Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Magdalena)
...
1/25
Ein uriger Platz für Campingpuristen mit schönem Ausblick auf die Königsschlösser, die Berge und den Forggensee.
Ausrüstungsverleih und Schule für Stand-Up-Paddling.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes, teils terrassiertes, durch eine schmale Straße zweigeteiltes Gelände, aufgelockert durch Bäume. Standflächen überwiegend gekiest. Separate, leicht geneigte Zeltwiese. Am Ortsrand.
Etwa 80 m lange und bis zu 10 m breite Liegewiese.
Separates Abstellen gilt für die Zeltwiese und einige kleine Parzellen.
Das Wasser dieses Sees wird im Herbst jedes Jahres abgelassen. Im Frühjahr füllt sich der See langsam wieder und erreicht Anfang Juni seinen normalen Wasserstand.
Bachtalstr. 10
87669 Osterreinen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 36' 55" N (47.61549999)
Längengrad 10° 43' 25" E (10.7238)
Weiter auf der B310 Richtung Füssen. Dort auf die B16 in Richtung Marktoberdorf. Nach ca. 3,5 km beschilderter Abzweig nach Osterreinen.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Der Hohe Peißenberg (988 m) überragt das sanfte Hügelland des Pfaffenwinkels und bietet einen Rundumblick auf glitzernde Voralpenseen und Moore. Vom Ort Hohenpeißenberg ist der Gipfel mit dem Auto oder zu Fuß zu erreichen. Ein ›Wetterlehrpfad‹ stellt die Arbeit des Meteorologischen Observatoriums vor, das hier seit 1781 Wetterdaten erfasst und damit die älteste Bergwetterwarte der Welt ist.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Familien
Camping war sehr schön, trotz Hochsaison. Zelte stehen weitestgehend getrennt von Wohnmobilen und Autos. Daher relativ ruhig, auch in der Nacht was gut beim Zelten ist. Tolle Lage und saubere Sanitäranlagen. Freundliche Mitarbeiter.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner, ruhiger Campingplatz mit toller Lage
Kleiner , naturnaher Campingplatz ,direkt am Forggensee , teilweise mit Seeblick und auf Königsschlösser.,Direkter Zugang zum See mit Spielplatz. Strom nach Verbrauch,Sanitär sauber und gepflegt mit Duschmünzen.Personal super zuvorkommend und freundlich.W-LAN nicht überall erreichbar auf Platz, Bröt… Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 4 Jahren
Einfach schön
Wir waren das zweite Wochenende hintereinander auf dem Campingplatz und waren wieder sehr zufrieden. Das Personal ist außerordentlich freundlich und zuvorkommend. Wir haben, nach Nachfrage, unseren Wunschplatz bekommen und uns darüber sehr gefreut. Wir kommen ganz sicher wieder
Außergewöhnlich
Fritzschrieb vor 4 Jahren
Einfach Klasse
Sehr schön gelegener terrassenförmig angelegter Platz. Die Parzellen sind alle nicht sehr groß, von daher haben dickschiffe Schwierigkeiten, einen Platz zu bekommen. Sehr kurze Wege zum See. Viel Möglichkeiten zum radeln, Vorteilhaft sind e-bikes. Sanitäranlagen waren immer sauber und gepflegt. Werd… Mehr
Außergewöhnlich
Carmenschrieb vor 6 Jahren
Einfach Klasse, nur bissele steil!
Toller Platz, gute und ausreichende Sanitäranlagen und alles was dazugehört. Nette Nachbarn die noch Camper sind, Leitung, Angestellte alle hilfsbereit und nett. MIt Hund keinerlei Probleme. Und wem es zu steil ist, der Wohnwagen wird sehr gerne vom Traktor hochgezogen und damit ist das kleine Prob… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Erholsamer Urlaub
Wir waren im Juni 18 für 2 Wochen dort, schöner Campingplatz, sauber, nette Betreiber, sehr empfehlenswert. Wir hatten einen schönen Urlaub dort verbracht.
Außergewöhnlich
U. Venusschrieb vor 7 Jahren
TOP Platz direkt am See
Ruhiger, idyllischer Campingplatz direkt am See. Wir waren schon 2 x da und kommen gerne wieder. Tolles Panorama mit Blick auf Schloss Neuschwanstein. Tolle Gegend zum wandern. Mit der Gästekarte kann man kostenlos Bus fahren, so dass das Auto stehen bleiben kann. Besser geht es nicht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
interessanter Campingplatz
Sanitäranlagen machten neuwertigen Eindruck. Sehr sauber. Hervorragende Lage. Freundliche, fast familiäre Rezeption mit umfangreichen Hintergrundwissen über Aktivitäten aller Art in der Umgebung. Gute angegliederte Pizzeria mit Topaussicht auf Königschlösser und Forggenseepanorama. 5 Sterne, weil fü… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Magdalena am See?
Ja, Campingplatz Magdalena ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Magdalena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Magdalena einen Pool?
Nein, Campingplatz Magdalena hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Magdalena?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Magdalena?
Hat Campingplatz Magdalena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Magdalena?
Wann hat Campingplatz Magdalena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Magdalena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Magdalena zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Magdalena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Magdalena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Magdalena entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Magdalena eine vollständige VE-Station?