Verfügbare Unterkünfte (Chiemsee Camping Lambach)
...

1/13





Familiengeführter, naturbelassener Platz mit direktem Seezugang vor beeindruckendem Alpenpanorama.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Bäumen und Sträuchern zwischen Straße und See.
Ca. 100 m langer, bis zu 2 m breiter Kiesstrand, der in eine ca. 8 m breite Wiese übergeht, mit Steg und Einstiegsleiter.
Lambach 3
83358 Seebruck am Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 41" N (47.928176)
Längengrad 12° 27' 2" E (12.450573)
Südwestlich von Seebruck an der Straße nach Prien. Beschildert.
Für Pferdefreunde ist der Fohlenhof in Ebbs, weltweites Zentrum der Haflingerzucht, ein lohnendes Ausflugsziel. Hier stehen die berühmtesten Zuchthengste und -stuten dieser Urtiroler Pferderasse. Ställe und Koppeln stehen für Besucher offen. Höhepunkt ist die Freitag-Abend-Show, bei der die Einsetzbarkeit der Haflinger demonstriert wird.
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Die österreichische Stadt Kufstein ist nach Innsbruck die zweitgrößte Stadt im Bundesland Tirol. Ihre Lage zwischen Brandenberger Alpen und Kaisergebirge macht sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Sommer- und Wintersportbegeisterte. Einer der besten Kufstein-Reisetipps für den Aktivurlaub ist es, mit dem Kaiserlift vom Ortsteil Sparchen direkt in die alpine Bergwelt des Kaisergebirges zu schweben. Von hier eröffnen sich eine grandiose Aussicht und ein einzigartiges Wanderparadies mit mehr als 1.000 Wanderkilometern. Auch der Hausberg Pendling auf der anderen Seite Kufsteins lockt mit Gipfelglück: Eine beliebte Route führt von Thiersee zum Gipfelkreuz auf 1.563 m. Kufstein – ewiger Zankapfel zwischen Bayern und Österreich Erste Siedlungsspuren reichen 30.000 Jahre zurück: Kufstein ist vermutlich die älteste besiedelte Gegend Tirols. 600 Jahre lang stritten sich Bayern und Österreich um die Stadt. Nicht nur zum Nachteil Kufsteins: Üppige Zolleinnahmen füllten das Stadtsäckel. Von Belagerungen und Grenzstreitigkeiten zeugt bis heute die Festung Kufstein , die hoch über dem Inn die Stadt bewacht. Das dort untergebrachte Heimatmuseum gewährt Einblick in die wechselvolle Geschichte Kufsteins. Highlight: Jeden Mittag um 12 Uhr wird hier die „Heldenorgel“ gespielt, die größte Freiluftorgel der Welt. Die Altstadt: Was vom Feuer übrig blieb Fast die gesamte Kufsteiner Altstadt fiel im Mittelalter einem Brand zum Opfer, der nur wenige Häuser und Straßenzüge verschonte. Dazu gehört die charmante Römerhofgasse mit dem Batzenhäusl und dem urigen Weinhaus Auracher Löchl , wo Karl Ganzer 1947 das berühmte „Kufsteinlied“ schrieb. Weitere Sehenswürdigkeiten: das denkmalgeschützte Rathaus am Unteren Stadtplatz mit den Wappen von 17 Tiroler Städten, die barocke St.-Vitus-Kirche sowie einige imposante Jugendstilgebäude zwischen Oberem Stadtplatz und Maderspergerstraße (auf dem Stadtplan östlich der Festung gelegen).
Auf einer Fahrt durch das Sölltal entlang des Wilden Kaisers wird schnell klar, woher dieses kompakte Bergmassiv seinen Namen hat. Die mächtigen Wände aus Wettersteinkalk bilden eine dramatische Kulisse für die Orte Söll, Scheffau, Ellmau und Going, wegen ihrer Beschaulichkeit immer wieder Drehort für Fernsehserien wie ›Der Bergdoktor‹. Der kristallklare Hintersteiner See im Naturschutzgebiet über Scheffau lädt mit Trinkwasserqualität zum Baden ein. In Going steht direkt an der Bundesstraße der berühmte Stanglwirt, wo sich seit 1949 regelmäßig Volksmusik-Gruppen aus dem gesamten Alpenland zum Sängertreffen zusammenfinden.
Wunderschön am Ufer des namensgebenden Pillersee und eingerahmt von Loferer Steinbergen und der Buchensteinwand liegt St. Ulrich. Im Winter laden das Skigebiet Buchensteinwand und die Steinplatte sowie abbwechslungsreiche Loipen zum Wintersport ein. Für den Urlaub im Sommer gibt es zahlreiche Wanderrouten, an heißen Tagen lockt der Sprung ins (sehr) kühle Nass.
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt erahnen, welche Mühen es wohl gekostet hat, diesen Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern in das Haus der Natur/Museum für Natur&Technik zu transportieren. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial-interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
4.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.5Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5.5Ruhe-Score
53
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Viel zu kleine Stellplätze, man konnte nicht die Markise abspannen, sehr laute nahe Straße,
Sehr gut8
Joachim
Wohnwagen
Paar
April 2025
Uns hat es super gut gefallen. Stellplatz direkt am See mit herrlicher Aussicht. Sanitärgebäude sauber, Chiemsee-Radrundweg verläuft direkt vor dem Platz. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten gibt es sowieso. Die Straße störte uns nicht, wir konnten gut schlafen, da der Verkehr nachts doch überschaubar
1
Badener
Wohnwagen
Paar
September 2024
Das einzugestehen schöne an diesem Platz ist die Lage. Der Rest ist noch nichtmal 1 Stern wert, völlig unübersichtlich eingeteilte plätze, unser Stellplatz hätte ggf. Ein uboot gebraucht #völlig abgeworfen. Die sanitäranlage ist von spinnen übersät fenster haben keine Griffe und zum Schimmel möch
4
Jeremia Smith
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Der Platz hat eine sehr schöne Lage direkt am See mit herrlichem Panorama in Richtung Berge. Die Stellplätze sind allerdings zu klein und man steht sehr beengt. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber für die Anzahl der Gäste sind 3 Toiletten und 3 Duschen (jeweils für Damen & Herren) einfach zu weni
4
Sam
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Begrüßung bei Ankunft sehr unfreundlich, keine klare Struktur der Parzellen, am Abend wurden 2 Wohnmobile direkt hinter unserem Wohnmobil platziert, so dass sie schon fast am Abendbrottisch standen, kein Brötchensevice wie angegeben, der Mann in der Rezeption nuschelte irgend etwas??? Für den Preis
Sehr gut8
H.K
Juli 2023
eines Vorweg, der Platz bietet ein herrliches Panorama, kurze Wege, egal ob zum Wasser, zum Sanitärgebäude oder zum Restaurant, alles sehr stimmig! Es gab auch Kritik-Punkte, die mit dem Besitzer persönlich besprochen wurden, die Einsicht war da, auch das spricht für den Platz! leicht überteuert, d
Sehr gut8
Michael
Juli 2023
Sehr gute Sanitäranlagen, aber Duschen kostet extra, sehr gutes Restaurant, sehr freundliche Rezeption. Lage: Direkt am See, leider ist eine Durchgangsstraße sehr nah am Platz (laut). Morgens kommt ein Bäckerwagen. SUP-Vermietung. Wir haben mit 2 Personen € 35,- pro Nacht bezahlt. Incl. Strom. Bei K
Ansprechend6
Sven
April 2023
Die Sanitären Einrichtungen waren sauber, aber bei voller Belegung deutlich zu wenig. Die Duschen sind gesondert zu zahlen. Das Lokal ist OK. Leider kommt nur ein Bäckerwagen um 8:00 morgens. Ansonsten keine Einkaufsmöglichkeit. Platz ist sehr teuer, wenn man bedenkt, dass es nichts weiter dort gibt
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Chiemsee Camping Lambach am See?
Ja, Chiemsee Camping Lambach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Chiemsee Camping Lambach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Chiemsee Camping Lambach einen Pool?
Nein, Chiemsee Camping Lambach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chiemsee Camping Lambach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chiemsee Camping Lambach?
Hat Chiemsee Camping Lambach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chiemsee Camping Lambach?
Wie viele Standplätze hat Chiemsee Camping Lambach?
Verfügt Chiemsee Camping Lambach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Chiemsee Camping Lambach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chiemsee Camping Lambach entfernt?
Gibt es auf dem Chiemsee Camping Lambach eine vollständige VE-Station?