Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kuhle Wampe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Straße zur Krampenburg
12559 Berlin
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 23' 23" N (52.3898325)
Längengrad 13° 39' 5" E (13.65163996)
Die Oberbaumbrücke ist eines der markantesten Bauwerke Berlins und verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Sie wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert als hölzerner Zollübergang errichtet. Ihre heutige neugotische Form mit Doppeltürmen und Ziegelbögen erhielt sie im späten 19. Jahrhundert. Zu Zeiten der Berliner Mauer markierte sie einen streng bewachten Grenzübergang zwischen Ost und West. Heute gilt sie als Symbol der wiedervereinigten Stadt und beeindruckt durch ihre Architektur ebenso wie durch die urbane Kunst, die sie umgibt.
Der Holzmarkt 25 ist ein alternatives Kultur- und Kreativareal am Spreeufer in Berlin, das auf dem Gelände des ehemaligen legendären Clubs Bar25 entstand. Nach langem, politischen Ringen wurde das Areal 2012 von einer Genossenschaft erworben, die es dauerhaft für gemeinwohlorientierte, nicht-kommerzielle Nutzung sicherte. Heute finden sich am Holzmarkt Ateliers, Bars, Veranstaltungsräume, urbane Gärten und Handwerksbetriebe. Der Ort steht als Symbol für eine kreative, selbstbestimmte Stadtentwicklung. Mit seiner Mischung aus Subkultur, Nachhaltigkeit und Freiraumkultur gilt er als einzigartiges Modellprojekt in der Berliner Stadtlandschaft.
Als Kulturoase liegt das Haus Schwarzenberg versteckt in einem unscheinbaren Hinterhof an der Rosenthaler Straße. Es gilt als authentischer Ort der Berliner Subkultur in Mitte. Das Gebäude stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und überstand sowohl den Zweiten Weltkrieg als auch die DDR-Zeit weitestgehend unversehrt. Seit den 1990er-Jahren wird es von einem unabhängigen Kulturverein betrieben und beherbergt Galerien, Ateliers, ein Kino und das Anne-Frank-Zentrum. Besonders bekannt ist das Gelände für die sogenannte Dead Chicken Alley – eine verwinkelte Passage, die vollständig mit Streetart, Graffiti, Stencils und Installationen bedeckt ist und als lebendiges Kunstwerk ständig im Wandel bleibt.
Der Sauriersaal mit Skeletten und Fossilien aus der späten Jurazeit ist Glanzstück des 1889 eröffneten Museums. Und der 65 Millionen Jahre alte Tyrannosaurus Rex mit Namen Tristan Otto, ist der Superstar, wie die 2022 neu konzipierte Ausstellung verdeutlicht. Mittels Juraskopen, interaktiven Ferngläsern, werden auch die anderen Dinos lebendig. Nebenan wird das System Erde visualisiert, in einem der Treppenhäuser kann man den Urknall und die Entwicklung des Sonnensystems nacherleben. Es werden Meisterwerke der Präparationskunst vorgestellt, und in den Forschungs-Nass-Sammlungen lagern Fische, Spinnen, Krebse, Amphibien und Säugetiere in nicht weniger als 276 000 Gläsern. Digitize! zeigt wie die Insekten der Sammlung digitalisiert werden.
Das Freizeit- und Erholungszentrum Berlin in Köpenick liegt inmitten eines der größten Waldparks - dem Park Wuhlheide. Als Kinder-, Jugend- und Familienzentrum dreht sich das Angebot um die Themen Bildung, Erholung und Kultur mit Programmen zur außerschulischen Weiterbildung. Im Park selbst laden Spielplätze, eine Theaterbühne, Bäder und ein Kindermuseum zum spielerischen Lernen und zu Freizeitspaß ein.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Als das GRIPS Theater 1969, also vor mehr als 50 Jahren, damit begann, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche zu spielen, waren die Stücke manchen Leuten viel zu frech. Doch das GRIPS ließ sich davon nicht abbringen. Heute ist das Kindertheater berühmt. Immer noch spielt es Stücke, die sich witzig und frisch mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen. Eine Dependance ist das GRIPS Podewil in der Klosterstraße 68.
2
Anonym
April 2022
2022 wollten wir auf diesem Camping Urlaub machen. Wir kamen erstens mit unserem Wohnwagen nicht hinein und zweitens ist dieser Camping nur von Dauercampern bewohnt. Also Wohnwagen und Camper lasst fie Finger davon.
Sind Hunde auf Campingplatz Kuhle Wampe erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Kuhle Wampe einen Pool?
Nein, Campingplatz Kuhle Wampe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kuhle Wampe?
Die Preise für Campingplatz Kuhle Wampe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kuhle Wampe?
Hat Campingplatz Kuhle Wampe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kuhle Wampe?
Verfügt Campingplatz Kuhle Wampe über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kuhle Wampe entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kuhle Wampe eine vollständige VE-Station?