Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mühlenkamp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlenkamp 1
21385 Amelinghausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 7' 19" N (53.122079)
Längengrad 10° 13' 46" E (10.229659)
Vom Miniatur Wunderland bis zum traditionellen Schiffshafen gibt es in der Speicherstadt Hamburg viele Reisetipps für die ganze Familie. Die weltweit größte Ansammlung von Lagerhäusern zählt mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO. Eine Hafenrundfahrt durch das „Tor zur Welt“ gehört zu den Must-dos in Hamburg – auch durch die Speicherstadt wird eine Runde gedreht. Erbaut auf Eichenpfählen: Speicherstadt Hamburg Reisende finden die Speicherstadt Hamburg im Routenplaner von ADAC Maps genau zwischen Oberhafen und Baumwall. Das Lagerhausensemble nimmt auf der Karte eine Fläche von etwa 26 ha ein und wurde zwischen 1883 und Ende der 1920er errichtet. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Komplex ruht auf einigen Tausend Eichenpfählen und gehört heute zum Bezirk der HafenCity in Hamburg-Mitte. Reisetipps für die Speicherstadt Hamburg Wer Hamburg als Urlaubsziel auswählt, findet die Speicherstadt ganz oben auf der Liste der Ausflugsziele. Zu den Highlights zählt neben dem Speicherstadtmuseum das bei Familien beliebte Miniatur Wunderland . Auf mehr als 1.500 m² fahren über 1.000 Züge im Maßstab 1:87 auf 16 km Gleisstrecke. Vor dem Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Parkplätze, die allerdings oft belegt sind. Im näheren Umfeld befinden sich aber auch Parkhäuser, sodass die Anreise mit dem Auto kein Problem sein sollte.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Das Portugiesenviertel auf der Karte von Hamburg zu finden, ist einfach: Es ist ein trubeliges Quartier im Süden der Hamburger Neustadt. Das Viertel befindet sich zwischen Venusberg und Landungsbrücken in unmittelbarer Nähe zum Hafen und ist ein beliebtes Urlaubsziel bei Reisenden aus aller Welt. In den belebten Straßen reihen sich spanische und portugiesische Fischrestaurants dicht aneinander – sozusagen eine Reise in das Flair südlicher Länder. Portugiesenviertel auf der Karte: lebendiger Ort der Vielfalt Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war das Portugiesenviertel hauptsächlich durch die Seefahrt geprägt. Seit den 1960er-Jahren siedelten sich Personen aus Spanien und Portugal mit ihrer mediterranen Lebensart und einer vorzüglichen Gastronomie an. Aber auch andere Nationalitäten haben an diesem Ort eine Heimat gefunden und bereichern mit ihren Kulturen das Portugiesenviertel. Portugiesenviertel im Routenplaner: rund um die Ditmar-Koel-Straße Das Herz des Portugiesenviertels ist die Ditmar-Koel-Straße. Außer den vielen Speiselokalen gibt es hier gemütliche Cafés und Bodegas sowie inhabergeführte Läden. Auf der Portugiesenviertel-Karte verläuft die Straße diagonal bis hinunter zur Elbe, ab der Mitte streckt sich die Reimarusstraße von Norden nach Süden quer dazu. Oberhalb der Ditmar-Koel-Straße liegt die Michelwiese, die zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs führt, der Kirche St. Michaelis . Portugiesenviertel-Reiseführer für Flaneure: Sehenswürdigkeiten und Highlights Wer für das Portugiesenviertel nach Reisetipps sucht, stößt schnell auf die Seemannskirchen von Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark. Jedes Jahr im Winter locken die nordischen Weihnachtsmärkte viele Reisende ins Portugiesenviertel. Es gibt außerdem eine Reihe von urigen Kneipen, die an die lange Seefahrtsgeschichte Hamburgs erinnern.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
In Oldendorf erläutert das Archäologische Museum das Leben in der Steinzeit, z.B. die Herstellung von Werkzeugen, und den Totenkult jener Zeit. Es stellt Exponate aus, die bei Grabungen in der Oldendorfer Totenstatt gefunden wurden, und zeigt das Modell eines Ständerhauses und eines Hünengrabes.
Sind Hunde auf Campingplatz Mühlenkamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mühlenkamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Mühlenkamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mühlenkamp?
Die Preise für Campingplatz Mühlenkamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mühlenkamp?
Hat Campingplatz Mühlenkamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mühlenkamp?
Verfügt Campingplatz Mühlenkamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mühlenkamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mühlenkamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mühlenkamp eine vollständige VE-Station?