Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pappelbucht)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit Pappelreihen und einzelnen Laubbäumen.
Über einen Fuß- und Radweg zum angrenzenden, öffentlichen Strandbad (große Liegewiese mit Bäumen und Sandstrand). Für Camper kostenloser Zutritt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Seebadstr. 38a
17207 Röbel/Müritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 35" N (53.39316666)
Längengrad 12° 37' 20" E (12.62241667)
Im Ort beschildert.
Die 1000-jährigen Eichen von Ivenack gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Neben Wildgehege, Schaugatter und Ausstellung im Barockpavillon können Besucher hier auf einem 620 Meter langen Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist, bietet einen Rundumblick über die Baumriesen und die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere den Ivenacker See.
Mecklenburgs Nationaldichter Fritz Reuter (1810-74) ist in Stavenhagen allgegenwärtig: Es ›reutert‹ überall in dem Städtchen. Viele Plätze sind nach dem Schriftsteller benannt, Infotafeln verweisen auf Bauwerke, in denen er Vorlagen für seine Stoffe fand. Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum im Geburtshaus des Dichters am Markt bietet eine niederdeutsche Bibliothek, eine Ausstellung zu Leben und Werk und erinnert an die französische Besatzung 1813.
Im Zentrum der Stadt befindet sich das Stadtmuseum von Teterow, direkt im Malchiner Tor. Auf vier Etagen wird über die Geschichte des Ortes informiert. Beginnend von der Ur- und Frühgeschichte über die Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis ins 19 Jh. erhält man einen Überblick über die Entwicklung der Stadt. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem seit 1930 ausgetragenen internationalen Teterower Bergringrennen.
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Das Städtchen zwischen Malchiner und Kummerower See liegt am Ufer der Peene, die ihres natürlichen Verlaufs und der üppig grünen Ufer wegen als ›Amazonas des Nordens‹ gilt. Es gibt einige Ausflugsschiffe, wahlweise kann der unberührt wirkende Fluss mit einem Mietkanu paddelnd erkundet werden. Mit etwas Glück zeigen sich dann unterwegs Seeadler, Fischotter und Biber.
Das Dorf Basedow, Schloss und Park stehen seit 1985 als Ensemble unter Denkmalschutz. Nach dem Vorbild britischer Landschaftsplaner wurde im 19. Jh. im Rahmen der Schlossumgestaltung auch das angrenzende Dorf mit Schule, Marstall und Arbeiterhäusern gebaut. Viele dieser Gebäude sind restauriert und werden genutzt.
Wer Schlafsack und Isomatte dabei hat, kann im Klax-Indianerdorf zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz einen Abend am Lagerfeuer und eine Nacht im Tipi-Zelt verbringen. Auch Tagesbesucher dürfen den Indianer-Lehrpfad begehen und in den Sommerferien an Aktivitäten wie Töpfern und Instrumentenbau teilnehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Holger
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Es war ein guter Campingplatz Sanitäranlagen waren sauber
Hervorragend9
Ramona
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ein toller Campingplatz direkt an der Müritz. Sehr zentral gelegen. Ganz freundliches Personal. Neue, sehr saubere Sanitäranlagen. Waschmaschinen und Trockner vorhanden und mit 50 Cent pro halber Std wirklich günstig. Brötchenservice ist auch angeboten. Auf unserem Platz war das WLAN sehr gut. Vi
Gut7
F.G. und Familie
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir sind mit 4 Personen +2 Hunden im großen Wohnwagen nun 1 Woche hier und fühlen uns wohl! Der Campingplatz, welcher inzwischen von der Betreibergesellschaft der Müritztherme geführt & auch modernisiert wird, ist ein eher naturbelassener Platz mit Parzellen auf freier Wiese & unter Bäumen direkt
4
Anonym
Juli 2023
Der Campingplatz liegt etwas außerhalb von Röbel. Personal an der Anmeldung sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen renoviert und auf aktuellem Stand. Allerdings von 13-15 Uhr und 20-00 Uhr sollen die Toiletten und Duschen aufgrund von Reinigung nicht benutzt werden. Die Entsorgungsanlage fü
4
Anonym
Juli 2020
Die Bewertung der Sanitäranlagen aus dem Campingführer ist leider irreführend und m.E. zumindest nicht aktuell. Die Entsorgungsmöglichkeit für die Kasette ist nicht o.k.
Hervorragend10
Kerstin
Juni 2019
Immer eine Reise wert. Hier findet man alles was man braucht. Wunderschöne Natur und die Müritz ist einfach nur toll
2
Anonym
Mai 2019
Bisher in vielen Jahren Camping noch nie erlebt. Camper mit Hunden werden auf eine Hundeabstellfläche verfrachtet. Eng an eng stehen die Wohnmobile und Wohnwagen hier nebeneinander. Die auf der homepage angegebenen 80 bis 100qm großen Plätze hatten wir und unsere direkten Nachbarn nicht. Wir standen
Sehr gut8
Sebastian
April 2018
Freundliches Personal, kleiner übersichtlicher Platz, Hundeplätze, Ruhig Leider außer Brötchenservice kein Angebot am Platz. Wenn was fehlt muss man zum Markt in die Stadt.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Pappelbucht am See?
Ja, Campingplatz Pappelbucht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Pappelbucht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Pappelbucht einen Pool?
Nein, Campingplatz Pappelbucht hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Pappelbucht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pappelbucht?
Hat Campingplatz Pappelbucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Pappelbucht?
Wann hat Campingplatz Pappelbucht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Pappelbucht?
Verfügt Campingplatz Pappelbucht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Pappelbucht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pappelbucht entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pappelbucht eine vollständige VE-Station?