Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nell)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit verschiedenen, halbhohen Laubbäumen locker bestandenes Wiesengelände. Vom Überlinger See durch einen öffentlichen Geh- und Radweg getrennt. Dort ca. 60 m langer, grobkiesiger, großteils mit Binsen bewachsener, geneigter Strand mit Einstiegstreppe und Liegewiese. Keine Aufnahme von unbegleiteten Jugendlichen oder Jugendgruppen.
Zur Barbe 5
88662 Nußdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 7" N (47.75196)
Längengrad 9° 11' 34" E (9.19294)
B31 von Stockach nach Überlingen-Nußdorf. In Nußdorf beim zweiten Campingplatzschild an der rechten Seite links abbiegen. Noch ca. 200 m zum Campingplatz. NO CHANGES.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der Euro offizielle Währung, bezahlt wird aber meist mit Schweizer Franken. Für Ordnung sorgen Schweizer und deutsche Polizisten. Den Kirchberg besetzt seit dem 11. Jh. die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Auf der Ostspitze der Insel Reichenau wartet mit der außen unscheinbaren Stiftskirche St. Georg in Oberzell ein mittelalterliches Kleinod auf Besucher. Wehrhaft und trutzig wirkt die romanische Kirche von außen. Die dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle wurde Ende des 9. Jh. gebaut, später umgebaut und neu ausgestattet. Innen erhielt sie um das Jahr 1000 ihre Ausmalung. Perfekt erhaltene, monumentale ottonische Wandmalereien sind bis heute zu bestaunen: Dutzende von Bibelszenen, davon acht große Bildfelder mit Wundertaten Christi, füllen die Wände des Kirchenschiffes, ein Bilderbuch für das Volk, das damals nicht lesen konnte. Der Kirche gegenüber gelegen, erklärt das kleine Museum St. Georg die zur Ausmalung passenden Bibelstellen und geht auf die stilistische Nähe der Oberzeller Bilder zur byzantischen Malerei ein.
Mit seiner barocken Fassade mit Volutengiebel zum Marktplatz und seiner spätgotischen Rückfront zählt das Rathaus von Wangen zu den prachtvollsten historischen Profanbauten des Allgäus. Das Gebäude ist nicht zu besichtigen. Zu den üblichen Bürozeiten kann selbstverständlich ein Blick in Foyer und Treppenhaus geworfen werden.
2
Tom
Juli 2023
Ich habe den Platz zweimal wegen einer Buchungsanfrage über den offiziellen eMail-Kanal angeschrieben. Beide Male kam erstmal keine Antwort. Nachdem ich nach ca. 3 Tagen mit einer zweiten eMail nachgefasst hatte, kam eine standardisierte Antwort, dass alles ausgebucht sei. In der Zwischenzeit waren
Hervorragend10
Anonym
April 2022
Ein super kleiner Campingplatz, sehr ruhig und schön gelegen. Eigener Zugang zum Wasser. Sehr freundlicher Besitzer und sehr saubere Sanitäranlagen.
Sehr gut8
Petra
Juni 2016
Perfekte Lage direkt am See. Sauber. Klein aber nett. Wir haben uns wohl gefühlt.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2019
Freundlich, günstig, schäöne Anlage
Hervorragend10
Peter Brückner
vor 7 Jahren
Ein sehr ruhiger kleiner Campingplatz, das Personal ist absolut nett und hilfsbereit. Immer ein offenes Ohr für fragen und Lösungen. Wir waren 2018 zweimal vor Ort und würden immer wieder dort unseren Urlaub verbringen. Einziges Mango für uns das unser kleiner Hund nicht mitkonnte. Ansonsten nur pos
Der überschaubare Campingplatz Nell mit direktem Zugang zum Überlinger See ist perfekt geeignet für Familien mit Kindern und Paare, die gerne Kontakte knüpfen. Dank nur weniger Stellplätze kommt hier eine familiäre Atmosphäre auf.
Zwischen Meersburg und Überlingen in Baden-Württemberg bietet der Campingplatz Nell perfekte Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub am See. Direkt vor den 50 gepflegten Stellplätzen liegt der eigene Seezugang der Anlage mit einer kleinen Liegewiese und schattenspendenden Bäumen. Unmittelbar angrenzend lädt auch das Strandbad Nußdorf zum Baden und zur Erholung ein. Wassersportlern bietet der Überlinger See sehr gute Windbedingungen zum Segeln und Surfen, ein Segelsportclub befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz. Auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten: Der knapp 270 km lange Bodensee-Rundweg verläuft von Überlingen bis zur Wallfahrtskirche Birnau und weiter nach Meersburg.
Der Campingplatz Nell ist familiengeführt und sorgt dementsprechend für ein heimatliches Flair. Bunt bepflanzte Blumenkübel und gepflegte Wege sind die kleinen Details, die das liebevolle Ambiente prägen. So schätzen Urlauber vor allem die freundliche Betreuung und das nette Miteinander unter Campern. Von der übersichtlichen Anlage ist es nur ein kurzer Gehweg zu den naheliegenden Supermärkten. Wer beim Camping nicht selbst kochen möchte, besucht die Restaurants der unmittelbaren Umgebung.
Liegt der Campingplatz Nell am See?
Ja, Campingplatz Nell ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Nell erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nell einen Pool?
Nein, Campingplatz Nell hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nell?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nell?
Hat Campingplatz Nell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nell?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nell?
Verfügt Campingplatz Nell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nell eine vollständige VE-Station?