Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kreuzberg/Rhön)
...
1/7
Ruhiger Platz, viele Ausflugziele in der Umgebung, die beim Wandern oder Radfahren erlebt werden können.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, an drei Seiten von Wiesen und Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt. Am Ortsrand.
Schulstr. 7
97772 Oberwildflecken
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 44" N (50.37895)
Längengrad 9° 57' 7" E (9.95204999)
In Oberwildflecken beschildert. Platzzufahrt höhenbeschränkt (2,50 m) mit Hinweis auf alternative Zufahrt.
Der Erlebnispark Steinau wurde in wenigen Jahren zu Osthessens größtem Freizeitpark. In reizvoller Spessart-Landschaft, am Waldrand gelegen, erstreckt er sich über ein über 17 Hektar großes Gelände. Zahlreiche Attraktionen wie z.B. die 850 Meter lange Sommerrodelbahn, der Streichelzoo, das große Landwirtschaftsmuseum und nicht zuletzt mehrere Grill- und Picknickplätze bieten Familien, Schulklassen, Kindergarten- und Ausflugsgruppen große Freiräume zur Entfaltung.
Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) ist das erste eigenständige Kindermuseum Deutschlands (geeignet ab 5 Jahren) und ist ein »Fitnesscenter der Sinne« für die gesamte Familie. Auf 2000 qm Fläche werden interaktive Objekte aus Kunst und Kultur sowie Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Organisatorisch gliedert sich die Kinder-Akademie in die Bereiche Museum und Akademie. Im Museumsbereich wird der Entdeckergeist der Kinder angeregt, z.B. mit einem »Begehbaren Herzen« im Maßstab 1:60. Im Akademiebereich finden Workshops als fortlaufende Kurse während der Schulzeit und als Ferienprogramme unter Anleitung von Fachleuten statt.
Das 1710-78 gebaute spätbarocke Stadtpalais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach ist heute das Hohhaus-Museum Lauterbach seinem feinstverzierten Rokokosaal. Das Museum bietet Informationen über den Vogelsberg und über vorzeitliche Funde. Es bewahrt einen wertvollen, spätgotischen Marienaltar aus der Zeit um 1480. Dieser wurde ursprünglich für die gotische Lauterbacher Kirche angefertigt und stand dort bis zu ihrem Abriss. Seinen zentralen Schrein mit Schnitzfiguren flankieren zwei Flügel mit gemalten Bildtafeln. Weiter Highlights der Ausstellung sind gemalte chinesische Tapeten, die Graf Carl Schlitz Mitte des 19. Jh. Auf seiner Chinareise erstanden und mitgebracht hat. Daneben sind Wohnräume des Bürgertums und der Vogelsberger Bauern aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Die Michaelskirche steht auf dem Michaeslberg neben dem Fuldaer Dom. Sie entstand 819-22 im vorromanischen karolingischen Baustil. Auftraggeber Abt Eigi konzipierte sie als Totenkapelle des Klosters Fulda und als eigene Grablege. Der Zentalbau auf rundem Grundriss (Rotunde) mit acht Säulen ist der älteste Nachbau der Jeursalemer Grabeskirche in Deutschland. Von dem ursprünglichen Bau ist die Krypta erhalten, Veränderungen des 10. und 11. Jh. folgten jedoch der Konzeption Eigils.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Mal bäuerlich krumm und schief, mal aufrecht aristokratisch – so präsentiert sich die Fachwerkarchitektur in Steinau. Den Marktplatz säumen Rathaus und Renaissanceschloss mit Graben, Mauern, Toren und Burghof. Hinter dem wehrhaften Äußeren entfaltete sich höfischer Prunk. In dieser Umgebung verbrachten die Brüder Grimm 1791–96 einige Kinderjahre. Steinau pflegt ihr Andenken mit einer Brüder-Grimm-Ausstellung im Schloss, dem Brüder-Grimm-Haus und dem Märchenbrunnen am Marktplatz.
Sehr gut8
Günter
August 2020
Sehr ruhig am Waldrand gelegen. Wandermöglichkeiten direkt ab dem Campingplatz. Auch mit Hund sehr zu empfhlen. Sehr freundlicher und hilfsbereiter Betreiber - hier fühlt man sich willkommen! Die Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, ist aber alles sauber und funktioniert einwandfrei
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
Sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Gesamten Hochrhön, viele Touren direkt vom Platz aus möglich, sehr freundliche Platzführung, auch tagsüber meist Ruhe.
Ansprechend6
Fliegauf M.
April 2018
... ist der Campingplatz in Wildflecken. Jedes Jahr zur Abenteuer Allrad Messe in Bad Kissingen finden wir uns dort für ein paar Tage ein (es sind ca. 20 min. bis Bad Kissingen) und werden jedes Mal herzlich willkommen geheißen. Der Platz ist gepflegt und sauber, jedoch sind die sanitären Einrichtu
Ansprechend6
groovy_jogo
Dezember 2014
Einfacher Platz in natürlicher Umgebung. Sehr nette Aufnahme, meistens Dauercamper. Sanitärbereich schon sehr in die Jahren gekommen, sollte auch unbedingt erweitert werden. Gerade zum Wandern in der Umgebung ist dieser Platz aber sehr gut gelegen. Unbedingt das Klosterbier probieren...
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön einen Pool?
Nein, Campingplatz Kreuzberg/Rhön hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Die Preise für Campingplatz Kreuzberg/Rhön könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Wann hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kreuzberg/Rhön zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kreuzberg/Rhön über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kreuzberg/Rhön entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kreuzberg/Rhön eine vollständige VE-Station?