Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Lassan)
...

1/6





Direkt am Peenestrom bei Lassan gelegen, bietet Naturcamping Lassan naturnahes Camping mit Wassersport und Erholung. Gäste genießen gepflegte Standplätze, Bootsliegeplätze, eine Sauna und Angebote wie Surfen oder Stand-Up-Paddling. Die Ruhe am Wasser, das Frühstücksbuffet und eine Chillzone sorgen für Entspannung. Ideal für Naturfreunde, Angler, Hundebesitzer und alle, die ursprüngliches Camping fernab vom Trubel suchen.
Der naturnah gestaltete Platz ist durch einen Stichkanal mit dem Binnenmeer Peenestrom/Achterwasser verbunden.
Geführte Wanderungen zu Seeadlern und Kranichen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Baumgruppen.
Garthof 5
17440 Lassan
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 56' 51" N (53.947648)
Längengrad 13° 51' 25" E (13.857149)
Im Ort beschildert.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Die Kleinstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Noch zu großen Teilen intakt ist aber ein Mauerring, der im Mittelalter zur Befestigung diente. Vom Anklamer Tor, einem der zwei erhaltenen massiven Backsteinstadttore, kann man diesen Ring ein Stück im Grünen entlang spazieren. Am anderen Ende des Ortes steht das Neubrandenburger Tor. Die Hauptstraße dazwischen säumen Wohnblöcke aus DDR-Zeiten - nicht unbedingt schön, aber historisches Dokument. Von den zwei betagten Stadtkirchen ist nur noch die Marienkirche (15. Jh.) funktionstüchtig. Die ältere Nikolaikirche (13. Jh.) brannte im letzten Krieg aus und gibt eine malerische Ruine ab. Rund um Friedland erstrecken sich die Brohmer und Helpter Berge - eine Idylle mit Wiesen, Wäldern und Seen, die vor allem Radfahrer zu schätzen wissen.
Das einstige Fischerdorf entwickelte sich im 19. Jh. zu einem eleganten Seebad. Das hübsche Ortsbild bestimmen die 270 m lange Seebrücke sowie weiße Villen und Pensionen. In der DDR-Zeit wurde Göhren um Urlaubsdörfer mit einfachen Holzunterkünften erweitert. Regionalgeschichte vermitteln die Mönchguter Museen, eine Hofanlage des 18. Jh. hinter den Dünen am Südstrand. Zu sehen gibt es das Heimatmuseum, den Museumshof, einen Küstenmotorsegler namens Luise (beide zzt. geschl.) sowie ein reetgedecktes Fischerhaus, das Rookhuus.
Das familienfreundliche Ostseebad mit seiner Bäderarchitektur entwickelte sich aus einem Fischerdorf. 1998 erstand die alte Seebrücke in neuem Glanz: 394 m lang, mit weißem Brückenhaus mit Kaiserpavillon, Palmengarten und Tauchgondel ist sie ein Wahrzeichen des Ortes. Badefreuden auch für Kinder garantieren der Strand bei der Seebrücke und der Südstrand, der bis nach Baabe reicht.
Naturwissenschaftlich interessierten Gästen des trubeligen Ostseebades Miedzyzdroje (Misdroy) bietet das Naturhistorische Museum des Woliński Nationalparks (Muzeum przyrodnicze Wolinskiego Parku Narodowego) die Möglichkeit, sich über Fauna und Flora des Nationalparks zu informieren. Denn Miedzyzdroje grenzt landeinwärts unmittelbar an das Naturschutzgebiet. Audioguides für Erwachsene und Kinder gibt es auch in deutscher Sprache.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Literarische Berühmtheiten haben den Nordosten gern besucht oder blieben sogar länger hier: Der russische Dichter Maxim Gorki verbrachte 1922 einen langen Erholungsurlaub in Heringsdorf. Das Wohn- und Arbeitszimmer im Stil der Zwanziger Jahre blieb erhalten. Das kleine Museum der Villa Irmgard erinnert nicht nur an ihn, sondern auch an Thomas Mann, Theodor Fontane und andere Autoren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.81
Anonym
Paar
Juli 2024
In nem Ort wo kaum noch Gäste sind. Wird man hier diskriminierend und herabwürdigend behandelt! Das Personal ist unter aller Sau!! Nicht mal nachdem man gravierende Mängel anspricht wird geholfen! Unter aller Sau. Scheinbar hat man es in Lassan nicht mehr nötig. Nach mehr als 5 Jahren das letzte mal
Hervorragend10
RiA
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wer für ein paar Tage dem schnellen & getakteten Leben entfliehen möchte ist hier sehr gut aufgehoben. Wir hatten insgesamt eine wunderschöne Zeit vor Ort. Das Restaurant hat leckere Gerichte (frisch zubereitet!) , der kleine liebevoll bestückte Laden in der Rezeption, wunderschöne Sonnenuntergänge
Gut7
CatBerlin
Wohnmobil
Familie
März 2024
Kleiner Campingplatz, guter Ausgangspunkt zum Paddeln, sehr nette Gastgeberin. Sanitäranlagen mittelprächtig, Motorcrossstrecke in der Nähe nicht zu überhören.
Hervorragend10
Kai M.
Juni 2023
Der Campingplatz hat mehrere unterteilte Bereiche, die ineinander über gehen. Die Bereiche sind mit Büschen und Bäumen aufgelockert. Wie bereits beschrieben, ist die Zufahrt etwas altertümlich, was jedoch gleichzeitig für ein Schritttempo auf dem Platz sorgt. Wir finden es gut und die spielenden Ki
Hervorragend10
Alexander Zuber
Mai 2022
Der Ort Lassan liegt abseits von den Touristenströmen. Er wirkt etwas verlassen, hat dennoch Charme mit seinem winzigen Hafen, einem Kaffee, und den alten Häusern. Absolut spitze für uns der Natur -Campingplatz. Schattige Stellplätze, nicht zu überlaufen, nettes Personal. Ein paar Meter braucht es
Hervorragend10
Sigi
Juli 2021
Ruhige Lage, nettes Team, welches fast jeden Wunsch erfüllt
Hervorragend10
Ruxi
Juli 2021
Wer Ruhe und Entspannung sucht ist hier richtig, toll mit Hund, schöne, weite Landschaft. Überraschend gutes Essen im Campertreff, freitags frisch geräucherter Fisch. Und für den kleinen Hunger hat ab 11 Uhr Bastis Essbar auf. Sanitär sauber und modern, Stellplätze ausreichend groß. Brötchenserv
Hervorragend10
Martin
Juni 2021
Freundlicher Empfang. Sanitärgebäude gut und sauber. Super für Familien mit Kindern. Kleiner Sandstrand in der Nähe mit flachem Wasser. Tolles Restaurant mit schmackhaften Speisen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen herrlichen Urlaub am Peenestrom mit unzähligen Wassersportmöglichkeiten erleben Gäste am Naturcamping Lassan. Die Auswahl reicht vov surfen bis hin zum Stand-up-Paddling (SUP). Mit dem Boot geht es zum Angeln in fischreiche Gewässer.
Das Naturcamping Lassan liegt direkt am Peenestrom gegenüber der Ostseeinsel Usedom. Der weitläufige Campingplatz liegt in einer naturbelassenen Landschaft und bietet den perfekten Rahmen für Urlaub im Freien. Auf allen Stellplätzen ist WLAN kostenlos verfügbar. Wer beim Urlaub an der frischen Luft einen Service wie im Hotel genießen möchte, bucht das köstliche Frühstücksbuffet dazu. Außerdem gibt es einen Brötchenservice für Selbstversorger. Gerne bereiten sie ihre Mahlzeiten am Grillplatz zu und nutzen den Fischräucherofen. Die Gaststätte Camper Treff verwöhnt mit einem wechselnden Angebot an Speisen. Punkten kann der Naturcamping Lassan bei Wassersportlern mit einem Bootslip und Liegeplätzen für Gäste. Wer nicht mit dem eigenen Boot anreist, mietet eines direkt vor Ort. Gerne fahren Fischer damit hinaus auf den Peenestrom und fangen Zander, Barsche und Hechte für das Abendessen. In der Wassersportschule lernen Anfänger, beim Surfen die Balance zu halten und perfektionieren Profis ihre Technik. Lustig geht es außerdem beim Stand-up-Paddling zu. Wer die traumhafte Ferienregion auf zwei Rädern kennenlernen möchte, mietet ein Fahrrad. Auch für Ruhesuchende hat der Campingplatz mit einer Fass-Sauna und einer Chillzone am Wasser viel zu bieten.
Sind Hunde auf Naturcamping Lassan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Lassan einen Pool?
Nein, Naturcamping Lassan hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Lassan?
Die Preise für Naturcamping Lassan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Lassan?
Hat Naturcamping Lassan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Lassan?
Wann hat Naturcamping Lassan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Lassan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Lassan zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Lassan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Lassan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Lassan entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Lassan eine vollständige VE-Station?