Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oberes Leintal)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Heugele 2
74193 Schwaigern-Niederhofen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 14" N (49.1041491)
Längengrad 8° 58' 57" E (8.9826593)
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Im historischen Stadtpalais »Haus Schütz« mit Blick auf das Geburtshaus des Dichters wurde 1990 das Hermann-Hesse-Museum eröffnet. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den Literaturnobelpreisträger von 1946. In zehn Räumen wird ein großer biografischer Bogen über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Dichters gespannt. Das Museum enthält Werke Hesses in Erstausgaben und spätere Auflagen, Manuskripte, Zeichnungen und Aquarelle aus der Hand des Dichters sowie Fotos seiner Lebensstationen.
Das bundesweit einzigartige Museum im Zeughaus der ehemaligen Festungsanlage widmet sich der Entwicklung der Straße vom altgermanischen Bohlenweg und den Handelsrouten der Römer bis hin zu den vielspurigen Verkehrswegen der Gegenwart. Thematisiert werden zudem Probleme der modernen Straßenunterhaltung und Fragen des Umweltschutzes. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt widmet sich der Bedeutung von Lenk- und Leitsystemen, Brücken- und Tunnelbau sowie Boden- und Materialprüfung.
Vom Domvorplatz aus passiert man mittelalterliche Häuser auf der 650 m langen Maximilianstraße bis zum Altpörtel. Das Tor aus dem 13. Jh. zählte mit 55 m Höhe zu den höchsten Stadttoren Deutschlands. Die Turmbesteigung wird mit einem Rundblick über die Stadt belohnt. Im 1. Obergeschoss kann man eine Dauerausstellung zur Stadtbefestigung und zum Turm besichtigen.
Der Ausbau Germersheims zur Festungsstadt in den Jahren 1834-55 sollte das linke Rheinufer gegen Frankreich schützen. Auf einer Länge von 3,2 km wurde das Innere der Stadt vollständig umschlossen und mit sechs Verteidigungsabschnitten, vorgelagerten Grabenwehren, Kasernengebäuden und unterirdischen Minengängen ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden große Teile der Festung nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages entsprechend geschleift und abgetragen. Erhalten sind u.a. das Weißenburger Tor, das als Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum dient, sowie das Ludwigstor mit dem Stadt- und Festungsmuseum, das Zeughaus, das heute das Deutsche Straßenmuseum beherbergt, Grabenwehre mit Minengalerie, Lazarett, Arrestgebäude und Teile der Hauptumwallung.
Bei vielen Produkten ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt - dem stimmen nicht nur überzeugte Kulturpessimisten zu! Das Museum in einer ehemaligen Kirche beschäftigt sich auf originelle Weise mit diesem ganz ›alltäglichen‹ Phänomen und spricht von der Kulturleistung der Verpackung‹. Zur Eröffnung 1997 präsentierte es sich übrigens selbst ganz und gar eingepackt!
Zwölf Stationen entlang der Queich spiegeln die Bedeutung des Flüsschens für die Stadt Germersheim wider. Entlang des schön angelegten Fußweges lernen Spaziergänger die vielfältigen Nutzungsvarianten des Wasserlaufs im Lauf der Zeit etwa als Waschplatz, als Abwasserkanal des Schlachthauses, als Mühlenantrieb zur Stromerzeugung und Wasserquelle der Feuerwehr sowie für die Befüllung des Burggrabens kennen.
Sehr Gut
Hansschrieb letztes Jahr
Schöner, naturnaher Platz
Sehr schöner, ruhiger, naturnaher Camping. Die einzelnen Stellplätze fügen sind harmonisch in der Hang ein. Wir kommen gerne wieder. Bemerkungen: - Sanitär modern und tiptop sauber - kein WLAN am Stellplatz - Vodafone Netz sehr gut - Satelliten Empfang möglich - Im August 2024 stechmückenfr… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Ruhiger Campingplatz, Keine Grauwasser Entsorgung.
Der Campingplatz ist ruhig gelegen. Man hat einen schönen Blick über das Leintal. Der Campingplatz ist am Hang gelegen und teilweise sehr steil. Bei unserem Wohnmobil (mit Frontantrieb und 3,5 Tonnen) sind unteranderem kurzzeitig die Räder beim Hochfahren durchgedreht. Die Stellplätze haben a… Mehr
Sehr Gut
Kevinschrieb vor 3 Jahren
Netter Platz in günstiger Lage
Der Platz ist ein super Ausgangspunkt für Ausflüge, u.a. für den Tripsdrill. Es hat leider keinen eigenen Brötchendienst oder einen kleinen Laden. Die Betreiber sind sehr sehr nett und hilfsbereit - der gesamte Platz ist sehr familiär. Das Sanitärgebäude sieht auf den Fotos vielleicht nicht super a… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Oberes Leintal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Oberes Leintal einen Pool?
Nein, Campingplatz Oberes Leintal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Oberes Leintal?
Die Preise für Campingplatz Oberes Leintal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oberes Leintal?
Hat Campingplatz Oberes Leintal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Oberes Leintal?
Wann hat Campingplatz Oberes Leintal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Oberes Leintal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Oberes Leintal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Oberes Leintal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Oberes Leintal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Oberes Leintal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Oberes Leintal eine vollständige VE-Station?