Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Magdalena)
...
1/25
Ein uriger Platz für Campingpuristen mit schönem Ausblick auf die Königsschlösser, die Berge und den Forggensee.
Ausrüstungsverleih und Schule für Stand-Up-Paddling.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes, teils terrassiertes, durch eine schmale Straße zweigeteiltes Gelände, aufgelockert durch Bäume. Standflächen überwiegend gekiest. Separate, leicht geneigte Zeltwiese. Am Ortsrand.
Etwa 80 m lange und bis zu 10 m breite Liegewiese.
Separates Abstellen gilt für die Zeltwiese und einige kleine Parzellen.
Das Wasser dieses Sees wird im Herbst jedes Jahres abgelassen. Im Frühjahr füllt sich der See langsam wieder und erreicht Anfang Juni seinen normalen Wasserstand.
Bachtalstr. 10
87669 Osterreinen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 55" N (47.61549999)
Längengrad 10° 43' 25" E (10.7238)
Weiter auf der B310 Richtung Füssen. Dort auf die B16 in Richtung Marktoberdorf. Nach ca. 3,5 km beschilderter Abzweig nach Osterreinen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Für die Olympischen Winterspiele 1936 ließen die Nazis am südlichen Ortsrand Partenkirchens das Stadion errichten, das bis 2023 umfassend restauriert wurde. Die neue Olympia-Erlebniswelt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports. Nicht fehlen darf auch die Ausstellung ›Die Kehrseite der Medaille‹ zurzeit geschlossen, die den Missbrauch der Spiele durch die NS-Diktatur zeigt. Traditionell findet im Stadion das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee statt. Heute steht dabei die 2007 neu erbaute Große Olympiaschanze im Fokus, eine 149 m hohe, frei schwebende Stahlkonstruktion. Das Gefühl der Skispringer kann man mit dem Flying Fox nachvollziehen.
Östlich des Bodensees befinden sich die Allgäuer Alpen. Sie erstrecken sich über ein Gebiet, das teils in Deutschland, teils in Österreich liegt. Der Gebirgsteil prägt die gesamte Allgäuregion. Er bietet Reisenden Wanderrouten mit fantastischen Ausblicken auf die Landschaften Bayerns, Tirols und Vorarlberg. Attraktive Reisetipps für die Allgäuer Alpen Mit 536 km 2 Fläche ist der Bodensee der größte deutsche See – auch wenn er gleichzeitig teilweise zur Schweiz und zu Österreich gehört. Rund um den Bodensee entdecken Reisende zahlreiche Aktivitäten. Bootsfahrten, Schwimmen, Inselerkundungen und Radtouren rund um den See sind spannende Unternehmungen für Outdoorfans jeden Alters. Rundtour in den Alpen: Route planen entlang der Gebirgszüge Zwischen Bodensee und Königssee zieht sich die deutsche Alpenstraße. Die 484 km lange Route führt entlang der bayrischen Alpen und ermöglicht fabelhafte Panoramablicke auf die malerische Gebirgslandschaft. Die Route ist ideal zum Mountainbiken oder mit ADAC Maps perfekt für einen Roadtrip mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Das AlpSeeHaus gibt mit der Ausstellung ›Expedition Nagelfluh - Natur mit anderen Augen sehen‹ Einbicke in die Geologie, Fauna und Flora des Lebensraums Naturpark Nagelfluhkette. Neben vielfältigen Informationen zu Freizeitaktivitäten und geführten Touren. Ein Spielareal lädt Kids mit Familien ein, sich am Boulderfelsen, beim Slacklinen, oder am Kletterschiff zu erproben. Das Naturerlebniszentrum vom Bund Naturschutz bietet Mitmach- und Erlebnisprogramme wie die Alpseerallye: da können Familien einen Forscherrucksack ausleihen, der Karte, Fernglas, Kescher, Becherlupen und Bestimmungstafeln enthält, und damit die Natur um den Alpsee erkunden.
Hervorragend10
Stefan
Juli 2023
Camping war sehr schön, trotz Hochsaison. Zelte stehen weitestgehend getrennt von Wohnmobilen und Autos. Daher relativ ruhig, auch in der Nacht was gut beim Zelten ist. Tolle Lage und saubere Sanitäranlagen. Freundliche Mitarbeiter.
Sehr gut8
Anonym
September 2021
Kleiner , naturnaher Campingplatz ,direkt am Forggensee , teilweise mit Seeblick und auf Königsschlösser.,Direkter Zugang zum See mit Spielplatz. Strom nach Verbrauch,Sanitär sauber und gepflegt mit Duschmünzen.Personal super zuvorkommend und freundlich.W-LAN nicht überall erreichbar auf Platz, Bröt
Hervorragend10
Andrea
August 2021
Wir waren das zweite Wochenende hintereinander auf dem Campingplatz und waren wieder sehr zufrieden. Das Personal ist außerordentlich freundlich und zuvorkommend. Wir haben, nach Nachfrage, unseren Wunschplatz bekommen und uns darüber sehr gefreut. Wir kommen ganz sicher wieder
Hervorragend10
Fritz
Mai 2021
Sehr schön gelegener terrassenförmig angelegter Platz. Die Parzellen sind alle nicht sehr groß, von daher haben dickschiffe Schwierigkeiten, einen Platz zu bekommen. Sehr kurze Wege zum See. Viel Möglichkeiten zum radeln, Vorteilhaft sind e-bikes. Sanitäranlagen waren immer sauber und gepflegt. Werd
Hervorragend10
Carmen
Juli 2018
Toller Platz, gute und ausreichende Sanitäranlagen und alles was dazugehört. Nette Nachbarn die noch Camper sind, Leitung, Angestellte alle hilfsbereit und nett. MIt Hund keinerlei Probleme. Und wem es zu steil ist, der Wohnwagen wird sehr gerne vom Traktor hochgezogen und damit ist das kleine Prob
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Wir waren im Juni 18 für 2 Wochen dort, schöner Campingplatz, sauber, nette Betreiber, sehr empfehlenswert. Wir hatten einen schönen Urlaub dort verbracht.
Hervorragend10
U. Venus
April 2018
Ruhiger, idyllischer Campingplatz direkt am See. Wir waren schon 2 x da und kommen gerne wieder. Tolles Panorama mit Blick auf Schloss Neuschwanstein. Tolle Gegend zum wandern. Mit der Gästekarte kann man kostenlos Bus fahren, so dass das Auto stehen bleiben kann. Besser geht es nicht.
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Sanitäranlagen machten neuwertigen Eindruck. Sehr sauber. Hervorragende Lage. Freundliche, fast familiäre Rezeption mit umfangreichen Hintergrundwissen über Aktivitäten aller Art in der Umgebung. Gute angegliederte Pizzeria mit Topaussicht auf Königschlösser und Forggenseepanorama. 5 Sterne, weil fü
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Magdalena am See?
Ja, Campingplatz Magdalena ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Magdalena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Magdalena einen Pool?
Nein, Campingplatz Magdalena hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Magdalena?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Magdalena?
Hat Campingplatz Magdalena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Magdalena?
Wann hat Campingplatz Magdalena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Magdalena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Magdalena zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Magdalena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Magdalena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Magdalena entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Magdalena eine vollständige VE-Station?