Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 18
- Plätze für Dauercamper: 14
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Magdeburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Burgwall 2a-2b
39218 Schönebeck
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 2' 20" N (52.039076)
Längengrad 11° 42' 34" E (11.709481)
Das Kurt Weill Zentrum im Meisterhaus Moholy-Nagy widmet sich in seiner 2019 neu konzipierten Ausstellung dem berühmtem Bühnenkomponisten Kurt Weill (1900-1950) und zeichnet seinen Lebensweg nach, der ihn von Dessau nach Berlin, Paris und New York führte. Eine Porträtgalerie und Zitate Kurt Weills zu seiner Arbeit und Rolle als Komponist werden begleitet von Erinnerungsstücken, Episoden und Geschichten sowie Hörbeispielen, die der Audioguide liefert. Ferner sieht man Bühenentwürfe, Fotoalben, Schallplattencover und kann im visuellen Archiv blättern, das die biographischen und historischen Hintergründe zugänglich macht. Das Kurt Weill Fest, welches alljährlich in Dessau und drei anderen Städten zelebiert wird, widmet sich dem Kosmos Weill dann ganz auf musikalischer Ebene.
Das Technikmuseum ›Hugo Junkers‹ vermittelt die Industrie- und Luftfahrtgeschichte der Region lebendig und anschaulich. Es können wichtige Exponate, Dokumente und Industrieerzeugnisse besichtigt werden, im Zentrum steht das Leben und Schaffen des Multitalents Prof. Hugo Junkers. Sehenswert ist das Flugzeug JU 52 (›Tante Ju‹), das 1995 von Norwegen nach Dessau kam. Aber auch im experimentellen Wohnungsbau engagierte sich Hugo Junkers: Als einziges noch erhaltenes Zeugnis dafür kann man heute das rekonstruierte Stahlhaus im Museum besichtigen, das mit Stahlrohrmöbeln des Bauhauses (Architekten: Marcel Breuer und Hugo Junkers) eingerichtet ist. Auch in unmittelbarer Umgebung des Museums finden sich denkmalgeschützte Junkers-Bauten aus den 1930er-Jahren: Das Junkers Verwaltungshochhaus (1934/36), der Junkers Windkanal (1934/36), eine Flugzeugkompensierscheibe von 1935 zur Justierung der Bordinstrumente im Flugzeug sowie die Start- und Landebahn des ehemaligen Junkers-Werkflugplatzes.
Moses Mendelssohn, der bedeutende Philosoph und Vorkämpfer für Glaubensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland, wurde im Jahr 1728 in Dessau geboren. Die 1993 gegründete Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau würdigt sein Leben durch Forschungen, Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen zur jüdischen Geschichte in Dessau. Das Zentrum befindet sich in Dessau-Törten, in einem der 1927 errichteten Bauhaus-Gebäude und ist auch von architektonischem Interesse.
Durch die Fertigstellung der längsten Kanalbrücke Europas 2003 ist das Wasserstraßenkreuz Magdeburg eine ganzjährige, vom Wasserstand der Elbe unabhängige Verbindung zwischen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal geworden. Am besten ist das technische Bauwerk bei einer Schifffahrt ab der Elbuferpromenade erlebbar oder aktiv über den Elberadweg Richtung Trogbrücke per Fahrrad.
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
Der Magdeburger Elbauenpark ist seit seinem Entstehen anlässlich der 25. Bundesgartenschau 1999 ein beliebtes Urlaubsziel für Groß und Klein. Auf dem rund 100 ha großen Parkgelände verteilen sich zahlreiche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten: Im Kletterpark geht es hoch hinaus, die kunterbunte Welt exotischer Schmetterlinge tummelt sich in tropischer Kulisse und die Seebühne verwandelt sich im Sommer in einen Open-Air-Hotspot. Die Highlights auf der Elbauenpark-Karte entdecken Den Elbauenpark in den Routenplaner von Magdeburg eingeben und Sehenswürdigkeiten mit Action- und Entspannungsfaktor erleben: Auf der Sommerrodelbahn geht es ganzjährig mit bis zu 40 km/h bergab. Ziegen füttern und streicheln ist im Streichelgehege angesagt. Tipp für die Wahl der Reisezeit: Im Sommer sind mit etwas Glück auch Lämmchen darunter. Hirsche und Rehe aus nächster Nähe lassen sich im Damwildgehege beobachten. Hoch hinaus geht es im Kletterpark. Der Parcours ist bis zu 9 m hoch und für Einsteiger wie für erfahrene Boulderfans geeignet. Elbauenpark: Ausflugsziele für lehrreiche Sehenswürdigkeiten Der Jahrtausendturm ist weit über die Parkgrenzen hinaus sichtbar. Mit einer Höhe von 60 m ist er einer der höchsten Holzbauten der Welt. Im Inneren tauchen Kinder und Erwachsene in die Wissenschafts- und Technikgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit ein. Im Schmetterlingshaus leben rund 200 farbenfrohe Arten in tropischem Grün. Neben geflügelten Exoten und einheimischen Arten haben dort Reptilien, Vögel, Insekten und Fische eine Heimat gefunden.
Diesen tropisch-botanischen Garten unter Glas gibt es hier neben dem Klosterbergegarten seit 1896 zu bewundern. In zehn Schauhäusern und 13 Anzuchthäusern gedeihen Pflanzen aller fünf Kontinente, darunter solche der Tropen und Subtropen wie Orchideen, Bromelien, Palmen und Bambus. Auch Kakteen des privaten Gründers und Namensgebers sind noch zu sehen.
K.schrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Eine Übernachtung. Ungepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen veraltet. Hüttenwerk. Man muss mit dem Gespann (PKW/Caravan) in. Richtung Elbe stehen. Betreiber besteht darauf. Sehr ungewöhnlich, wo man doch immer mit der Deichsel dem Wasser abgewandt stehen sollte. Nie wieder.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Magdeburg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Magdeburg einen Pool?
Nein, Campingplatz Magdeburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Magdeburg?
Die Preise für Campingplatz Magdeburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Magdeburg?
Hat der Campingplatz Campingplatz Magdeburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Magdeburg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Magdeburg?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Magdeburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Magdeburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Magdeburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Magdeburg eine vollständige VE-Station?