Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Meyer)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schleusenweg 1
27711 Osterholz-Scharmbeck
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 59" N (53.26652)
Längengrad 8° 55' 15" E (8.9209737)
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Im Magic Park Verden begegnen den Besuchern immer wieder die beliebten Figuren aus der Kinderbuchreihe Ritter Rost, neben dem rostigen Ritter auch Drache Koks oder Burgfräulein Bö. Der kleine Park, der bewusst auf Hightech verzichtet, wendet sich vor allem an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Kaum eine der etwa 80 Attraktionen gestattet passives Vergnügen, überall müssen Kinder oder Eltern selbst etwas tun. Wackelräder laden zu Geschicklichkeitsproben ein, die Draisine wird von ihren Fahrgästen selbst bewegt. Auf einer Indianerinsel stehen Wigwams, Totempfahl und ein Fort. Mehrmals täglich gibt es einen Zirkus und eine Zaubershow, und an sechs Stationen erleben Groß und Klein, wie es Hase und Igel in Buxtehude oder Hänsel und Gretel mit der Hexe erging.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
Alles sehr gepflegt und sehr sauber. Duschen kosten 1 Euro für 8 Minuten. Absolut ausreichend. Ruhiger Platz
Sehr gut8
Frank
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ruhiger Platz mit überwiegend Dauercampern und extra Flächen für Gastcamper. Brötchen-Service. Wifi gut, für 1,50€/Tag. Dusche gut, für 1€/6min. Hunde kostenfrei.
Sind Hunde auf Campingplatz Meyer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Meyer einen Pool?
Nein, Campingplatz Meyer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Meyer?
Die Preise für Campingplatz Meyer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Meyer?
Hat Campingplatz Meyer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Meyer?
Verfügt Campingplatz Meyer über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Meyer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Meyer eine vollständige VE-Station?