Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wüstenrot-Maienfels
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Maienfels)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wendelshälden 11
71543 Wüstenrot-Maienfels
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 1" N (49.11717)
Längengrad 9° 30' 28" E (9.50805)
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Die Burgfalknerei Hohenbeilstein mit ihren rund 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten befindet sich im Burggraben der Festung. Hier leben Taggreifvögel, u.a. Adler und Geier, und Nachtgreifvögel, u.a. Eulen, Käuze und Uhus. In den Sommermonaten werden im Burghof regelmäßig spektakuläre Flugvorführungen veranstaltet. Besonders beeindruckend sind verschiedene Geierarten mit einer Spannweite von fast 3 m.
Das zum Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart zählende Museum am Löwentor präsentiert Funde aus der Urzeit der Region. Zu sehen sind eine große Fossiliensammlung, lebensecht rekonstruierte Saurier in detailgetreu nachgebauten Landschaften, Skelette und Modelle riesiger Eiszeitsäuger wie Mammut und Steppenelefant sowie ein Bernsteinkabinett.
Läden und Einkaufszentren dicht an dicht über 1,2 km: Die Stuttgarter Königsstraße gehört zu den belebtesten und beliebtesten Shoppingmeilen in Deutschland. Sie liegt im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei einem Urlaub im Südwesten. Das Shoppingparadies entdecken: Königsstraße-Reisetipps Mode, Schmuck, Juwelen, Schuhe, Möbel, Inneneinrichtung, Souvenirs, Bücher, Galerien, Lebensmittel und vieles mehr: Die Königsstraße in Stuttgart lässt keine Wünsche offen. Sie liegt auf der Karte zentral in der City der Landeshauptstadt und reicht vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz. Kleine Geschäfte, Stores bekannter Marken, Traditionsgeschäfte und große Einkaufspassagen wechseln einander ab. Seit den 1960er-Jahren ist die Königsstraße Fußgängerzone, was erheblich zur großen Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Vielzahl an Geschäften, Gastronomie und Museen präsentieren die Königsstraße zu jeder Reisezeit als lohnendes Urlaubsziel. Königsstraße-Routenplaner: mehr als nur Shoppen An der Königsstraße und am Schlossplatz liegen zudem eindrucksvolle Bauten, die das Gesicht der Straße prägen. Der Hauptbahnhof Stuttgart gilt heute als wichtigster Vertreter des Baustils Stuttgarter Schule und schließt die Königsstraße in nordöstlicher Richtung ab. Am Schlossplatz befinden sich weitere bedeutsame Bauten. Das Alte Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss, beherbergt heute das Landesmuseum, das danebenliegende Neue Schloss ist architektonisches Zentrum der Stadt. Der Königsbau ist ebenfalls ein markantes Gebäude und besteht vor allem aus Restaurants und Geschäften.
Im historischen Deutschordensschloss aus dem 16. Jh. dokumentiert das 1956 gegründete Museum die Zweiradgeschichte in ihren verschiedensten Formen. Ausgestellt werden 400 Exponate, Fahrräder, Motorräder und die Sammlung des Unternehmens NSU, des einst bedeutenden Fahrrad-, Motorrad- und Automobilherstellers.
Schon im 19. Jahrhundert hatte Bad Cannstatt als ältester Stadtteil Stuttgarts eine besondere Position inne. Grund war die Mineralwasserquelle, die dafür sorgte, dass sich das Viertel als Bäderstadt einen Namen machte. Bis heute lockt Bad Cannstatt mit dem nach Budapest zweitgrößten Vorkommen an Mineralwasser in Europa zahlreiche Gäste als berühmtes Kur- und Heilbad an. Seit jeher schreibt das Stuttgarter Viertel Genuss groß. So genießt auch der Weinbau große Popularität. Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind die Weinberglagen Cannstatter Halde oder auch Cannstatter Zuckerle. Grünes Bad Cannstatt: Reisetipps für Spaziergänge im Urlaub Landschaftlich prägen bei weitem nicht nur die Weinberge die unmittelbare Umgebung von Bad Cannstatt. Der Stadtbezirk wird bei Einheimischen ebenso für seine zahlreichen, großzügigen Grünanlagen geschätzt. Mit dem Rosensteinpark öffnet der größte in Südwestdeutschland gelegene englische Landschaftspark seine Pforten. König Wilhelm I. ließ ihn zwischen 1824 und 1840 erbauen. Der Kurpark gilt als grünes Herz Stuttgarts und präsentiert sich mit Kinderspielflächen und beschaulichen Plätzen. Er erstreckt sich direkt hinter dem Kurpark. Ausflugsziele für Klein und Groß rund um Bad Cannstatt Nicht nur Bad Cannstatt selbst, sondern auch die Umgebung hat einige Höhepunkte zu bieten. Der Schönbuchturm befindet sich im nahegelegenen Herrenberg und fällt bereits aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur auf. Von oben eröffnet sich ein wundervoller Panoramablick auf die Region. Wer seine Route planen möchte, sollte Stuttgart-Rotenberg nicht vergessen. Direkt auf dem Württemberg befindet sich die Grabkapelle. Das Mausoleum wurde im Stile eines römischen Tempels errichtet. Bei vielen ist sie als Schwäbischer Taj Mahal bekannt. Die Kapelle darf schon seit 1907 besucht werden.
Außergewöhnlich
lutzschrieb vor 3 Jahren
Hier findet man alles und noch mehr!
Wer sich die Zufahrt zutraut, findet hier alles und noch mehr, nämlich Ruhe. Ein superherzlicher Empfang, ein kleiner feiner Stellplatz, ein mega Waschhäuschen runden die Sache ab. Selbstversorgung ist jedoch empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 3 Jahren
Für alle die Ruhe und Natur suchen ein Traum. Neues Sanitärhaus, sehr sauber.
Für alle die Ruhe und Natur suchen ein Traum. Sehr netter Besitzer. Ganz neues Sanitärhaus, sehr sauber. Die Zufahrt muss durch das enge Dorf Maienfels erfolgen. Handy- und Internet-Empfang schwierig. Jeder Zeit gerne wieder.
Sind Hunde auf Campingplatz Maienfels erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Maienfels einen Pool?
Nein, Campingplatz Maienfels hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Maienfels?
Die Preise für Campingplatz Maienfels könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Maienfels?
Hat Campingplatz Maienfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Maienfels?
Verfügt Campingplatz Maienfels über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Maienfels entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Maienfels eine vollständige VE-Station?