Verfügbare Unterkünfte (Camping Loosteich)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Berliner Platz 2
38368 Mariental
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 17' 24" N (52.2900418)
Längengrad 10° 59' 24" E (10.99024)
Die Quadratur des Kreises: Die Arena von Wolfsburg zeigt eine rechteckige Grundform. Aluminium, Stahl und Glaselemente prägen die Fassade an der Westseite. Das 2002 neu gebaute Stadion bietet in der Bundesliga bis zu 30.000 Zuschauern Platz. Neben den Spielen der Wölfe finden hier auch große Pop-Konzerte statt.
Die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg bietet einen interessanten Mix aus Sehenswürdigkeiten, Kultur und Natur. Egal, ob es darum geht, sich auf die Spuren der deutschen Geschichte mit Otto dem Großen zu begeben oder am Elbufer zu flanieren – in der Stadt gibt es zu jeder Reisezeit Highlights zu entdecken. Was viele Gäste der Stadt erst nach einem Blick auf die Magdeburg-Karte entdecken: Hier gibt es sogar ein Hundertwasserhaus. Magdeburg Reisetipps – rund um den Domplatz Der Dom St. Mauritius und Katharina ist von weithin sichtbar und gilt als Wahrzeichen Magdeburgs: Otto I. ließ hier ein Kloster errichten, das im Laufe der Zeit immer wieder erweitert wurde. Das monumentale Bauwerk ist die älteste gotische Kathedrale Deutschlands und laut Reiseführer eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es lohnt sich, bei einer Führung die Besonderheiten des Doms zu entdecken. Direkt nebenan befindet sich die Grüne Zitadelle, ein vom berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude. Magdeburg: Routenplaner ins Mittelalter Hinter dem Domplatz in Richtung Elbe erstreckt sich der Fürstenwall mit seinen Befestigungsanlagen und zwei Wehrtürmen. Im Mittelalter wurde hier eine der ersten öffentlichen Promenaden entlang der Elbe angelegt. Wer mag, spaziert durch den Remtergang zum ältesten erhaltenen Wohnhaus der Stadt. Interessant ist auch das mittelalterliche Stadttor am Möllenvogteigarten, in dessen Nähe Martin Luther zur Schule ging.
Der gelungene Mix aus Moderne und Historie zieht sich wie ein roter Faden durch Braunschweig. Die deutsche Stadt begeistert mit einem geschichtsträchtigen Panorama, das im Urlaub besonders beim Spaziergang durch die Gassen deutlich wird. Die Sehenswürdigkeiten der Löwenstadt könnten dabei kaum verschiedener sein und reichen teilweise bis in die Gründungstage zurück. Wie präsent aber auch aktuelle Einflüsse in der Stadt sind, zeigt sich beim Blick auf das Happy Rizzi House. Die moderne Bauskulptur hat mit ihrer extravaganten Architektur überregional Bekanntheit erlangt. Aber auch der Dom und die Burg Dankwarderode sind Ziele der Braunschweig-Karte, deren Besuch sich lohnt. Braunschweig-Routenplaner: die lebendige Löwenstadt öffnet ihre Pforten Über Jahrhunderte hinweg hat sich Braunschweig eindrucksvoll zur größten Stadt zwischen Berlin und Hannover entwickelt. Einst gegründet durch Heinrich den Löwen, prägten die Hanse und Welfen die Stadt gleichermaßen. Mittlerweile gilt Braunschweig überregional als lebendige Kulturstadt, fasziniert zugleich aber auch mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, die während einer Reise zum Bummeln einladen. Die allgegenwärtigen Kontraste zeigen sich nicht nur im Magniviertel, das für seine verwinkelten Gassen bekannt ist, sondern auch auf dem Burgplatz. Er wird von zahlreichen kleinen Fachwerkhäusern eingerahmt. Burgplatz und Dom begeistern als Braunschweiger Highlights Beim Blick auf die Braunschweig-Karte fallen mit dem Burgplatz und Dom zwei zentrale Punkte der Stadt auf. Hier befindet sich mit dem Burglöwen, der eine Hommage an Stadtgründer Heinrich der Löwe ist, das Wahrzeichen der Stadt. Der Burgplatz ist schon seit dem 12. Jahrhundert das Zentrum Braunschweigs und wurde in der Historie vorwiegend durch die welfische Macht geprägt. Bei einem Spaziergang über den Platz fällt der Blick immer wieder auf die kleinen Fachwerkbauten. Das klassizistische Vieweghaus ist hier eines der bekanntesten Bauwerke und wichtiger Teil des kulturgeschichtlichen Ensembles. Ein Erlebnis für die ganze Familie: Urlaub mit Kindern in Braunschweig Nicht nur Kultur- und Architekturfans kommen in Braunschweig auf ihre Kosten, sondern auch Familien mit Kindern. Die Stadt hält spannende und actionreiche Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. So kann sie bei einer Tretbootfahrt auf der Oker von einer ganz anderen Perspektive aus besichtigt werden. Sehenswert sind für Familien aber auch der Botanische Garten oder das Naturhistorische Museum, das mit dem Aquarium ein besonderes Angebot bereithält.
Die dreischiffige Gewölbebasilika wurde im Auftrag Heinrichs des Löwen, der 1166 Braunschweig zu seiner ständigen Residenz gemacht hatte, Ende des 12. Jh. fertiggestellt. Besondere Schätze sind der Marienaltar, der siebenarmige Leuchter (beides 12. Jh.) und das Holzkruzifix des Meisters Imervard (12. Jh.). Im Mittelschiff befindet sich das aus Muschelkalk gearbeitete Grab von Heinrich dem Löwen und seiner Gemahlin Mathilde.
Das Herzog Anton Ulrich-Museum ist das größte und bedeutendste Museum für Alte Kunst in Niedersachsen und zeigt u.a. Bilder von Rubens, Rembrandt und Vermeer sowie die größte Sammlung italienischer Majolika Keramik nördlich der Alpen. Der Namensgeber des Museums, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, verwahrte seine wertvollen Gemälde und Kunstwerke seit Ende des 17. Jh. in seinem Lustschloss Salzdahlum. Sein Großneffe Herzog Carl I. eröffnete 1754 in Braunschweig mit dem »Kunst- und Naturalienkabinett« eines der ersten öffentlich zugänglichen Museen Europas. Ab 1811 wurde die Sammlung aus Schloss Salzdahlum hier untergebracht und mit niederländischen Gemälden sowie einem Kupferstichkabinett erweitert. 2010 zog letztere in den neuen Erweiterungsbau, auch das Hauptgebäude wurde renoviert und auf den modernsten Stand gebracht. Die kostbare Mittelaltersammlung wird auf Burg Dankwarderode ausgestellt.
Am Stadtrand, auf den 180 m hohen Spiegelsbergen, ließ im 18. Jh. Freiherr von Spiegel ein barockes Jagdschlösschen in idyllischer Gartenlandschaft erbauen mit herrlichen Blick auf die Stadt. Die Erben Spiegels verkauften ihren Besitz 1904 an die Stadt Halberstadt. Im II. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren wurde es erheblich verwüstet. 1958 wurde das Schloss als Gaststätte eröffnet und ist auch heute noch eine beliebte Ausflugsgaststätte. Im Kellergewölbe des Schlosses befindet sich als Attraktion das älteste und zweitgrößte Weinfaß Deutschlands. Das 1594 hergestellte Riesenfass stammt aus derselben Werkstatt wie das Heidelberger Fass.
Der evangelische Dom St. Mauritius und Katharina ist einer der größten Sakralbauten Deutschlands. Über die Grablege des ersten deutschen Kaisers Otto I. (912-973) wachen 104 m hohe Türme mit drei barocken Großglocken. Der Dom wurde vom 13.-16. Jh. im französisch-gotischen Stil errichtet. Überdauert haben gotische Sandsteinplastiken und eine Renaissancekanzel. Das Mahnmal der Kriege schuf der Bildhauer Ernst Barlach 1929.
Trotz Kriegsverlusten zeigt das Haus beachtliche Bestände von Möbeln, Tapisserien, Malerei, Grafik, Exponate zur Stadtgeschichte (Frühzeit, Mittelalter, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, preußische Festung, Industrialisierung, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau bis zur Wende). Hinzu kommen Sonderausstellungen. Das Original des Magdeburger Reiters (1240) ist hier im Kaiser-Otto-Saal aufgestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Harry
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Toiletten und Duschen sehr sauber…..Platzwart super hilfsbereit und nett….
Hervorragend9
Frank Fischer
Wohnwagen
Paar
April 2025
Der Campingplatz ist sehr gut und es gibt noch viel zu tun für die beiden Betreiber. Wir wünschen noch viel Erfolg dabei.
Hervorragend10
Sascha
August 2023
Duschen und Toiletten vernünftig. Gebäude allesamt gut beheizt. Verkehrsgünstige Lage. Platzwart dauerhaft vor Ort!
Standplatz | ||
Hauptsaison  | Rabatt %  | Pro Nacht  | 
01.07. - 08.09.  | -10%  | 
  | 
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 25,00 EUR  | 
Familie  | ab 29,50 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 25,00 EUR  | 
Familie  | ab 29,50 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 2,00 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Sind Hunde auf Camping Loosteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Loosteich einen Pool?
Nein, Camping Loosteich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Loosteich?
Die Preise für Camping Loosteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Loosteich?
Hat Camping Loosteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Loosteich?
Wie viele Standplätze hat Camping Loosteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Loosteich zur Verfügung?
Verfügt Camping Loosteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Loosteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Loosteich entfernt?
Gibt es auf dem Camping Loosteich eine vollständige VE-Station?