Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nell)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit verschiedenen, halbhohen Laubbäumen locker bestandenes Wiesengelände. Vom Überlinger See durch einen öffentlichen Geh- und Radweg getrennt. Dort ca. 60 m langer, grobkiesiger, großteils mit Binsen bewachsener, geneigter Strand mit Einstiegstreppe und Liegewiese. Keine Aufnahme von unbegleiteten Jugendlichen oder Jugendgruppen.
Zur Barbe 5
88662 Nußdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 7" N (47.75196)
Längengrad 9° 11' 34" E (9.19294)
B31 von Stockach nach Überlingen-Nußdorf. In Nußdorf beim zweiten Campingplatzschild an der rechten Seite links abbiegen. Noch ca. 200 m zum Campingplatz. NO CHANGES.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Tomschrieb vor 2 Jahren
Kommunikationsverhalten mangelhaft
Ich habe den Platz zweimal wegen einer Buchungsanfrage über den offiziellen eMail-Kanal angeschrieben. Beide Male kam erstmal keine Antwort. Nachdem ich nach ca. 3 Tagen mit einer zweiten eMail nachgefasst hatte, kam eine standardisierte Antwort, dass alles ausgebucht sei. In der Zwischenzeit waren … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz, sehr freundlich
Ein super kleiner Campingplatz, sehr ruhig und schön gelegen. Eigener Zugang zum Wasser. Sehr freundlicher Besitzer und sehr saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Petraschrieb vor 6 Jahren
Schöne Erinnerung
Perfekte Lage direkt am See. Sauber. Klein aber nett. Wir haben uns wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Freundlich, günstig, schäöne Anlage
Außergewöhnlich
Peter Brücknerschrieb vor 7 Jahren
Klein aber sehr fein
Ein sehr ruhiger kleiner Campingplatz, das Personal ist absolut nett und hilfsbereit. Immer ein offenes Ohr für fragen und Lösungen. Wir waren 2018 zweimal vor Ort und würden immer wieder dort unseren Urlaub verbringen. Einziges Mango für uns das unser kleiner Hund nicht mitkonnte. Ansonsten nur pos… Mehr
Der überschaubare Campingplatz Nell mit direktem Zugang zum Überlinger See ist perfekt geeignet für Familien mit Kindern und Paare, die gerne Kontakte knüpfen. Dank nur weniger Stellplätze kommt hier eine familiäre Atmosphäre auf.
Zwischen Meersburg und Überlingen in Baden-Württemberg bietet der Campingplatz Nell perfekte Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub am See. Direkt vor den 50 gepflegten Stellplätzen liegt der eigene Seezugang der Anlage mit einer kleinen Liegewiese und schattenspendenden Bäumen. Unmittelbar angrenzend lädt auch das Strandbad Nußdorf zum Baden und zur Erholung ein. Wassersportlern bietet der Überlinger See sehr gute Windbedingungen zum Segeln und Surfen, ein Segelsportclub befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz. Auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten: Der knapp 270 km lange Bodensee-Rundweg verläuft von Überlingen bis zur Wallfahrtskirche Birnau und weiter nach Meersburg.
Der Campingplatz Nell ist familiengeführt und sorgt dementsprechend für ein heimatliches Flair. Bunt bepflanzte Blumenkübel und gepflegte Wege sind die kleinen Details, die das liebevolle Ambiente prägen. So schätzen Urlauber vor allem die freundliche Betreuung und das nette Miteinander unter Campern. Von der übersichtlichen Anlage ist es nur ein kurzer Gehweg zu den naheliegenden Supermärkten. Wer beim Camping nicht selbst kochen möchte, besucht die Restaurants der unmittelbaren Umgebung.
Liegt der Campingplatz Nell am See?
Ja, Campingplatz Nell ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Nell erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nell einen Pool?
Nein, Campingplatz Nell hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nell?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nell?
Hat Campingplatz Nell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nell?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nell?
Verfügt Campingplatz Nell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nell eine vollständige VE-Station?