Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainblick)
...
1/6
Kleiner Campingplatz am Main mit familiärer Atmosphäre und fränkischer Gastlichkeit.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen, teils durch Hecken unterteilt. Zwischen Ortsrand und Main-Ufer. Standplätze für Touristen einschließlich Zeltwiese mit geringer Bepflanzung. Stellenweise Blick auf Kloster Münsterschwarzach.
Mainstr. 2
97359 Schwarzenau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 12" N (49.80344999)
Längengrad 10° 13' 0" E (10.21686667)
Weiter Richtung Schwarzach, beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Im 15. Jh. traf sich hier die streitlustige fränkische Reichsritterschaft. Im Chor der Ritterkapelle am östlichen Altstadtrand sind Wappenschilder von fränkischen und schwäbischen Adelgeschlechtern verewigt, historische Grabmale aus dem 15. bis 19. Jh. schmücken das Innere der Kirche. Über dem mittelalterlichen Westportal ist ein außergewöhnlich detailliertes Relief mit Szenen aus der Anbetung der Könige zu sehen.
Das schöne Königsberg wird umringt von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Schmale Tore öffnen den Weg in die Altstadt mit kopfsteingepflasterten Gassen, gepflegten Fachwerkhäusern und urigen Gasthöfen. Auf dem Marktplatz steht ein Denkmal für den Astronomen und Mathematiker Regiomontanus, der 1436 als Johannes Müller am Salzmarkt geboren wurde.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
9.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
9Ruhe-Score
8Gut7
JohnnyBdSR
Wohnwagen
Paar
September 2024
Netter Empfang. Sanitäre Anlagen sauber. Stellplätze für 1 Nacht etwas klein, aber I.O. Leider am Abend etwas Geruchsemissionen wohl von einem Hof in der Nähe, am Morgen war alles OK. 1 Nacht mit Wohnwagen 2 Erwachsene mit Strom (€ 5.-) gesamt €33.-
Hervorragend9
Andre
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ein toller Platz am Main. Super liebenswerte Betreiber. Sanitär sauber und gepflegt, jedoch ist das Münzduschen aus unserer Sicht mittlerweile nicht mehr ganz Zeitgemäß, jedoch wird der Betreiber seine Gründe haben, warum das so bleibt. Waschmaschine und Trockner ebenfalls vorhanden und preislic
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
September 2024
Sehr freundlich, sehr sauber, verschiedene Toiletten, also auch beim Reinigen immer Toiletten verfügbar. Jedoch viel Lärm und nicht einhalten der Ruhezeiten im Bereich der Dauercamper. Grölen und lautstarker Bass schallt zeitweise über den Platz. Wer sich erholen will ist fehl am Platz oder setzt s
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr schöner und familiärer Platz direkt am Main. Wir standen seitlich zum Wasser mit Blick über den angeschlossenen Bootshafen. Super freundliches Team, das alles möglich macht. Brötchenservice für den Morgen und ein nettes Restaurant mit ausgezeichnetem Essen. Alle wichtigen Lebensmittelge
Sehr gut8
Petra
Wohnwagen
Gruppe
März 2024
Da wir einen Platz für unser Season Opening suchten, sind wir hier gelandet! Es war für uns die richtige Entscheidung! Super Team, super Gastro und schöner Platz mit Mainblick! Sanitäranlagen sehr sauber! Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Johann
August 2023
Grosse Stellplätze, Top Sanitäranlagen. Hatten gegen Aufpreis einen Platz direkt am Main. Tolle Radwege um die Umgebung wie Sommerach, Escherndorf, Dettelbach oder Volkach zu erkunden. Sehr freundlicher Empfang an der Rezeption. Am Platz befindet sich auch ein Restaurant. Morgens gibt es frische Brö
Sehr gut8
M.B-S
Mai 2023
Sehr nette Betreiber, vorallem sehr kinderfreundlich. Es gibt Kinder WCs und Waschbecken. Brötchenservice zum vorbestellen ist vorhanden. Die Plätze am Bootsanleger sind am langen Wochenende sehr laut geworden am Abend, da einige junge Erwachsene auch spät noch baden gehen (mit kleinem Kinder nicht
Hervorragend10
Anke
Mai 2022
Ruhiger schöner Platz
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die idyllische Lage des Campingplatz Mainblick direkt am Mainufer lockt Bootssportler ebenso wie Erholung suchende Paare an. Auch Familien mit Kindern fühlen sich in der modernen Ferienanlage rundum wohl. Wer gemeinsam mit seinem Vierbeiner verreist, verbringt beim Ort Schwarzach im Mainfrankenland einen unkomplizierten Campingurlaub mit Hund.
Der Campingplatz Mainblick bietet Feriengästen auf rund 3 Hektar beste Bedingungen für einen angenehmen Aufenthalt. Moderne, behindertengerechte Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Bügelgelegenheiten und Kochstellen zählen zur Ausstattung der Urlaubsanlage. An den Tischtennisplatten amüsiert sich die ganze Familie. Ein Restaurant mit gutbürgerlicher Küche und ein Biergarten direkt am Mainufer sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Urlauber nutzen gerne den platzeigenen Fahrradverleih und unternehmen ausgedehnte Touren im wildromantischen Mainfrankenland. Die Freizeitmöglichkeiten rund um den Campingplatz Mainblick umfassen beispielsweise Wasserski- oder Bootfahren, Angeln sowie den Besuch charmanter Weinorte.
Sauberkeit in allen Bereichen, aufmerksame Freundlichkeit und sympathische Geselligkeit machen den Campingplatz Mainblick zu einem hervorragenden Reiseziel für Groß und Klein. Die Gäste dürfen sich auf Ruhe und Erholung freuen. Zahlreiche Besucher nutzen die Ferienanlage als Ausgangspunkt für erlebnisreiche Tagestouren. So ist beispielsweise der Freizeitpark Geiselwind mit seinen vielen Fahrgeschäften besonders bei Familien sehr beliebt, während Kulturinteressierte gerne das Kloster von Münsterschwarzach besuchen.
Sind Hunde auf Campingplatz Mainblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mainblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainblick?
Die Preise für Campingplatz Mainblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainblick?
Hat Campingplatz Mainblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainblick?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mainblick?
Verfügt Campingplatz Mainblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mainblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainblick eine vollständige VE-Station?