Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nell)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit verschiedenen, halbhohen Laubbäumen locker bestandenes Wiesengelände. Vom Überlinger See durch einen öffentlichen Geh- und Radweg getrennt. Dort ca. 60 m langer, grobkiesiger, großteils mit Binsen bewachsener, geneigter Strand mit Einstiegstreppe und Liegewiese. Keine Aufnahme von unbegleiteten Jugendlichen oder Jugendgruppen.
Zur Barbe 5
88662 Nußdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 7" N (47.75196)
Längengrad 9° 11' 34" E (9.19294)
B31 von Stockach nach Überlingen-Nußdorf. In Nußdorf beim zweiten Campingplatzschild an der rechten Seite links abbiegen. Noch ca. 200 m zum Campingplatz. NO CHANGES.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
2
Tom
Juli 2023
Ich habe den Platz zweimal wegen einer Buchungsanfrage über den offiziellen eMail-Kanal angeschrieben. Beide Male kam erstmal keine Antwort. Nachdem ich nach ca. 3 Tagen mit einer zweiten eMail nachgefasst hatte, kam eine standardisierte Antwort, dass alles ausgebucht sei. In der Zwischenzeit waren
Hervorragend10
Anonym
April 2022
Ein super kleiner Campingplatz, sehr ruhig und schön gelegen. Eigener Zugang zum Wasser. Sehr freundlicher Besitzer und sehr saubere Sanitäranlagen.
Sehr gut8
Petra
Juni 2016
Perfekte Lage direkt am See. Sauber. Klein aber nett. Wir haben uns wohl gefühlt.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2019
Freundlich, günstig, schäöne Anlage
Hervorragend10
Peter Brückner
vor 7 Jahren
Ein sehr ruhiger kleiner Campingplatz, das Personal ist absolut nett und hilfsbereit. Immer ein offenes Ohr für fragen und Lösungen. Wir waren 2018 zweimal vor Ort und würden immer wieder dort unseren Urlaub verbringen. Einziges Mango für uns das unser kleiner Hund nicht mitkonnte. Ansonsten nur pos
Der überschaubare Campingplatz Nell mit direktem Zugang zum Überlinger See ist perfekt geeignet für Familien mit Kindern und Paare, die gerne Kontakte knüpfen. Dank nur weniger Stellplätze kommt hier eine familiäre Atmosphäre auf.
Zwischen Meersburg und Überlingen in Baden-Württemberg bietet der Campingplatz Nell perfekte Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub am See. Direkt vor den 50 gepflegten Stellplätzen liegt der eigene Seezugang der Anlage mit einer kleinen Liegewiese und schattenspendenden Bäumen. Unmittelbar angrenzend lädt auch das Strandbad Nußdorf zum Baden und zur Erholung ein. Wassersportlern bietet der Überlinger See sehr gute Windbedingungen zum Segeln und Surfen, ein Segelsportclub befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz. Auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten: Der knapp 270 km lange Bodensee-Rundweg verläuft von Überlingen bis zur Wallfahrtskirche Birnau und weiter nach Meersburg.
Der Campingplatz Nell ist familiengeführt und sorgt dementsprechend für ein heimatliches Flair. Bunt bepflanzte Blumenkübel und gepflegte Wege sind die kleinen Details, die das liebevolle Ambiente prägen. So schätzen Urlauber vor allem die freundliche Betreuung und das nette Miteinander unter Campern. Von der übersichtlichen Anlage ist es nur ein kurzer Gehweg zu den naheliegenden Supermärkten. Wer beim Camping nicht selbst kochen möchte, besucht die Restaurants der unmittelbaren Umgebung.
Liegt der Campingplatz Nell am See?
Ja, Campingplatz Nell ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Nell erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nell einen Pool?
Nein, Campingplatz Nell hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nell?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nell?
Hat Campingplatz Nell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nell?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nell?
Verfügt Campingplatz Nell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nell eine vollständige VE-Station?