Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Halle (Saale)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nordbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Nordbad 12
06118 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 39" N (51.511045)
Längengrad 11° 57' 31" E (11.95877)
Als außergewöhnliches Architekturkonzept präsentiert sich das BMW-Werk Leipzig, dessen Fertigungshallen sich auf einem weitläufigen begrünten Areal im Norden der Stadt ausbreiten. Als Mittelpunkt des Werkes gestaltete die Stararchitektin Zaha Hadid ein Zentralgebäude, dessen einzigartige Form schon von außen seine Funktion als Nervenzentrum der Fabrik und Drehscheibe zu allen Produktionsbereichen zum Ausdruck bringt. Im Inneren können Besucher bei Werkführungen die Entstehung der Fahrzeuge im funktionalen Ablauf der Fertigung hautnah miterleben, da die Automobile das Zentralgebäude während des Produktionsprozesses mehrfach durchqueren. Auf einem 600 m langen Förderband kreisen blau angestrahlte Karosserien auf dem Weg von der Schweißerei zur Lackiererei und wieder zurück zur Montage.
Das 1838 vom Baumeister Scheidel errichtete Gebäude ist eines der wenigen noch erhaltenen klassizistischen Häuser in Leipzig. Seit 2001 führt im Schumann-Haus die Ausstellung durch einen Teil der historischen Wohnräume von Robert und Clara Schumann. Mit Texten zur privaten Chronologie, Bilddokumenten und knappen Kommentaren sowie durch verschiedene Exponate wird das Leben des Künstlerpaares in Leipzig erhellt. Herzstück des Rundgangs ist der restaurierte Schumann-Saal, in dem das Paar zahlreiche berühmte Künstler empfing. Heute finden im Saal Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge und Gespräche statt. Daneben wird das Haus von der Freien Grundschule »Clara Schumann« genutzt, in der die Kinder mit künstlerisch-musischem Schwerpunkt ausgebildet werden.
Das spätklassizistische Gebäude in der Leipziger Goldschmidtstraße 12, das als letzte und einzige private Adresse des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy erhalten geblieben ist, beherbergt ein Museum zu Ehren Mendelssohns, der nicht nur als Komponist, Kapellmeister und virtuoser Musiker, sondern auch als Kulturpolitiker und Maler wirkte. Das Museum informiert über Leben und Werk Mendelssohn Bartholdys und bewahrt als Zeuge seiner Zeit den Eindruck der Lebens- und Arbeitsstätte mit teils originalen Gegenständen. So sind zum Beispiel im Arbeitszimmer, im Wohnzimmer und im Damenkabinett Möbel aus dem Familienbesitz zu sehen. Der Musiksalon des Mendelssohn-Hauses zeigt sich wieder in originaler Ausmalung. Hier finden jeden Sonntag Konzerte statt.
Das Bergbaumuseum Röhrigschacht in Wettelrode mit einem der ältesten Fördergerüste Europas lohnt einen Besuch. Die größte Attraktion ist die rund 300 m tiefe Einfahrt im Förderkorb. Im Haldenbereich befinden sich eine Ausstellung der Schachtfördertechnik und eine Zahnradbahn, die nur im Kupferschieferbergbau untertage eingesetzt war. Gaststätte und Selbstbedienungsgrillplatz sind vorhanden. Eine kleine Wanderung führt von hier auf einem Bergbaulehrpfad zur Ruine Grillenburg (ca. 3 km).
Das Krukmannsche Fachwerkhaus von 1572, neben dem Rathaus am Markt gelegen, ist der schönste Renaissance-Bau der Stadt. Hauptportal und Erker sind mit den typischen Ornamenten verziert. Auf der Hofseite ist noch der Treppenturm erhalten. Die lateinische Inschrift am Hauptportal besagt, dass Hermann Krukmann dieses Haus 1572 unter großen Kosten errichtete, nachdem er seine Reise nach Moskau, glücklich und unversehrt, beendet hatte. Als Wohnhaus diente es Karl August dem Zweiten, einem engen Freund Goethes.
In der spätgotischen St. Stephanikirche schmücken Gemälde aus der berühmten Cranach-Schule den Innenraum. Die Triptychen (Flügelaltäre) spielen dabei eine besondere Rolle. Aschersleben hat mit der Stephanikirche das größte Stadtkirchen-Geläut in Sachsen-Anhalt. Es besteht aus 10 Glocken. Die eigentliche bauliche Umgestaltung zur heutigen spätgotischen Hallenkirche erfuhr die Stephanikirche in den Jahren 1406 bis 1507. Der Bau vollzog sich in mehreren Etappen. Beachtenswert ist, dass man den neuen Bau um die alte Kirche setzte, während diese weiter für den Gottesdienst genutzt wurde.
Inmitten des Naherholungsgebietes »Alte Burg« befindet sich der Aschersleber Zoo mit Planetarium. Der 10 ha große, hügelige Waldpark bietet mit einem umfangreichen Laubbaumbestand und den oft weiträumigen Anlagen Naturgenuss und Erholung in einem: 500 Tiere in 120 Arten, viele Affenarten, Schwerpunkt Katzenartige, 2000 qm Tiger-Freianlage und als Besonderheit leben dort weiße Tiger, zahlreiche betretbare Gehege, afrikanische Huftiere, Brillenbär-Freianlage, Tropenhaus mit Aquarien und Terrarien, Haustierformen aus aller Welt, Streichelgehege und Spielpatz.
Als erster der nach der Wende sanierten und zu Freizeitseen umgestalteten Braunkohlegruben im Neuseenland erreichte der Cospudener See seinen Endzustand. Seine Ufer wurden als Wiesen- und Strandbereiche mit aufgeschüttetem Sand, Kiosken, Bade- und Naturschutzzonen gestaltet. Heute ist der Cossi im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel der Sonnenanbeter und Publikumsmagnet des Neuseenlandes. Ein 11 km langer Spazierweg führt rings um den ca. 4 x 1,5 km großen See, den man in gut drei Stunden umrunden kann. Am Nordufer locken Strandkiosk, Familienstrand, Soccer- und Beach-Volleyballfelder, ein FKK-Strand und ein Stand-Up-Paddling-Verleih. Am Ostufer befinden sich neben mehreren Stränden an Wiesen- und Kiesufern der Markkleeberger Golfplatz sowie der kleine Zöbigker Hafen mit Kiosken, Café, Biergarten und Restaurant. Hier können Boote geliehen, Segel- und Tauchkurse gebucht werden. Beliebt ist die hiesige ›Sauna im See‹. Das Südufer ist für Enten, Stelzvögel und Frösche reserviert. Am südwestlichen Rand des Sees liegt der Vergnügungspark ›Belantis‹ mit der großen golden glänzenden Pyramide.
Klausschrieb letztes Jahr
Guter Campingpl.für Leute die sich gern mit Fremden Duschen.
Der Campingplatz ist nicht zu Empfehlungen. Weil zu teuer!!! Beim Duschen, Zähne putzen KEINE PRIVATSPHÄRE nur ein Einfacher Comtainer wie auf dem Bau ! Wenn man Pech hat sind 6 Personen zur gleichen Zeit im Container.( das geht garnicht) Der Campingplatz hat eine Grillecke und dann gibt es noch… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Nordbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nordbad einen Pool?
Nein, Campingplatz Nordbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nordbad?
Die Preise für Campingplatz Nordbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nordbad?
Hat Campingplatz Nordbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nordbad?
Verfügt Campingplatz Nordbad über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nordbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nordbad eine vollständige VE-Station?