Verfügbare Unterkünfte (CampingPark Murner See)
...

1/7





Auf einem schmalen Landstreifen zwischen dem Murner- und dem Brückelsee gelegen, bietet dieser Platz doppelte Badefreuden.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, halbhohen Bäumen. Zwischen einem Waldstreifen und dem direkt angrenzenden Murner See. Jenseits der öffentlichen Straße der Brückelsee.
Naturbelassenes Ufer mit drei kleinen Sandaufschüttungen, See über Holztreppen erreichbar. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund. Angrenzend öffentlicher Badeplatz (Sandufer, dahinter gestufte Liegewiese).
Sonnenriederstr. 1
92442 Wackersdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 20' 43" N (49.345531)
Längengrad 12° 12' 30" E (12.208366)
Weiter auf der B85 Richtung Wackersdorf, nach 2,5 km nach Rauberweiherhaus abzweigen. Dann der Beschilderung Seengebiet folgen.
Das Kurfürstenbad ist ein Paradies für alle großen und kleinen Wasserratten: 25-m-Sportbecken, Nichtschwimmerbecken, Kleinkinderbecken, Erlebnisbecken mit Wasserfall, Warmwasserbecken mit Massagedüsen, Wasserrutsche, Whirlpools, Solarien und Saunabereich mit Dampfbad und vieles mehr.
Das Museum zeigt als Zweigmuseum der Neuen Sammlung München – The Design Museum – Keramik bayerischer Staatsmuseen sowie Sonderausstellungen. Zu sehen sind Fayencen, Steingut und Porzellan von Art Nouveau bis Postmoderne, antike griechische Vasen, Keramik des Mittelmeerraums, des Vorderen Orients, Südamerikas und chinesisches Porzellan der Qing-Dynastie. Sitz des Museums ist der Waldsassener Kasten, ein barockes Kloster.
Das Oberpfälzer Künstlerhaus in der Kebbelvilla mit angrenzendem Skulpturenpark präsentiert Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie ein umfassendes Programm mit klassischer Musik, Jazz, Kabarett, Lesungen, Führungen und mehr. Die druckgrafischen Werkstätten für Lithografie, Radierung und Siebdruck bieten Kurse sowie eigenständiges Arbeiten, dazu Kunstkurse und jeden Sommer Malen im Park.
Das Stadtmuseum ist im Alten Schulhaus, einem Renaissancebau aus dem Jahr 1566, untergebracht. Zusammen mit dem Tachauer Heimatmuseum ist es Teil des Kulturzentrums Hans Bauer. Im Stadtmuseum taucht man ein in die Lebenswelt der Weidener Bürger des 18. und 19. Jh. Breiten Raum nehmen die Geschichte des Handwerks, die Wohnkultur und Volksfrömmigkeit ein. Besonderes stolz ist man auf die Max-Reger-Sammlung. Der berühmte Komponist (1873–1916) verbrachte seine Kindheit in Weiden und kehrte während einer Schaffenskrise 1898 in seine Heimatstadt zurück. Rasch fand er seine Schaffenskräfte wieder und es entstanden einige seiner besten Stücke. Übrigens: Im Max-Reger-Zimmer erhielt der Komponist während seiner Schulzeit Musikunterricht.
Der Brückturm in Regensburg ist Teil der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Er bewacht den Zugang zur Steinerne Brücke über die Donau. Jahrhundertelang diente er als Wacht- und Zollturm und markierte den Übergang zwischen Altstadt und Stadtamhof. Bis heute steht der Turm als beeindruckendes Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst und Stadtgeschichte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.85
Andreas
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöne Lage. Wenig Gras viel Matsch, keine Parzellen, sehr wenig Wasserstellen.
Sehr gut8
Stefan
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Stellplätze mit Seeblick, freundliches Personal. Alles sehr gepflegt.
Hervorragend10
Knausrich
September 2023
Platz ist eigentlich 3-teilig. Campingplatz, Wohnmobil-Stellplatz mit und Stellplatz ohne Strom. Letztere beide haben keine eigenen sanitären Anlagen, hier müssen die an der Strandbar herhalten. Wer mehr Zeit hat, geht entweder zur Schranke oder auf den Campingplatz selber. Und hier findet man auch
Hervorragend10
Klaus
September 2023
Technisch auf dem letzten Stand was Zu- und Abfahrt (Kennzeichnenerkennung), Brötchenbestellung und WLAN angeht. Blick über den See und Sonnenuntergang großartig. Relaxter und ruhiger Aufenthalt. Komme sehr gern wieder.
Hervorragend10
Renate
September 2023
Sehr freundliche Betreiber, Sanitäranlagen sehr sauber. Der Platz ist schön gelegen. Wir hatten einen Stellplatz mit Blick auf den See. Nur der Zugang zum See war sehr steil. Wir kommen ganz sicher wieder.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Waren Pfingsten 6 Tage da. Uns hat es sehr gut gefallen woran Wetter und Stellplatz sicher beitrugen. Für uns hat alles gepasst. Für junge Leute eher langweilen ( 17J.) angesagt. Wir würden wieder hin. Freundliche und saubere Sanitäranlagen
Ansprechend6
Carolin
Mai 2023
Wir haben hier eine Woche verbracht. Lage: Die Lage direkt am Wasser ist sehr gut. Das ist einer der Pluspunkte. (Stege ins Wasser könnten bei Gelegenheit überholt werden). Guter Ausgangspunkt für Ausflüge. Zelter, Wohnwagen und Wohnmobile bunt gemischt, keine separaten Bereiche. Sanitäranlagen/
Sehr gut8
Peter
Juli 2022
Platz sauber, trotz vieler Hunde, Strand ist gut angelegt, Wasser ist sauber
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der naturnahe Campingplatz CampingPark Murner See bietet großzügige Platzverhältnisse und eine hervorragende Lage zwischen zwei Seen in der Nähe zu vielen Ausflugszielen. So eignet sich der Campingplatz für einen Bade- und Aktivurlaub mit der Familie oder auch zu zweit und auch Vierbeiner sind willkommen.
Der Campingplatz CampingPark Murner See bietet einen einzigartigen Standort auf einer Landzunge zwischen dem Murner See und dem Brückelsee. Die Fläche des Campingplatzes beläuft sich auf über 5 Hektar, die insgesamt 125 parzellierte Standplätze bietet. Die Größe jeder Parzelle liegt zwischen 100m²-120m². Die großzügigen Platzverhältnisse sorgen für ein hohes Maß an Privatsphäre. Neben der Versorgung und Entsorgung für Wohnmobile und Stromanschluss, bietet der Campingplatz auch Annehmlichkeiten wie einen Wäscheraum. Im Rezeptionsbereich und teilweise auch auf dem Gelände kann die WLAN-Verbindung in Anspruch genommen werden. Für täglich frische Frühstücksbrötchen oder Bedarfsgegenstände gibt es einen kleinen Supermarkt auf dem Platz. Für das weitere leibliche Wohl sorgt auch das dazugehörige Restaurant Seaside. Die modernen Sanitäranlagen haben ein helles Ambiente und besondere Annehmlichkeiten wie eine Fußbodenheizung. Der direkte Zugang zu den naturbelassenen Ufern der beiden Seen sowie die bewaldete Umgebung sorgen auf dem Campingplatz für ein entspanntes und natürliches Ambiente. Am Murner See können für Ausflüge Tretboote und Surfboards gemietet werden. Ein Rundweg um den See lädt zudem zu einer ausgiebigen Wanderung ein. Auf dem tiefblauen Brückelsee können Segelbootausflüge unternommen werden. Aufgrund des klaren Wassers kann man hier sogar tauchen. Das Oberpfälzer Freilandmuseum oder das Glasdorf bieten auch bei schlechtem Wetter Ausflugsalternativen.
Liegt der CampingPark Murner See am See?
Ja, CampingPark Murner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingPark Murner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampingPark Murner See einen Pool?
Nein, CampingPark Murner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingPark Murner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingPark Murner See?
Hat CampingPark Murner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingPark Murner See?
Wann hat CampingPark Murner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingPark Murner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingPark Murner See zur Verfügung?
Verfügt CampingPark Murner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingPark Murner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingPark Murner See entfernt?
Gibt es auf dem CampingPark Murner See eine vollständige VE-Station?