Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Moosbachtal)
...

1/5




...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neudahner Weiher 12
66994 Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 55" N (49.1654858)
Längengrad 7° 45' 7" E (7.75205339)
Die gotische Stiftskirche wurde aus rotem Buntsandstein errichtet. Ihre Grundsteinlegung der Hallenkirche erfolgte bereits 1368, fertig war sie erst 1400 und wurde unter Kurfürst Ruprecht III. (1352-1410) als Marien- bzw. Liebfrauenkirche geweiht. Die Ausstattung mit Wandmalereien wiederum beauftragte Kurfürst Ludwig III. (1378-1436). Zur Doppelkirche wurde sie erst durch das Einzihen einer Wand im Jahr 1707, die die Hallenkirche in einen katholischen und einen evangelischen Teil trennt. Das Gottehaus beistzt zwei ungleichen Türme. Den Südturm (57 m) kann man besteigen, im Nordturm (64 m) hängt der Welt größte läutbare Gussstahlglocke.
Das um 1580 im Renaissancestil erbaute Scheffelhaus ist das das älteste Haus am Marktplatz. Heute beherberget das prächtige Fachwerkgiebelhaus einen Gastronomiebetrieb mit Restaurant, Weinstube und Bar. Seinen Name erhielt es nach dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826-86), der das Gebäude in einem Gedicht würdigte: Im Giebelhaus, das jeder kennt, hielt stets er hinterm Gitter im auserwählten Sortiment des Deutschen Geistes Ritter. Doch weil der Geist nicht lebt allein In goldnem Bücherflitter, versandt‘ in alle Welt den Wein der Rheinpfalz Eduard Witter. Auch denen überm Ozean Gönnt er ihr gutes Liter. 1849 im Vormärz trafen sich im Haus die Aufständischen und 1859 zog hier eine Buchhandlung ein, die stets revolutionäre Literatur und Schriften im Angebot hatte.
Gemälde mit Löwenszenen, Tigern, Pferden bei Ausritten oder Rennen und auch Kühe sind in diesem Museum zu bewundern. Dazu kommen flirrende Landschaften. Alles ist in bunten Farben mit beschwingtem Pinselstrichen und teils pastos-dcikem Farbauftrag auf die Leinwand geworfen. Dazu kommen Zeichnungen und Studien in denen Bewegung und Tempo meisterhaft zur Darstellung kommen. Gemalt wurden diese Bilder im impressionsistischen Stil vom Pfälzer Maler Otto Dill, der hier in Neustadt an der Weinstraße am 4. Juni 1884 geboren wurde und 1957 mit 73 Jahren in Bad Dürkheim gestorben ist. Zur Sammlung gehören über 170 Ölgemälde, 150 Zeichnungen, Aquarelle, dazu Dokumente und Archivalien, der größte Bestand an Werken Dills.
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Das Überbleibsel des einstigen Blieskasteler Schlosses der Grafen von der Leyen ist der Lange Bau, der gemeinhin Orangerie genannt wird. Das Renaissancegebäude war 1670 unter Dach. Das zweigeschossige Gebäude mit fünf Arkaden war der Abschluss des oberen Lustgartens. Heute finden in im Gebäude Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus wurde diese Kirche als Franziskaner-Klosterkirche gebaut. Diese Bezeichnung benutzte Graf Carl von der Leyen, als er 1775 die Franziskaner hier in seiner Residenzstadt ansiedelte. Auch der Bautypus der Saalkirche entspricht dem für einen Bettelorden üblichen. Die Weihe erfolgte im Oktober 1778. Hinter der wie eine italienische Barockfassade gestalteten Westfassade öffnet sich eine weite Saalkirche, die ihr Licht durch große Fenster erhält. Der Kirchenraum besitzt eine gute Akustik und wird daher gerne für Konzerte genutzt.
Sehr gut8
Nicky
März 2023
Wir waren 3 Nächte mit Hund dort. Schöne Wanderwege um den Platz gelegen, ideal zum Wandern. Ruhige Lage. Die Campingplatzbetreiber haben uns sehr freundlich empfangen, es gab ein Brötchenservice, alles in Allem war es für uns mehr als gut. Man benötigt noch Duschmarken und in dem Duschhaus gab es n
Ansprechend6
Anonym
März 2022
Sehr im Grünen ruhig gelegener Platz bei einem kleinen Weiher und fußläufig zu tollen Wanderwegen im Umkreis. Brötchenservice vorhanden. Sehr viele Dauercamper (viele davon schon ziemlich marode, die dem Platz eine ebensolches Flair geben-leider nicht so ansehnlich, vor allem, wenn man dann einen Pl
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Moosbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Moosbachtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Moosbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Moosbachtal?
Die Preise für Campingplatz Moosbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Moosbachtal?
Hat Campingplatz Moosbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Moosbachtal?
Wann hat Campingplatz Moosbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Moosbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Moosbachtal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Moosbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Moosbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Moosbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Moosbachtal eine vollständige VE-Station?