Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(18Bewertungen)
HervorragendErholung pur an der Ostsee: Der Campingplatz Ostseeblick in Trassenheide verzaubert mit seiner traumhaften Strandnähe und familiären Atmosphäre. Umgeben von duftenden Kiefern, erwarten Gäste großzügige Standplätze, kulinarischer Komfort und eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Sowohl Badeurlauber als auch Wassersportler kommen voll auf ihre Kosten, genauso wie Familien mit Kindern dank Kinderanimation und Spielplätzen. Auch vierbeinige Familienmitglieder sind herzlich willkommen und finden hier ideale Bedingungen für einen unvergesslichen Camping-Urlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ostseeblick Trassenheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Kurverwaltung. Teils gestuftes, welliges, naturbelassenes Gelände im Kiefernwald, hinter den Dünen. Zwischen schmaler Straße und Radwanderweg.
Über einen Radwanderweg und Treppen zum ca. 300 m langen und bis zu 50 m breiten Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltstandplätze obligatorisch.
Zeltplatzstraße
17449 Trassenheide
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 24" N (54.09011667)
Längengrad 13° 53' 10" E (13.88611667)
In Trassenheide meerwärts abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Sehr schöner Platz, nicht weit zum Wasser, nettes Personal, saubere Sanitäreinrichtung Sehr netter Fischstand auf dem Platz und lecker
Sehr Gut
Steffischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Uns hat es alles in allem gefallen … Wir haben einen alten WoWa ohne Mover und benötigen schon Hilfe um in die Parzelle zu kommen ! Was wirklich unschön war ,ist das die Abläufe in der Dusche nur schlecht funktionierten 😖 dieFliesen waren teilweise mit Stockflecken versehen und die Türen /Fliesen b… Mehr
Außergewöhnlich
helenasruh schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz in Strandnähe
Die Umgebung in Strandnähe, das leicht gewellte Kiefernwaldgebiet ermöglichen ein Höchstmaß an Erholung. Die geografische Lage auf Usedom ist günstig für Ausflüge, um die Insel zu erkunden. Stellplatz war ausreichend groß für Wohnwagen, Vorzelt und Auto. Das Sanitärgebäude ist sehr gepflegt. Das P… Mehr
Sehr Gut
Janaschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Platz
Der Platz ist relativ klein. Er liegt im hügeligen Kiefernwald. Unbedingt Auffahrkeile und gutes Werkzeug für Heringe oder Schrauben mitnehmen, der Boden wurde gut verdichtet man hat dadurch solche Probleme eine Tellerschraube oder Hering in den Boden zu bekommen. Wir haben an einem Hauptweg gestan… Mehr
Außergewöhnlich
Antjeschrieb vor 4 Jahren
Ein sehr gepflegter Platz am Meer
Ein Campingplatz direkt am Meer mit modernen und sauberen Sanitäranlagen- was will man mehr? Zwar sind viele Stellplätze knapp bemessen, aber so haben mehr Camper die Möglichkeit, diesen tollen Platz zu besuchen. Trassenheide ist auch ein guter Ausgangspunkt für kleine oder größere Radtouren, Zinno… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Müllerschrieb vor 6 Jahren
Ein zauberhafter Campingplatz mit wunderbarer Umgebung
Hier passt einfach alles und es ist super schön gleich hinter der Düne.
Sehr Gut
Anneschrieb vor 6 Jahren
Super Urlaub
Der Campingplatz bietet viel Für Kinder. Es gibt Spielplätze. Außerdem ist die Lage am Wasser toll. Der Platz ist nicht zu groß und unübersichtlich. Freundliches Team
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Kinderfreundlich, Natur und Strandnähe
Super Service, viele Familiengäste, attraktive Kinder Animationen Waschräume wurden zwei mal am Tag gereinigt, also ordentlich Toller Fischhändler am Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In Trassenheide bietet der Campingplatz Ostseeblick für Familien und Hundebesitzer ein Refugium am Strand.
Der Campingplatz Ostseeblick schmiegt sich an den weißen Sandstrand von Trassenheide auf Usedom. Hier, im sonnenreichsten Ostseebad der Insel, lädt das flach abfallende Meeresufer sowohl Badeurlauber als auch Familien mit Kindern zu abwechslungsreichen Urlaubsmomenten am Wasser ein. Während die Kleinen Sandburgen bauen, vergnügen sich Wassersportler beim Windsurfen und Stand-up-Paddeln. Kinderanimation und Spielplätze sind weitere Highlights für den Nachwuchs. Hundebesitzer sind auf dem Campingplatz Ostseeblick ebenfalls willkommen. Für den Vierbeiner ist eine Dusche vorhanden. Ein Hundestrand beginnt wenige Gehminuten von der Ferienanlage und verläuft Richtung Trassenheide.
Hinter Dünen bettet sich der kinderfreundliche Campingplatz Ostseeblick in einen ruhigen Küstenwald. Das naturbelassene, wellige Gelände erstreckt sich zwischen der Uferpromenade und einem Radwanderweg. Die großzügigen Parzellen dehnen sich unter schattenspendenden Kiefern aus. Für das leibliche Wohl sorgt im Feriendorf morgens ein Brötchenservice. Zudem steht eine überdachte Kochgelegenheit zur Verfügung. Das nächste Restaurant ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt. In Trassenheide befinden sich Kurmöglichkeiten und ein Hallenbad. Die Promenade entlang der Ostsee lädt zum Flanieren ein. Familien besuchen den Usedompark Kinderland und die größte Schmetterlingsfarm Europas. Aktivurlauber finden rund um den Campingplatz Ostseeblick ein ausgedehntes Netz an Rad- und Wanderwegen.
Liegt der Campingplatz Ostseeblick Trassenheide am Meer?
Ja, Campingplatz Ostseeblick Trassenheide ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ostseeblick Trassenheide einen Pool?
Nein, Campingplatz Ostseeblick Trassenheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Hat Campingplatz Ostseeblick Trassenheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Verfügt Campingplatz Ostseeblick Trassenheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseeblick Trassenheide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseeblick Trassenheide eine vollständige VE-Station?