen von der Betreibergesellschaft der Müritztherme geführt & auch modernisiert wird, ist ein eher naturbelassener Platz mit Parzellen auf freier Wiese & unter Bäumen direkt
4
Anonym
Juli 2023
Der Campingplatz liegt etwas außerhalb von Röbel. Personal an der Anmeldung sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen renoviert und auf aktuellem Stand. Allerdings von 13-15 Uhr und 20-00 Uhr sollen die Toiletten und Duschen aufgrund von Reinigung nicht benutzt werden. Die Entsorgungsanlage fü
4
Anonym
Juli 2020
Die Bewertung der Sanitäranlagen aus dem Campingführer ist leider irreführend und m.E. zumindest nicht aktuell. Die Entsorgungsmöglichkeit für die Kasette ist nicht o.k.
Hervorragend10
Kerstin
Juni 2019
Immer eine Reise wert. Hier findet man alles was man braucht. Wunderschöne Natur und die Müritz ist einfach nur toll
2
Anonym
Mai 2019
Bisher in vielen Jahren Camping noch nie erlebt. Camper mit Hunden werden auf eine Hundeabstellfläche verfrachtet. Eng an eng stehen die Wohnmobile und Wohnwagen hier nebeneinander. Die auf der homepage angegebenen 80 bis 100qm großen Plätze hatten wir und unsere direkten Nachbarn nicht. Wir standen
Sehr gut8
Sebastian
April 2018
Freundliches Personal, kleiner übersichtlicher Platz, Hundeplätze, Ruhig Leider außer Brötchenservice kein Angebot am Platz. Wenn was fehlt muss man zum Markt in die Stadt.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Pappelbucht am See?
Ja, Campingplatz Pappelbucht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Pappelbucht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Pappelbucht einen Pool?
Nein, Campingplatz Pappelbucht hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Pappelbucht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pappelbucht?
Hat Campingplatz Pappelbucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Pappelbucht?
Wann hat Campingplatz Pappelbucht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Pappelbucht?
Verfügt Campingplatz Pappelbucht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Pappelbucht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pappelbucht entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pappelbucht eine vollständige VE-Station?