Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Erholung pur an der Ostsee: Der Campingplatz Ostseeblick in Trassenheide verzaubert mit seiner traumhaften Strandnähe und familiären Atmosphäre. Umgeben von duftenden Kiefern, erwarten Gäste großzügige Standplätze, kulinarischer Komfort und eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Sowohl Badeurlauber als auch Wassersportler kommen voll auf ihre Kosten, genauso wie Familien mit Kindern dank Kinderanimation und Spielplätzen. Auch vierbeinige Familienmitglieder sind herzlich willkommen und finden hier ideale Bedingungen für einen unvergesslichen Camping-Urlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ostseeblick Trassenheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Kurverwaltung. Teils gestuftes, welliges, naturbelassenes Gelände im Kiefernwald, hinter den Dünen. Zwischen schmaler Straße und Radwanderweg.
Über einen Radwanderweg und Treppen zum ca. 300 m langen und bis zu 50 m breiten Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltstandplätze obligatorisch.
Zeltplatzstraße
17449 Trassenheide
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 24" N (54.09011667)
Längengrad 13° 53' 10" E (13.88611667)
In Trassenheide meerwärts abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
Gut 100 km² der Ostseeinsel Wolin sind als Nationalpark geschützt. Dichte Buchenwälder überziehen die Endmoränenhügel bis zur wilden Steilküste mit ihren schroff abbrechenden Klippen. Über 200 Vogelarten und 1300 Pflanzenarten sind hier heimisch. Das Seebad Międzyzdroje (Misdroy) verfügt über einige schöne Gründerzeitvillen. Dort befindet sich auch das Naturmuseum des Wolinski-Nationalparks, das sich als Startpunkt für Touren anbietet, etwa zum Wildpark und Wisentreservat (Zagroda Pokazowa Żubrów).
Świnoujście liegt an der Świna (Swine) auf den Inseln Usedom und Wolin an der deutsch-polnischen Grenze. Der lange Sandstrand lockt zahlreiche Urlauber ins Seebad. Die mit 12 km längste Strandpromenade des Kontinents, die Europapromenade, verbindet die deutschen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit Świnoujście. Die Stadtviertel auf Usedom erreicht man von polnischer Seite aus mit der Autofähre über die Świna. Am Ostufer steht seit 1857 der mit 68 m höchste Leuchtturm (Latarnia Morska) Polens. Von oben bietet sich eine schöne Sicht über Land und Meer.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Die 508 m in die Ostsee reichende Seebrücke ist das Wahrzeichen von Heringsdorf und auch die längste ihrer Art in Deutschland. Auf Seebrücke warten ein Muschelmuseum, Geschäfte und ein Kino auf Besucher. Flaneure wandeln durch ein Dach geschützt bis zum zur Anlegestelle am Brückenende mit dem pyramidenförmigen Pavillon und dem verglastem Rundbau.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Naturwissenschaftlich interessierten Gästen des trubeligen Ostseebades Miedzyzdroje (Misdroy) bietet das Naturhistorische Museum des Woliński Nationalparks (Muzeum przyrodnicze Wolinskiego Parku Narodowego) die Möglichkeit, sich über Fauna und Flora des Nationalparks zu informieren. Denn Miedzyzdroje grenzt landeinwärts unmittelbar an das Naturschutzgebiet. Audioguides für Erwachsene und Kinder gibt es auch in deutscher Sprache.
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Sehr schöner Platz, nicht weit zum Wasser, nettes Personal, saubere Sanitäreinrichtung Sehr netter Fischstand auf dem Platz und lecker
Sehr Gut
Steffischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Uns hat es alles in allem gefallen … Wir haben einen alten WoWa ohne Mover und benötigen schon Hilfe um in die Parzelle zu kommen ! Was wirklich unschön war ,ist das die Abläufe in der Dusche nur schlecht funktionierten 😖 dieFliesen waren teilweise mit Stockflecken versehen und die Türen /Fliesen be… Mehr
Außergewöhnlich
helenasruh schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz in Strandnähe
Die Umgebung in Strandnähe, das leicht gewellte Kiefernwaldgebiet ermöglichen ein Höchstmaß an Erholung. Die geografische Lage auf Usedom ist günstig für Ausflüge, um die Insel zu erkunden. Stellplatz war ausreichend groß für Wohnwagen, Vorzelt und Auto. Das Sanitärgebäude ist sehr gepflegt. Das P… Mehr
Sehr Gut
Janaschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Platz
Der Platz ist relativ klein. Er liegt im hügeligen Kiefernwald. Unbedingt Auffahrkeile und gutes Werkzeug für Heringe oder Schrauben mitnehmen, der Boden wurde gut verdichtet man hat dadurch solche Probleme eine Tellerschraube oder Hering in den Boden zu bekommen. Wir haben an einem Hauptweg gestan… Mehr
Außergewöhnlich
Antjeschrieb vor 4 Jahren
Ein sehr gepflegter Platz am Meer
Ein Campingplatz direkt am Meer mit modernen und sauberen Sanitäranlagen- was will man mehr? Zwar sind viele Stellplätze knapp bemessen, aber so haben mehr Camper die Möglichkeit, diesen tollen Platz zu besuchen. Trassenheide ist auch ein guter Ausgangspunkt für kleine oder größere Radtouren, Zinno… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Müllerschrieb vor 6 Jahren
Ein zauberhafter Campingplatz mit wunderbarer Umgebung
Hier passt einfach alles und es ist super schön gleich hinter der Düne.
Sehr Gut
Anneschrieb vor 7 Jahren
Super Urlaub
Der Campingplatz bietet viel Für Kinder. Es gibt Spielplätze. Außerdem ist die Lage am Wasser toll. Der Platz ist nicht zu groß und unübersichtlich. Freundliches Team
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 7 Jahren
Kinderfreundlich, Natur und Strandnähe
Super Service, viele Familiengäste, attraktive Kinder Animationen Waschräume wurden zwei mal am Tag gereinigt, also ordentlich Toller Fischhändler am Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In Trassenheide bietet der Campingplatz Ostseeblick für Familien und Hundebesitzer ein Refugium am Strand.
Der Campingplatz Ostseeblick schmiegt sich an den weißen Sandstrand von Trassenheide auf Usedom. Hier, im sonnenreichsten Ostseebad der Insel, lädt das flach abfallende Meeresufer sowohl Badeurlauber als auch Familien mit Kindern zu abwechslungsreichen Urlaubsmomenten am Wasser ein. Während die Kleinen Sandburgen bauen, vergnügen sich Wassersportler beim Windsurfen und Stand-up-Paddeln. Kinderanimation und Spielplätze sind weitere Highlights für den Nachwuchs. Hundebesitzer sind auf dem Campingplatz Ostseeblick ebenfalls willkommen. Für den Vierbeiner ist eine Dusche vorhanden. Ein Hundestrand beginnt wenige Gehminuten von der Ferienanlage und verläuft Richtung Trassenheide.
Hinter Dünen bettet sich der kinderfreundliche Campingplatz Ostseeblick in einen ruhigen Küstenwald. Das naturbelassene, wellige Gelände erstreckt sich zwischen der Uferpromenade und einem Radwanderweg. Die großzügigen Parzellen dehnen sich unter schattenspendenden Kiefern aus. Für das leibliche Wohl sorgt im Feriendorf morgens ein Brötchenservice. Zudem steht eine überdachte Kochgelegenheit zur Verfügung. Das nächste Restaurant ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt. In Trassenheide befinden sich Kurmöglichkeiten und ein Hallenbad. Die Promenade entlang der Ostsee lädt zum Flanieren ein. Familien besuchen den Usedompark Kinderland und die größte Schmetterlingsfarm Europas. Aktivurlauber finden rund um den Campingplatz Ostseeblick ein ausgedehntes Netz an Rad- und Wanderwegen.
Liegt der Campingplatz Ostseeblick Trassenheide am Meer?
Ja, Campingplatz Ostseeblick Trassenheide ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ostseeblick Trassenheide einen Pool?
Nein, Campingplatz Ostseeblick Trassenheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Hat Campingplatz Ostseeblick Trassenheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ostseeblick Trassenheide?
Verfügt Campingplatz Ostseeblick Trassenheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ostseeblick Trassenheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseeblick Trassenheide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseeblick Trassenheide eine vollständige VE-Station?