Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Murner See)
...
1/7
Auf einem schmalen Landstreifen zwischen dem Murner- und dem Brückelsee gelegen, bietet dieser Platz doppelte Badefreuden.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, halbhohen Bäumen. Zwischen einem Waldstreifen und dem direkt angrenzenden Murner See. Jenseits der öffentlichen Straße der Brückelsee.
Naturbelassenes Ufer mit drei kleinen Sandaufschüttungen, See über Holztreppen erreichbar. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund. Angrenzend öffentlicher Badeplatz (Sandufer, dahinter gestufte Liegewiese).
Sonnenriederstr. 1
92442 Wackersdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 20' 43" N (49.345531)
Längengrad 12° 12' 30" E (12.208366)
Weiter auf der B85 Richtung Wackersdorf, nach 2,5 km nach Rauberweiherhaus abzweigen. Dann der Beschilderung Seengebiet folgen.
Der Alte Kornmarkt war einst Getreidehandelsplatz. Der klobige Römerturm wurde im Mittelalter aus Steinen des Römerkastells erbaut. Ein Schwibbogen verbindet den Turm mit dem Herzogshof. Dieser wurde erstmals 988 erwähnt, erhalten blieb von ihm nur der Saalbau. Er diente Bayerns Herzögen als Pfalz und ist heute ein Hotel.
1830-42 wurde in Donaustauf hoch über der Donau die Walhalla, ein Tempel auf mehrfach gestuftem Unterbau, errichtet. König Ludwig I. hatte Leo von Klenze mit den Planungen beauftragt. Nach dem Vorbild des Athener Parthenon gestaltete Klenze den Marmorbau. In dessen monumentalem Innenraum erinnern über 132 Büsten und 65 Inschrift tafeln an Künstler, Dichter, Musiker, Wissenschaftler und andere Größen der Geschichte. Zuletzt in die Walhalla aufgenommen wurden Johannes Brahms, Sophie Scholl, Carl Friedrich Gauß, Edith Stein, Heinrich Heine, Käthe Kollwitz und Max Planck.
Über dem Portal des Alten Rathauses symbolisieren zwei steinerne Wächterfiguren namens Schutz und Trutz Regensburgs Wehrhaftigkeit. Im Rahmen von Führungen ist der Reichssaal zugänglich, in dem sich ab 1663 der Immerwährende Reichstag versammelte. Erst 1806, mit der Abdankung Kaiser Franz II., wurde dieser aufgelöst. Kaiserstuhl und Kurfürstenbänke sind sehr schlicht gehalten, wohl weil die hohen Herren sich meist vertreten ließen. Erschauern lässt die Folterkammer im Keller.
Eine hervorragend erhaltene mittelalterliche Altstadt, facettenreiche Museen und über 1000 Denkmäler zeichnen Regensburg aus. Seit 2006 ist die Altstadt von der Unesco als Welterbe ausgezeichnet. Bei einem Besuch in der Welterbestadt Regensburg darf eine gute Karte nicht fehlen. Regensburg, das Manhattan des Mittelalters Die günstige Lage an der Donau wussten schon die Römer zu schätzen, die hier bereits vor rund 2000 Jahren ein Lager für Hilfstruppen einrichteten, aus dem sich später das Legionslager Castra Regina entwickelte. Im Mittelalter machte der Handel auf der Donau die Stadt reich, Regensburg entwickelte sich zu einer der wichtigsten Städte Europas. Die Regensburger Altstadt auf der Karte Die Altstadt von Regensburg ist gemeinsam mit dem Stadtteil Stadtamhof und der sie verbindenden Steinernen Brücke als Unesco-Welterbe ausgezeichnet. Die Altstadt wird bestimmt vom Dom St. Peter sowie von den Stammhäusern der mittelalterlichen Handelsfamilien, den sogenannten Patrizierburgen. Um sich in den gewundenen Gassen der Altstadt nicht zu verirren und um keines der sehenswerten Gebäude zu verpassen, empfiehlt es sich, einen Stadtplan von Regensburg dabeizuhaben.
Mehr als 850 Jahre haben die 16 Bögen der 310 m langen Brücke über die Donau schon auf ihrem gewölbten Buckel. Sie ist Deutschlands älteste Steinbrücke, viele romanische Bauteile sind noch original erhalten. Von den ursprünglich drei Türmen blieb nur der südliche Torturm, das Brücktor, erhalten. Wer es besteigt, genießt die Aussicht auf die Brücke, den Fluss und die Altstadtdächer und das ›Bruckmandl‹ von 1446 auf seiner Säule am Brückenscheitel.
Der gotische Dom St. Peter ist Regensburgs größtes und bedeutendstes Bauwerk. Ab 1260 wurde 260 Jahre lang an ihm gebaut, die Türme aber wurden erst 1872 auf Befehl König Ludwigs I. vollendet. Sie erheben sich über der mit Friesen und Maßwerkbrüstungen reich verzierten Westfassade. Der hohe Innenraum wird durch farbige Glasfenster aus dem 13./14. Jh. beleuchtet. Gotische Steinfiguren ziehen die Blicke ebenso auf sich wie der silberglänzende barocke Hochaltar, den Augsburger Künstler 1695-1785 schufen.
Sehr Gut
Stefanschrieb letztes Jahr
Schöner, ruhiger Platz direkt am See
Stellplätze mit Seeblick, freundliches Personal. Alles sehr gepflegt.
Außergewöhnlich
Knausrichschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Platz ist eigentlich 3-teilig. Campingplatz, Wohnmobil-Stellplatz mit und Stellplatz ohne Strom. Letztere beide haben keine eigenen sanitären Anlagen, hier müssen die an der Strandbar herhalten. Wer mehr Zeit hat, geht entweder zur Schranke oder auf den Campingplatz selber. Und hier findet man auch … Mehr
Außergewöhnlich
Klaus schrieb vor 2 Jahren
Entspanntes Campen
Technisch auf dem letzten Stand was Zu- und Abfahrt (Kennzeichnenerkennung), Brötchenbestellung und WLAN angeht. Blick über den See und Sonnenuntergang großartig. Relaxter und ruhiger Aufenthalt. Komme sehr gern wieder.
Außergewöhnlich
Renate schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr freundliche Betreiber, Sanitäranlagen sehr sauber. Der Platz ist schön gelegen. Wir hatten einen Stellplatz mit Blick auf den See. Nur der Zugang zum See war sehr steil. Wir kommen ganz sicher wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ohne Schnickschnack
Waren Pfingsten 6 Tage da. Uns hat es sehr gut gefallen woran Wetter und Stellplatz sicher beitrugen. Für uns hat alles gepasst. Für junge Leute eher langweilen ( 17J.) angesagt. Wir würden wieder hin. Freundliche und saubere Sanitäranlagen
Carolin schrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, Rest ausbaufähig
Wir haben hier eine Woche verbracht. Lage: Die Lage direkt am Wasser ist sehr gut. Das ist einer der Pluspunkte. (Stege ins Wasser könnten bei Gelegenheit überholt werden). Guter Ausgangspunkt für Ausflüge. Zelter, Wohnwagen und Wohnmobile bunt gemischt, keine separaten Bereiche. Sanitäranlagen/… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen und angelegt
Platz sauber, trotz vieler Hunde, Strand ist gut angelegt, Wasser ist sauber
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz für Jung und alt
Schöner Platz sehr ruhig und sauber
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der naturnahe Campingplatz CampingPark Murner See bietet großzügige Platzverhältnisse und eine hervorragende Lage zwischen zwei Seen in der Nähe zu vielen Ausflugszielen. So eignet sich der Campingplatz für einen Bade- und Aktivurlaub mit der Familie oder auch zu zweit und auch Vierbeiner sind willkommen.
Der Campingplatz CampingPark Murner See bietet einen einzigartigen Standort auf einer Landzunge zwischen dem Murner See und dem Brückelsee. Die Fläche des Campingplatzes beläuft sich auf über 5 Hektar, die insgesamt 125 parzellierte Standplätze bietet. Die Größe jeder Parzelle liegt zwischen 100m²-120m². Die großzügigen Platzverhältnisse sorgen für ein hohes Maß an Privatsphäre. Neben der Versorgung und Entsorgung für Wohnmobile und Stromanschluss, bietet der Campingplatz auch Annehmlichkeiten wie einen Wäscheraum. Im Rezeptionsbereich und teilweise auch auf dem Gelände kann die WLAN-Verbindung in Anspruch genommen werden. Für täglich frische Frühstücksbrötchen oder Bedarfsgegenstände gibt es einen kleinen Supermarkt auf dem Platz. Für das weitere leibliche Wohl sorgt auch das dazugehörige Restaurant Seaside. Die modernen Sanitäranlagen haben ein helles Ambiente und besondere Annehmlichkeiten wie eine Fußbodenheizung. Der direkte Zugang zu den naturbelassenen Ufern der beiden Seen sowie die bewaldete Umgebung sorgen auf dem Campingplatz für ein entspanntes und natürliches Ambiente. Am Murner See können für Ausflüge Tretboote und Surfboards gemietet werden. Ein Rundweg um den See lädt zudem zu einer ausgiebigen Wanderung ein. Auf dem tiefblauen Brückelsee können Segelbootausflüge unternommen werden. Aufgrund des klaren Wassers kann man hier sogar tauchen. Das Oberpfälzer Freilandmuseum oder das Glasdorf bieten auch bei schlechtem Wetter Ausflugsalternativen.
Liegt der CampingPark Murner See am See?
Ja, CampingPark Murner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Murner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampingPark Murner See einen Pool?
Nein, CampingPark Murner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Murner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Murner See?
Hat CampingPark Murner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Murner See?
Wann hat CampingPark Murner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Murner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Murner See zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Murner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Murner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Murner See entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Murner See eine vollständige VE-Station?