Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25 (davon 10 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 12 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 1
1/4
(5Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nüßleshof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nüßleser Straße 11
98597 Heßles
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 48" N (50.763446)
Längengrad 10° 24' 55" E (10.415498)
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Im Stadtmuseum erfahren Besucher mehr über Wilhelm Hufeland, einen berühmten Arzt des 18. Jh. Ein Apothekerlaboratorium aus der Zeit vertieft den medizinischen Einblick. Danach kann man sich im Innenhof des vormaligen Augustinerklosters der modernen Kunst zuwenden und vom Turm des Klosters die Aussicht auf die Altstadt genießen.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Der Kernbau des Rathauses von Mühlhausen entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock ließen ein einzigartiges Bauensemble inmitten der Altstadt entstehen. Besonders sehenswert sind die Halle, die große Ratsstube mit gotischer Malerei und das Reichsstädtische Archiv.
St. Marien, nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Hallenkirche Thüringens, wurde oft Zeuge wichtiger Ereignisse: U.a. predigte hier der Reformator und Führer des Deutschen Bauernkrieges Thomas Müntzer. Ihm zu Ehren wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Die 1975 säkularisierte Kirche fungiert aber auch als Begegnungsort für Kunst und Kultur.
Mühlhausen besitzt aus seiner 1000-jährigen Geschichte das zweitgrößte Flächendenkmal im Freistaat Thüringen nach der Landeshauptstadt Erfurt. Die historische Altstadt mit einer Fläche von 49 ha wird noch immer von einer wehrhaften, fast 3 km langen mittelalterlichen Stadtmauer umfangen. Der Reichtum und die Pracht der turmgeschmückten Stadt zeigt sich noch immer in der vielfältigen Architektur, wie den Fachwerkbauten, zahlreichen Patrizierhäusern und dem schlossartigen Rathauskomplex. In der Marienkirche predigte der Reformator Thomas Müntzer.
Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Trotz einiger Substanzverluste, im 19. Jh. wurden bis auf das Innere und Äußere Frauentor alle Stadttore abgebrochen, vermittelt die Stadtmauer noch heute einen imponierenden Eindruck von Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt. Von der Stadtseite des Inneren Frauentores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von mehr als 3 km besichtigt werden, zudem bietet sich von der Aussichtsplattform des Rabenturmes ein herrliches Panorama.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
CP wo Fuchs & Hase sich gegenseitig gute Nacht sagen
Rasengittersteine mit Grünfläche je Stellplatz oder WoMo-Plätze zur freien Wahl stehen zur Auswahl - das passt! Der Stromanschluss steht leider nicht auf jedem Stellplatz zur Verfügung, das ist nicht so toll - also vorher Augen aufmachen! Die Sanitäranlage sind recht neumodisch - von der Gemeinscha… Mehr
Erwin67schrieb vor 2 Jahren
Grauenvoll
Wer einen übervollen, sehr in die Jahre gekommen Retro-Camping sucht, ist hier richtig.
Heike schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz, mit Charme…
Es ist ein kleiner Campingplatz, was nicht erwähnt wird, ist, dass man in Reih und Glied steht. Man hat von Camper zu Camper gerade mal 3m Platz. Privatsphäre gleich null. Und das ist auch bei den Duschen. Man(n) oder Frau duscht hier zu zweit. Ist vielleicht auch nicht jedermanns Sache. Die Toilett… Mehr
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 2 Jahren
Top ... Ruhig und Entspannung pur in Natur
Der Campingplatz ist sehr einfach gehalten. Kein Schnickschnack und genau das ist es was Ihn so ausmacht. Das Personal und der Betreiber einfach Top denn sie versuchen alles möglich zu machen damit sich jeder Gast Wohlfühlen kann. Neben den Stellplätzen für Wohnwagen und Camper gibt es auch noch 2 F… Mehr
Außergewöhnlich
Kalineschrieb vor 2 Jahren
Toller Naturplatz
Ein ganz besonderer Campingplatz auf einem wunderschönen Fleckchen Erde. Wer mal vollkommen runter kommen möchte ist hier richtig. Natur pur und kein Netz 😊 Ein absoluter Geheimtipp, hier kann noch ein wirklich naturnahes Camping erlebt werden. Der Platz ist einfach ausgestattet. Die Sanitäranlgen … Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Nüßleshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Nüßleshof einen Pool?
Nein, Campingplatz Nüßleshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nüßleshof?
Die Preise für Campingplatz Nüßleshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nüßleshof?
Hat Campingplatz Nüßleshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nüßleshof?
Wann hat Campingplatz Nüßleshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nüßleshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nüßleshof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Nüßleshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nüßleshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nüßleshof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nüßleshof eine vollständige VE-Station?