Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 42 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 5
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oberwesel am Rhein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Aussiedlung B9
55430 Oberwesel
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 9" N (50.102601)
Längengrad 7° 44' 11" E (7.736416)
Die Angst ums Geld brachte in den Tagen des Kalten Krieges ein Bauwerk hervor, das jahrzehntelang zu den bestgehüteten Geheimnissen des Landes zählte. Getarnt durch zwei Wohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter dienten und heute als Hotel Vintage genutzt werden, entstand 1962 zwischen den Moselhängen versteckt der Bundesbank Bunker Cochem. In dieser unterirdischen Festung wurden 15 Milliarden D-Mark einer Notfall-Ersatzwährung gelagert, die bei einer Hyperinflation oder einer Falschgeldflut die Versorgung des Landes mit Geldmitteln sichern sollte. Heute ist die ehemalige Bunker- und Tresoranlage mit Küche, Schlaf- und Arbeitsräumen im Rahmen von einstündigen Führungen zu besichtigen.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Auch wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn »Klein Nizza« nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich »Klein Rom« nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Villa Farnesina in Rom. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20.Jh. wurde der Theatersaal im Jugendstil und Neorokoko gestaltet.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Ein eigenwilliger Bau ist die von Karl Boos erbaute neugotische Marktkirche. Ungewöhnlich für Hessen sind das Baumaterial der dreischiffigen Basilika, der rote Backstein, und die vier hohen Ecktürme zusätzlich zum 92 m hohen Hauptturm. Im Innern der 1862 fertig gestellten Kirche sitzt der Besucher unter einer hohen, als Sternenhimmel ausgemalten Decke.
Sehr Gut
Ralfschrieb gestern
Tolle Lage direkt am Rheinufer wo es immer was zu sehen gibt
Der Platz hat eine hervorragende Lage direkt am Rheinufer mit Zugangsmöglichkeit zum Schwimmen. Unser Stellplatz war sehr schmal für den Wohnwagen. Er passt gerade so zwischen die Wohnwagen der Nachbarn. Ohne Mover wäre das schwierig geworden. Die Lage ist Top, es gibt immer was zu beobachten, ob Zü… Mehr
Sehr Gut
Fantessticschrieb vor 4 Jahren
Top Lage, direkt am Rhein Super freundliche Betreiber
Wir standen mit unserem Wowa direkt am Rheinufer. Der Blick einfach unbezahlbar. Toiletten waren ok, leider etwas weit weg. Hundefreundlicher Platz! Preis-Leistungsverhältnis war top! Jederzeit wieder!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Ausblick
Toller Ausblick auf den Rhein. Der Platz verfügt nur über 2 Reihen, daher hat man eigentlich immer einen tollen Blick aufs Wasser. Der Platz ist schlicht gehalten, was für uns aber in Ordnung war. Einkaufsmöglichkeit sind direkt auf der anderen Straßenseite. Der Radweg geht direkt oberhalb des Platz… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Oberwesel am Rhein am Fluss?
Ja, Campingplatz Oberwesel am Rhein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Oberwesel am Rhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Oberwesel am Rhein einen Pool?
Nein, Campingplatz Oberwesel am Rhein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Oberwesel am Rhein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oberwesel am Rhein?
Hat Campingplatz Oberwesel am Rhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Oberwesel am Rhein?
Wann hat Campingplatz Oberwesel am Rhein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Oberwesel am Rhein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Oberwesel am Rhein zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Oberwesel am Rhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Oberwesel am Rhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Oberwesel am Rhein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Oberwesel am Rhein eine vollständige VE-Station?