Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Naabtal)
...

1/11





Direkt am Flussufer der Naab im bayerischen Pielenhofen bei Regensburg am Fünf-Flüsse-Radweg sorgt der Campingplatz Naabtal für eine erholsame Zeit. Die parzellierten Standplätze, die mit Rasengitter ausgestattet sind, verteilen sich auf einer teils ansteigenden Wiese in der Nähe des Flusses. In der Naab ist das Baden möglich, wobei eine mit Kies ausgelegte Badestelle ins seichte Flussbett führt. Während die Kinder auf dem modernen Spielplatz toben, ruhen sich die Erwachsenen in der Sauna aus.
Festhalle für Veranstaltungen. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigte Wiese an der Naab, mit unterschiedlich hohen Hecken und zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Der nördliche Platzteil mit wenig Bewuchs. Standplätze für Touristen auf dem flussnahen Platzteil, einige davon mit Rasengittersteinen befestigt. Jenseits der Naab verkehrsreiche Straße. Am Fünf-Flüsse-Radweg.
Mit Kies befestigte Einstiegsmöglichkeit in den Fluss und Badesteg, anschließend kleine Liegewiese.
Distelhausen 2
93188 Pielenhofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 3' 33" N (49.05916667)
Längengrad 11° 57' 36" E (11.96026666)
Im Ort beschildert.
Die Höhle in der Oberpfalz bei Velburg wurde 1895 zufällig von einem Schäfer entdeckt und zählt mit 450 m Länge zu den eher kleineren Karsthöhlen im Jura. Wegen der eindrucksvollen, zum Teil meterhohen Stalagniten, wassergefüllten Sinterbecken und Tropfsteinformationen gilt die König-Otto-Tropfsteinhöhle als eine der schönsten in Deutschland. Der 45-minütige Rundgang führt 70 m in die Tiefe, Höhepunkt ist die erst 1972 entdeckte Adventhalle mit riesigen Stalagnaten, Tropfsteine, die entstehen, wenn Stalagniten und Stalagtiten zusammenwachsen. Nach Anmeldung können auch Rollstuhlfahrer die barrierefreie Höhle besichtigen. Ein Ausflug lohnt sich besonders für Familien, die König-Otto-Tropfsteinhöhle ist Teil der Erlebniswelt Velburg, wo neben der Höhlenbesichtigung ein Hochseilgarten, ein Walderlebnispfad und Quad- sowie Segwaytouren für Kinder viel Abwechslung bieten.
Der Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Gesäumt von fast 100 m hohen, weißen Felsen zersägt der Strom den Fränkischen Jura. 40 Minuten dauert die Fahrt bis zum Kloster Weltenburg, das iroschottische Mönche zu Beginn des 7. Jh. gründeten, und das als bayerisches Urkloster der Benediktiner gilt.
Das Augustinerstift Walderbach wurde 1140 gegründet, kam aber schon drei Jahre später an die Zisterzienser. Die Klosterkirche ist baugeschichtlich höchst interessant, handelt es sich doch um eine für die Romanik seltene Hallenkirche mit drei gleich hohen Schiffen. An den massiven kastenförmigen Gurten und Rippen der Kirchengewölbe sind Fresken mit reichen Ornamenten erhalten geblieben.
Der Löwe als bayerisches Wappentier empfängt die Besucher des Museums Haus der Bayerischen Geschichte, das 2019 eröffnet wurde. Die Entstehung des Freistaats und seine Demokratiegeschichte sind Thema der chronologischen Dauerausstellung mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum vom 19. bis 21. Jh. Neben Mitmach- und Medienstationen sind vielerlei Exponate zu sehen, darunter auch persönliche Objekte, die von Bürgern gestiftet wurden. Den Rundgang flankieren Kulturkabinette mit multimedialen Inszenierungen zu bayerischen Dialekten und Traditionen. Durch das 80 m 2 große Domfenster des Museumsneubaus kann man den Regensburger Dom betrachten, der somit als ein weiteres Exponat gelten kann.
Am Ufer der Altmühl zieht das Kristallmuseum alle Liebhaber edler Steine in seinen Bann. Neben Nachbildungen der berühmtesten historischen Diamanten kann man im Museum die größte Bergkristallgruppe der ganzen Welt bewundern: 2 m hoch und 8 t schwer. Weitere Themenschwerpunkte bilden die von Hildegard von Bingen praktizierte Naturheilkunde sowie die Heilkunde mit Steinen im Allgemeinen.
Der Falkenhof Schloss Rosenburg hat sich der Faszination der Greifvögel verschrieben, vor allem ihren Flugkünsten. Im Burghof finden die Flugvorführungen mit Adlern, Falken und Geiern statt. Zudem informiert das Museum über die Geschichte der Falknerei, über die Greifvögel, die z.T. im Altmühltal schon gar nicht mehr vorkommen, sowie über die Geschichte der Grafen von Riedenburg und die Rosenburg.
Die ganz besondere Attraktion von Schwandorf liegt im Dunkeln verborgen: Ein Labyrinth historischer Felsenkeller durchzieht den Schwandorfer Berg. Die Gär- und Lagerkeller für das Zoiglbier wurden ab dem Jahr 1500 von den ›Kommunbrauern‹, den Bürgern mit Braurecht, angelegt und über die Jahrhunderte immer weiter vergrößert und ergänzt. Heute sind es fast 130 Räume, die den Berg bis tief im Inneren durchziehen. Ein großer Teil ist mit einer Führung zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Jutta
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr nette Besitzer, konnten noch sehr spät auf den Platz, alles andere wurde am nächsten Morgen erledigt. Es ist total unkompliziert gelaufen. Ein sehr schöner ordentlicher Platz, sanitäre Anlage sehr sauber. Direkt am Wasser gelegen. Kleiner Spielplatz.
Sehr gut8
EL Padre
Wohnwagen
Familie
April 2025
Sehr schöner Platz. Wir Standen direkt am Wasser ohne Aufpreis. Sanitär ist sauber und Modern. Es gibt Brötchen und ein Restaurant
Gut7
Bernd -Uwe
Wohnmobil
Paar
August 2024
Der Campingplatz ist eigentlich ganz gut. Die Sanitäranlagen sind einfach aber gut und auch sauber. Sie werden 2 mal täglich gereinigt. Bei ausgebuchten Platz entstehen am Sanitärhaus 3 (am Fluss) Engpässe. Leider achtet niemand auf das Verhalten der Camper. Es ist sehr ärgerlich und auch belästig
Gut7
Bernd -Uwe
Wohnmobil
Paar
August 2024
Der Campingplatz ist eigentlich ganz gut. Die Sanitäranlagen sind einfach aber gut und auch sauber. Sie werden 2 mal täglich gereinigt. Bei ausgebuchten Platz entstehen am Sanitärhaus 3 (am Fluss) Engpässe. Leider achtet niemand auf das Verhalten der Camper. Es ist sehr ärgerlich und auch belästig
Sehr gut8
Kilian
März 2023
Schöner Campingplatz in direkter Flusslage. Die Plätze für Dauercamper sind teilweise heruntergekommen und nicht so hübsch. Die übrigen Plätze sind weiter unten am Fluss und sehr schön. Sanitäranlagen sind größtenteils saniert und auch super sauber. Der Laden hat abends bis 21:00 Uhr geöffnet, das i
Hervorragend10
Tanja
Juli 2022
Wir nutzten den Platz leider nur für eine Nacht auf der Durchreise, werden aber bestimmt wieder mal vorbei kommen. Schöne Lage zum Entspannen mit den Felsen am Rand des Tales, uns hat die Strasse auch nicht gestört. Im August 2022 war das Baden in der Naab wegen Blaualgen leider nicht möglich. Die
Hervorragend10
Anonym
Juni 2022
Alles super, entgegen Homepage auch am Fluss super WLAN. Nur die Straße auf der anderen Flussseite ist ein wenig störend.
Hervorragend10
Anna
Mai 2022
Wir waren für ein Wochenende auf diesem Campingplatz. Der Platz ist sehr schön angelegt und die Stellplätze sehr großzügig. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und auch frisch renoviert. Das Personal ist sehr hilfsbereit und war sogar während des Starkregens unterwegs und hat für Strom gesorgt, da d
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 37,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 37,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am familienfreundlichen Campingplatz Naabtal erwarten Familien zahlreiche Attraktionen. Dazu zählen die Badestelle in der Naab und der große Spielplatz. Für Ambitionierte bietet der Tennisplatz optimale Trainingsbedingungen. Gut kommt außerdem die erstklassige Küche im Biergarten an.
Wegen der traumhaften Lage zwischen schroffen Jurafelsen, der umliegenden Wälder und Architekturdenkmäler wie der beeindruckenden Klosterkirche, bezeichnen Einheimische Pielenhofen gerne als Perle des Naabtals. Circa 4,5 km vom historischen Zentrum entfernt, bietet sich der Campingplatz Naabtal für einen erholsamen Aufenthalt in Bayern an. Das geneigte 6 Hektar große Grundstück ist zum Teil von Bäumen bewachsen und grenzt an die Naab. Auf den bis zu 110 Quadratmeter großen Stellplätzen mit Stromanschluss sind Hunde herzlich willkommen. Ein beliebter Treffpunkt ist die Badestelle an der Naab. Hier sorgt das flache, sandige Ufer für den bequemen Einstieg in das kühle Nass. Gerne leihen Gäste ein Kanu aus und erkunden das naturbelassene Ufer vom Wasser aus. Zahlreiche Gelegenheiten zum Austoben finden die Jüngsten am großen Spielplatz vor. Hier stehen unter anderem Rutschen, Schaukeln und Klettergerüste bereit. Wer in der Freizeit gerne Vor- und Rückhand perfektioniert, hat auf dem Tennisplatz Gelegenheit dazu. Ruhesuchende hingegen ziehen sich in die Sauna zurück oder nutzen das Solarium. Aktivurlauber freuen sich auf die direkte Anbindung an den Naabtal-Radweg. Rund 17 km fahren Sie z.B. in die Universitätsstadt Regensburg, die für den Dom und das mittelalterliche Zentrum bekannt ist.
Liegt der Campingplatz Naabtal am Fluss?
Ja, Campingplatz Naabtal ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Naabtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Naabtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Naabtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Naabtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Naabtal?
Hat Campingplatz Naabtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Naabtal?
Wann hat Campingplatz Naabtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Naabtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Naabtal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Naabtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Naabtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naabtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naabtal eine vollständige VE-Station?