Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nell)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit verschiedenen, halbhohen Laubbäumen locker bestandenes Wiesengelände. Vom Überlinger See durch einen öffentlichen Geh- und Radweg getrennt. Dort ca. 60 m langer, grobkiesiger, großteils mit Binsen bewachsener, geneigter Strand mit Einstiegstreppe und Liegewiese. Keine Aufnahme von unbegleiteten Jugendlichen oder Jugendgruppen.
Zur Barbe 5
88662 Nußdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 7" N (47.75196)
Längengrad 9° 11' 34" E (9.19294)
B31 von Stockach nach Überlingen-Nußdorf. In Nußdorf beim zweiten Campingplatzschild an der rechten Seite links abbiegen. Noch ca. 200 m zum Campingplatz. NO CHANGES.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Von Macht und Reichtum der früheren Zisterzienserabtei Salem zeugen die prächtigen Gebäude, die als Internat dienen. Die fünfschiffige Klosterkirche schmücken 27 Altäre, barocke Putti und Alabaster-Amphoren. Im Abteigebäude sind der barocke Kaisersaal mit 16 Kaiserstatuen und Feuchtmayerstuck sowie der klassizistische Bibliothekssaal Höhepunkte der Raumkunst. Highlight des Klostermuseums ist Bernhard Strigels Marienaltar von 1507 mit der Geburt Christi als Nachtbild.
Zwischen Überlinger See und Gnadensee wölbt sich die waldreiche Landzunge des Bodanrück auf. Wander- und Radwege verbinden die Bauerndörfer in beschaulicher Landschaft. Zum Überlinger See hin fällt das Land steil ab. Am Mindelsee rasten im Herbst Tausende Reiherenten. Im Wild- und Freizeitpark Allensbach leben über 300 Wildtiere. Hinzu kommen ein großer Aktivspielplatz und eine Falknerei.
Schloss Heiligenberg thront als ein Meisterstück der Renaissance auf einem Hochplateau. Sein Rittersaal gilt als schönster Renaissancesaal nördlich der Alpen. An der ca. 400 qm großen, aus Lindenholz geschnitzten Kassettendecke stellen über 1000 Figuren alle Spielarten der Tafel- und Familienfreuden dar.
Moosbewachsene Felsen tauchen die Marienschlucht in ein magisches grünes Licht. Ein im Frühjahr reißender, im Sommer leise dahinplätschernder Bergbach hat die Schlucht fast 30 m tief eingeschnitten. Der Einstieg zum Fußweg liegt an einem Waldparkplatz östlich von Langenrain. Von Wallhausen und Bodman führen Wanderwege hierher, und die Schiffe von Überlingen oder Sipplingen legen am Ausgang der Schlucht an. Nach einem Erdrutsch im Frühling 2015 besteht noch immer akute Lebensgefahr im Gebiet um die bereits gesperrte Marienschlucht. Der Zutritt ist derzeit verboten, eine Begehung ist nicht möglich.
Überlingen liegt malerisch am Nordufer des Bodensees, der hier Überlinger See heißt. Nach Friedrichshafen ist sie die zweitgrößte Stadt der Bodensee-Region, berühmt für ihre traumhaften Gärten und die üppig bepflanzte, längste Seepromenade des Bodensees. Zu den Überlingen-Reisetipps für Botanik-Fans gehört der weitläufige Stadtgarten: Hier gibt es Kakteen und exotische Blütenpracht zu bestaunen. Nur folgerichtig, dass die Landesgartenschau 2021 in Überlingen stattfand: Ihre blühenden Spuren trägt die Stadt bis heute. Highlight auf dem Stadtplan: Die Altstadt von Überlingen, die bereits 1180 das Stadtrecht erhielt und mit Getreide-, Salz- und Weinhandel zu Wohlstand gelangte – der sich im prächtigen Stadtbild widerspiegelt. Highlight im Reiseführer: Altstadt mit mittelalterlichem Flair Aus dem Mittelalter stammen die Stadtbefestigung mit dem Franziskanertor sowie die Fachwerkhäuser in der zauberhaften Luziengasse. Hoch ragt das gotische Münster St. Nikolaus über die Dächer der Altstadt, während die Alte Staatskanzlei am Rathaus zu den schönsten Renaissancebauten im Bodenseeraum zählt. Einen grandiosen Blick über die Stadt ermöglicht der Gallerturm vom Aussichtspunkt Gallerhöhe am Stadtgarten. Das moderne Überlingen zeigt sich wiederum im Bodenseereiter-Brunnen (auf der Karte nahe dem Hafen gelegen), das dem Schriftsteller Martin Walser gewidmet ist. Weltberühmte Sehenswürdigkeit: die Insel Mainau Das Ausflugsschiff befördert Reisende in 30 min auf die Blumeninsel Mainau, von Konstanz am anderen Seeufer aus führt eine Brücke hinüber. Die Insel gehört ganzjährig zu den beliebtesten Urlaubszielen am Bodensee: 1,2 Mio. Gäste aus aller Welt pilgern jährlich hierher, um sich an der Blütenpracht auf der Insel zu erfreuen. Besonders berühmt sind die Blumenuhr, die Mediterran-Terrassen und die italienische Blumen-Wassertreppe. Sehenswert ist außerdem das Schloss Mainau mit seiner Rokoko-Ausstattung. Im Winter locken das Palmen- und das Schmetterlingshaus.
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Tomschrieb vor 2 Jahren
Kommunikationsverhalten mangelhaft
Ich habe den Platz zweimal wegen einer Buchungsanfrage über den offiziellen eMail-Kanal angeschrieben. Beide Male kam erstmal keine Antwort. Nachdem ich nach ca. 3 Tagen mit einer zweiten eMail nachgefasst hatte, kam eine standardisierte Antwort, dass alles ausgebucht sei. In der Zwischenzeit waren … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz, sehr freundlich
Ein super kleiner Campingplatz, sehr ruhig und schön gelegen. Eigener Zugang zum Wasser. Sehr freundlicher Besitzer und sehr saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Petraschrieb vor 5 Jahren
Schöne Erinnerung
Perfekte Lage direkt am See. Sauber. Klein aber nett. Wir haben uns wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz
Freundlich, günstig, schäöne Anlage
Außergewöhnlich
Peter Brücknerschrieb vor 7 Jahren
Klein aber sehr fein
Ein sehr ruhiger kleiner Campingplatz, das Personal ist absolut nett und hilfsbereit. Immer ein offenes Ohr für fragen und Lösungen. Wir waren 2018 zweimal vor Ort und würden immer wieder dort unseren Urlaub verbringen. Einziges Mango für uns das unser kleiner Hund nicht mitkonnte. Ansonsten nur pos… Mehr
Der überschaubare Campingplatz Nell mit direktem Zugang zum Überlinger See ist perfekt geeignet für Familien mit Kindern und Paare, die gerne Kontakte knüpfen. Dank nur weniger Stellplätze kommt hier eine familiäre Atmosphäre auf.
Zwischen Meersburg und Überlingen in Baden-Württemberg bietet der Campingplatz Nell perfekte Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub am See. Direkt vor den 50 gepflegten Stellplätzen liegt der eigene Seezugang der Anlage mit einer kleinen Liegewiese und schattenspendenden Bäumen. Unmittelbar angrenzend lädt auch das Strandbad Nußdorf zum Baden und zur Erholung ein. Wassersportlern bietet der Überlinger See sehr gute Windbedingungen zum Segeln und Surfen, ein Segelsportclub befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz. Auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten: Der knapp 270 km lange Bodensee-Rundweg verläuft von Überlingen bis zur Wallfahrtskirche Birnau und weiter nach Meersburg.
Der Campingplatz Nell ist familiengeführt und sorgt dementsprechend für ein heimatliches Flair. Bunt bepflanzte Blumenkübel und gepflegte Wege sind die kleinen Details, die das liebevolle Ambiente prägen. So schätzen Urlauber vor allem die freundliche Betreuung und das nette Miteinander unter Campern. Von der übersichtlichen Anlage ist es nur ein kurzer Gehweg zu den naheliegenden Supermärkten. Wer beim Camping nicht selbst kochen möchte, besucht die Restaurants der unmittelbaren Umgebung.
Liegt der Campingplatz Nell am See?
Ja, Campingplatz Nell ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Nell erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nell einen Pool?
Nein, Campingplatz Nell hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nell?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nell?
Hat Campingplatz Nell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nell?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nell?
Verfügt Campingplatz Nell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nell eine vollständige VE-Station?