Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Loissin)
...

1/6





Großzügig angelegter Platz mit einer spürbaren Wohlfühlatmosphäre und einem herrlichen Sandstrand.
Kitesurfschule, Stand-Up-Paddling. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Büsche und einige Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Etwa 800 m langer und 10 m breiter Sandstrand.
Am Strandweg 1
17509 Loissin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 34" N (54.12613333)
Längengrad 13° 31' 13" E (13.52045)
Von der Straße Greifswald-Lubmin Richtung Neuendorf abzweigen, beschildert.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.8Catering
8.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
9.1Hervorragend9
Micha
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Campingplatz,ideal für einen kurzfristigen Urlaub. Waren 2 Nächte da und haben es genossen. Ausreichend Platz war vorhanden, sanitären Anlagen sauber. Das Restaurant war sehr gut und die Speisen frisch
Hervorragend9
Burckhard
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Sehr gepflegter Campingplatz, z. T. sehr große parzellierte Standplätze, eingezäunte Freilauffläche für Hunde, viele Abfallbehälter mit Kotbeutel, saubere Sanitäranlagen, große Auswahl an frischen Brötchen, gutes preiswertes Restaurant, Frisör auf dem Platz, Pkw-Kennzeichenerkennung an der Schranke.
Sehr gut8
Wilfried
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein SUPER Campingplatz. Die Stellplätze ausreichend. Waschhaus immer sauber, wenige Schritte zur See, Supermarkt am Platz, Personal immer!!!! freundlich, sehr ruhig, wenn Lärm, dann nur von den Gästen selbst, wirklich toll, nichts auszusetzen!!!! Toll
Hervorragend10
Jürgen Buschmann
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sehr, Sehr schön. Wir kommen auf alle Fälle wieder. ❤️
Ansprechend6
Flo
Wohnmobil
Paar
August 2024
Pro: Nette Begrüßung, moderne Kennzeichenerkennung. Der Gastronom hat in 2024 gewechselt und das Niveau verbessert. Er ist auch weit und breit der einzige. Der Strand / Platz ist Hundefreundlich. Die Sanitäranlagen sind Okay. Es gibt einen Minimarkt für die grundlegenden Artikel. ( Sehr Preisintens
3
Joachim
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Leider kann ich nichts Gutes sagen. Bodden ? Schwimmen Nein Hunde Schwimmen Nein Essen gehen ? Immer voll Was macht ihr den mit den Kindern da ?
Hervorragend10
Volker Schröder
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Platz ist wirklich schön! Die Anfahrt ist auf den letzten etwa fünf Kilometer teilweise interessant da man als Fahrer Rücksicht auf andere und andersherum braucht. Das war bei unser Anreise aber überhaupt kein Problem. Wie gesagt der Platzt ist gepflegt, WC und Duschen waren immer sauber und s
Hervorragend9
Andy
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr schöner, ruhiger Platz mit Allen, was man benötigt. Für uns perfekt. Nix für Partypeople. Sandstrand gut , aber baden gehen eher nicht. Ewig flach und slick. Parzellen eher gross. Kiosk vorhanden. Mietunterkünfte ebenfalls. Sanis top! Handyempfang: Telekom 5G / Telefonica 4G. Wlan kostenpfli
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Loissin am Meer?
Ja, Campingplatz Loissin ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Loissin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Loissin einen Pool?
Nein, Campingplatz Loissin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Loissin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Loissin?
Hat Campingplatz Loissin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Loissin?
Wann hat Campingplatz Loissin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Loissin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Loissin zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Loissin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Loissin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Loissin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Loissin eine vollständige VE-Station?