Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Leuchtturm)
...
Gäste des Campingplatzes Leuchtturm an der Ostseeinsel Poel genießen eine maritime Atmosphäre mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Neben gemütlichen Standplätzen sorgen zahlreiche Mietunterkünfte für Komfort. Der Campingplatz punktet mit direkter Strandlage, wobei ein separater FKK-Bereich für zusätzliche Entspannung sorgt. Urlauber mit Hunden profitieren von einem ausgewiesenen Hundebereich für unkompliziertes Camping. Das sportliche Angebot umfasst Surfkurse an der angrenzenden Wiese sowie ein spannendes Minigolf-Spiel für die ganze Familie. Abgerundet wird das Freizeitangebot durch eine erfrischende Katamaranfahrt in der Wismarer Bucht.
Naturerlebnis und Strandurlaub an der Westküste der Insel Poel.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit halbhohen Bäumen und Hecken, auf der Landseite der Düne. Angrenzend Kinderspielplatz.
Etwa 800 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand. Durch einen schmalen Wanderweg und die etwa 40 m breite, flache Düne vom Platz getrennt.
FKK nur auf abgegrenztem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Lotsenstieg 25
23999 Timmendorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 59' 37" N (53.99385)
Längengrad 11° 22' 45" E (11.37936667)
Im Westen der Insel. Ab Kirchdorf beschildert.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
3.1Ruhe-Score
10Sehr gut8
Stefan
Wohnmobil
Paar
September 2025
Auch in der Saison ohne Reservierung einen guten Stellplatz für 2 Nächte bekommen. Plätze sind besonders für Wohnmobile ausreichend groß und sehr gut zugänglich. Sanitär Anlagen sind recht neu, sauber und von der Ausstattung ok. In unmittelbarer Nähe sind Restaurants und auf dem Platz ein kleiner Ma
Gut7
Gerd
Wohnmobil
September 2024
Es ist guter gepflegter CP, an der Rezeption wurden wir freundlich empfangen und kompetent beraten. Die Einweisung zum Platz war richtig gut. Aufgrund der fast 100% Auslastung war auch eine eigene Platzwahl nicht möglich. Alle Standplätze waren großzügig, im Bereich D war ein Durchgang der vielle
Gut7
FlU
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Der CP am Leuchtturm besticht durch seine Nähe zum Timmendorfer Strand! Die Stellplätze sind großzügig und mit Rasen- Schotterfläche belegt. Am Platz und in der näheren Umgebung findet man alles was benötigt wird…. Duschen 1€ für 4 Minuten ist o.k. Das WLAN ist leider „auf unserem Stellplatz“ überh
Hervorragend10
Christoph
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Wir sind mittlerweile das vierte Mal hier und wir genießen unseren Sommerurlaub. Der Weg zum Strand ist nicht weit, quasi nur über die Düne und man ist mit den Füßen im Sand.
Sehr gut8
Dirk
Oktober 2023
Wir waren zum Ende der Saison hier auf dem Campingplatz und haben Ihn praktisch abgeschlossen. Es war massig Platz und es hat uns sehr gut gefallen. Der Preis von 44 Euro für 2 Übernachtungen in der Nebensaison ist fair. Er beinhaltet, WoMo 9m, 2 Personen und 2 Hunde und Kurtaxe. Auch positiv zu erw
4
Ralf
September 2022
Wir kommen seit vielen Jahren zum Campingplatz Leuchtturm in Timmendorf. Der Platz hat eine optimale Lage, wenn man das Meer und die Natur liebt. Leider wurde der Zustand des Platzes in den letzten Jahren immer schlechter. Angefangen bei der Sauberkeit im Sanitärgebäude bis zur Verschmutzung der Weg
Hervorragend10
Romy
September 2023
Wir waren Ende September hier und rundum zufrieden. Viele Sanitär Anlagen mit genügend Duschen/Toiletten/ Waschkabinen. Selbst Waschmaschinen und Bügelbrett vorhanden. Die Lage ist traumhaft, gleich am Strand. Separaten Hundestrand gibt es auch .
Sehr gut8
Ruth
Mai 2023
Toller Platz . Besonders die Zelter und Surfer stehen fast direkt am Strand Viele Dauercamper Platz mit guter Infrastruktur Shop Brötchen , Restaurants fußläufig gut zu erreichen Wir Standen mit unserem alten Hunf auf der Surferwiese zwar ist das Sanihaus bissel entfernt . Aber wir konnten dafü
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An der Westküste der charaktervollen Ostseeinsel Poel empfängt der Campingplatz Leuchtturm Paare und Familien mit Kindern mit maritimem Flair und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. FKK-Badefans genießen am Strand unbeschwert ein herrliches Sonnenbad. Wer mit tierischem Begleiter anreist, darf sich hier auf unkompliziertes Camping mit Hund inmitten der Natur freuen.
Auf dem Campingplatz Leuchtturm sind Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen willkommen. Zudem werden mehrere Mietunterkünfte angeboten. Die Ferienanlage liegt direkt am traumhaften und flach abfallenden Sandstrand, der auch über einen FKK-Bereich verfügt. An der Wiese bietet eine Surfschule Kurse für Einsteiger an. Der Hundeabschnitt liegt etwas abseits ca. 400 m entfernt. Zur weiteren Ausstattung dieses rundum eingezäunten Campingplatzes zählen gepflegte Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trockner sowie ein Spielplatz für die Jüngsten. Ein Kiosk mit Brötchenservice am Morgen liegt ganz in der Nähe. Auf der benachbarten Minigolfanlage verbringt die ganze Familie gemeinsam einen erlebnisreichen Nachmittag. Und wer mag, kann auf einem Katamaran in der Wismarer Buch mitsegeln.
Auf dem Campingplatz Leuchtturm verbringen große und kleine Feriengäste Urlaubstage voller Badevergnügen. Die Atmosphäre ist freundlich und aufgrund der Größe lebhaft. Sauberkeit wird in allen Bereichen groß geschrieben. Mehrere Bäume spenden Schatten und hier und da lockern einige Büsche das Erscheinungsbild auf. Wer einen Spaziergang in der näheren Umgebung unternimmt, passiert den Leuchtturm, der dem Platz seinen Namen gab, die gepflegte Promenade und den Hafen. Auch der 27 m hohe Kickelberg lädt zum Gipfelsturm ein.
Liegt der Campingplatz Leuchtturm am Meer?
Ja, Campingplatz Leuchtturm ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Leuchtturm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Leuchtturm einen Pool?
Nein, Campingplatz Leuchtturm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Leuchtturm?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Leuchtturm?
Hat Campingplatz Leuchtturm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Leuchtturm?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Leuchtturm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Leuchtturm zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Leuchtturm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Leuchtturm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Leuchtturm entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Leuchtturm eine vollständige VE-Station?