Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lopautal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Lopautal 31
21385 Amelinghausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 7' 30" N (53.125126)
Längengrad 10° 13' 36" E (10.226882)
Die Nazis haben in den Konzentrationslagern Neuengamme und Fuhlsbüttel rund 55 000 Menschen umgebracht. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit Hamburg als Bundesland entwickelt sich die Stadt erneut rasch: mit großen Wohnsiedlungen für Hundertausende ausgebombter Menschen, mit Schiffbau auf den Werften, steigenden Umschlagszahlen im Hafen und der Entwicklung zum bedeutendsten Medienstandort des Landes.
Der Duft der großen weiten Welt ist in Spicys Gewürzmuseum am Sandtorkai 34 zu erschnuppern, denn an vielen der hier ausgestellten Gewürze dürfen Besucher riechen. Sie dürfen sie sogar anfassen und probieren. Schautafeln und Karten informieren über Herkunft, Zusammensetzung und Verarbeitung der Gewürzpflanzen und die fertigen Produkt. Daneben gibt es Tipps zum Würzen von Speisen und zur richtigen Vorratshaltung von Gewürzen.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Der Heidepastor Ludwig Harms gründete 1849 die Hermannsburger Mission, das heutige Ev.-luth. Missionswerk Niedersachsen, dessen Tätigkeit auf Afrika, Lateinamerika, Indien und Russland gerichtet ist. Das Ludwig-Harms-Haus informiert über ihre Aufgaben und ihren Auftrag. Am Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der Straße nach Unterlüß beginnt ein Rundwanderweg. Beim nahen Heidschnuckenstall kann dienstags und donnerstags um 17 Uhr der Eintrieb der Herde miterlebt werden. Traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben betreibt die Norddeutsche Korbimkerei beim Waldcafé Backebergsmühle.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah. In der Ausstellung im Seume-Haus, ehedem als Altwanderherberge gebaut, reicht das Spektrum von der Entstehung der Landschaft durch Eis und Wind bis zum Verschwinden des Waldes und dem Aufkommen der Besenheide. Heidebauern, Schäfer und Imker berichten von ihrer Arbeit in der Heide. Auch die Landschaftspflege durch Tiere und Maschinen ist Teil der Präsentation.
Außergewöhnlich
Olafschrieb vor 2 Wochen
Guter Camping Platz
Netter Platz wart. Ruhige Lage. Hunde wiel kommen. Für Fahrrad und Wander Touren geeignet.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Für einen Zwischenstopp sehr gut
Ruhiger Platz. Von Dauercampern dominiert. Kein Brötchenservice aber in etwa 750 m Entfernung sind 2 Bäckereien. Saubere Sanitäranlagen. Große Standplätze.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Sehr ordentlicher Campingplatz
Wir fanden unseren Aufenhalt sehr angenehm. Direkt um den Campingplatz herum findet sich ein großer See, ein Freibad und der Platz ist sehr ordentlich und sauber. Gerne kommen wir wieder!
Sind Hunde auf Campingplatz Lopautal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Lopautal einen Pool?
Nein, Campingplatz Lopautal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lopautal?
Die Preise für Campingplatz Lopautal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lopautal?
Hat Campingplatz Lopautal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lopautal?
Wann hat Campingplatz Lopautal geöffnet?
Verfügt Campingplatz Lopautal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lopautal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lopautal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lopautal eine vollständige VE-Station?