Verfügbare Unterkünfte (Chiemsee Camping Lambach)
...
1/13
Familiengeführter, naturbelassener Platz mit direktem Seezugang vor beeindruckendem Alpenpanorama.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Bäumen und Sträuchern zwischen Straße und See.
Ca. 100 m langer, bis zu 2 m breiter Kiesstrand, der in eine ca. 8 m breite Wiese übergeht, mit Steg und Einstiegsleiter.
Lambach 3
83358 Seebruck am Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 41" N (47.928176)
Längengrad 12° 27' 2" E (12.450573)
Südwestlich von Seebruck an der Straße nach Prien. Beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
1612 beauftragte Fürsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau eines angemessenen Sommersitzes. So entstand am südlichen Stadtrand einer der prächtigsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Die Gärten um das Lustschloss sind genauso attraktiv, die Wasserspiele wurden weltberühmt. Mystische Grotten, mit Wasserkraft betriebene Figurenspiele und allenthalben dekorative Spring- oder tückische Spritzbrunnen bereiten Groß und Klein Vergnügen beim Spaziergang.
Going in der Region Wilder Kaiser hat ein geschlossenes Ortsbild rund um die beeindruckende Rokokokirche von 1775 und schöne Unterländer Bauernhöfe (z.B. in Schwendt). Wer echtes Tiroler Kunsthandwerk sucht, ist im Sommer hier bestens aufgehoben. Auf dem Handwerksmarkt lassen sich viele authentische Dinge entdecken (z.B. Krippen) und regionale Spezialitäten verkosten.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Einen Rundgang durch das DomQuartier erschließt das kirchliche Zentrum Salzburgs. Mit einem Ticket sind die Prunkräume der erzbischöflichen Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum mit Kunst- und Wunderkammer, Langer Galerie, Nordoratorium, Südoratorium und das Museum St. Peter zugänglich. Hier werden regelmäßig auch Wechselausstellungen gezeigt. Die Residenz war mehr als 200 Jahre lang der repräsentative Regierungssitz der Fürsterzbischöfe und zugleich deren Wohnsitz. Von deren Macht und Reichtum zeugen noch heute 15 Prunkräume, deren Ausstattung die Kunststile von Renaissance, Barock und Rokoko bis zum Klassizismus zeigen. Die Residenzgalerie erfreut Kunstfreunde mit der Präsentation europäischer Malerei vom 16.-19. Jh., darunter besonders Gemälde niederländischer, italienischer, französischer und österreichischer Provinienz. Das Nordoratorium des Doms ist Sonderausstellungen vorbehalten und von dort führt der Rundgang über die Orgelempore des Doms ins Südoratorium. Hier wartet das Dommuseum mit reichen und einzigartigen Kirchenschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten auf. Darunter sind Gemälde und Skulpturen von der Gotik bis zum Barock, die aus Salzburger Kirchen und aus anderen Kirchen des Salzburger Erzdiozöse stammen, auch das Rupertuskreuz und wertvolle liturgische Geräte aus dem Domschatz. Der Museumsrundgang führt im Anschluss in die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer. In deren originalen Schaukästen sind die heute z.T. recht merkwürdig anmutenden Sammlungen der früheren Kirchenherren ausgestellt, von Rosenkränzen über wissenschaftliche Instrumente, Mineralien, Muscheln oder Steinbockhörnern bis hin zu Abnormitäten und Kuriositäten aus aller Welt, »Wundern« eben. Danach geht es in die 1657-61 erbaute Lange Galerie, die einstige Gemäldegalerie der Fürsterzbischöfe, in der heute großformatige Gemälde ausgestellt sind und schließlich in das Museum St. Peter. Dieses zeigt kostbare Ausstellungsstücke, die die Bedeutung der Erzabtei St. Peter für Kunst, Musik und die Geschichte illustrieren.
Ein Abstieg vom Festungsberg zur Altstadt führt zum Stift Nonnberg, dem 712–15 gegründeten Frauenkloster. Somit handelt es sich um das älteste noch bestehende Frauenkloster im deutschen Sprachraum. Die spätgotische Stiftskirche mit geschnitztem Hochaltar ist frei zugänglich. Im sogenannten Paradies unter dem Nonnenchor wurden um 1140 in in zwölf Nischen romanische Fresken gemalt. Sie zeigen Brustbilder von Päpsten, Bischöfen und Heiligen. Die Fresken können durch Geldeinwurf beleuchtet werden. In der Krypta verehren die Salzburger die hl. Erentrudis, die Nichte des Stadtheiligen Rupert. Sie war die erste Äbtissin des Klosters.
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Übernachtungsplatz
Viel zu kleine Stellplätze, man konnte nicht die Markise abspannen, sehr laute nahe Straße,
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 4 Monaten
Super Lage am See
Uns hat es super gut gefallen. Stellplatz direkt am See mit herrlicher Aussicht. Sanitärgebäude sauber, Chiemsee-Radrundweg verläuft direkt vor dem Platz. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten gibt es sowieso. Die Straße störte uns nicht, wir konnten gut schlafen, da der Verkehr nachts doch überschaubar … Mehr
Badenerschrieb vor 11 Monaten
Keinen Reise wert .
Das einzugestehen schöne an diesem Platz ist die Lage. Der Rest ist noch nichtmal 1 Stern wert, völlig unübersichtlich eingeteilte plätze, unser Stellplatz hätte ggf. Ein uboot gebraucht #völlig abgeworfen. Die sanitäranlage ist von spinnen übersät fenster haben keine Griffe und zum Schimmel möch… Mehr
Jeremia Smithschrieb letztes Jahr
Kuschel-Camping direkt am See.
Der Platz hat eine sehr schöne Lage direkt am See mit herrlichem Panorama in Richtung Berge. Die Stellplätze sind allerdings zu klein und man steht sehr beengt. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber für die Anzahl der Gäste sind 3 Toiletten und 3 Duschen (jeweils für Damen & Herren) einfach zu weni… Mehr
Samschrieb letztes Jahr
Kein schöner Campingplatz
Begrüßung bei Ankunft sehr unfreundlich, keine klare Struktur der Parzellen, am Abend wurden 2 Wohnmobile direkt hinter unserem Wohnmobil platziert, so dass sie schon fast am Abendbrottisch standen, kein Brötchensevice wie angegeben, der Mann in der Rezeption nuschelte irgend etwas??? Für den Preis… Mehr
Sehr Gut
H.Kschrieb vor 2 Jahren
Panorama-Platz
eines Vorweg, der Platz bietet ein herrliches Panorama, kurze Wege, egal ob zum Wasser, zum Sanitärgebäude oder zum Restaurant, alles sehr stimmig! Es gab auch Kritik-Punkte, die mit dem Besitzer persönlich besprochen wurden, die Einsicht war da, auch das spricht für den Platz! leicht überteuert, d… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz, direkte Seelage, netter Rezeption
Sehr gute Sanitäranlagen, aber Duschen kostet extra, sehr gutes Restaurant, sehr freundliche Rezeption. Lage: Direkt am See, leider ist eine Durchgangsstraße sehr nah am Platz (laut). Morgens kommt ein Bäckerwagen. SUP-Vermietung. Wir haben mit 2 Personen € 35,- pro Nacht bezahlt. Incl. Strom. Bei K… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich schöner Platz, aber völlig überteuert
Die Sanitären Einrichtungen waren sauber, aber bei voller Belegung deutlich zu wenig. Die Duschen sind gesondert zu zahlen. Das Lokal ist OK. Leider kommt nur ein Bäckerwagen um 8:00 morgens. Ansonsten keine Einkaufsmöglichkeit. Platz ist sehr teuer, wenn man bedenkt, dass es nichts weiter dort gibt… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Chiemsee Camping Lambach am See?
Ja, Chiemsee Camping Lambach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Chiemsee Camping Lambach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Chiemsee Camping Lambach einen Pool?
Nein, Chiemsee Camping Lambach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chiemsee Camping Lambach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chiemsee Camping Lambach?
Hat Chiemsee Camping Lambach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chiemsee Camping Lambach?
Wie viele Standplätze hat Chiemsee Camping Lambach?
Verfügt Chiemsee Camping Lambach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Chiemsee Camping Lambach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chiemsee Camping Lambach entfernt?
Gibt es auf dem Chiemsee Camping Lambach eine vollständige VE-Station?