Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
Ruhiger Platz, viele Ausflugziele in der Umgebung, die beim Wandern oder Radfahren erlebt werden können.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kreuzberg/Rhön)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, an drei Seiten von Wiesen und Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt. Am Ortsrand.
Schulstr. 7
97772 Oberwildflecken
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 44" N (50.37895)
Längengrad 9° 57' 7" E (9.95204999)
In Oberwildflecken beschildert. Platzzufahrt höhenbeschränkt (2,50 m) mit Hinweis auf alternative Zufahrt.
Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) ist das erste eigenständige Kindermuseum Deutschlands (geeignet ab 5 Jahren) und ist ein »Fitnesscenter der Sinne« für die gesamte Familie. Auf 2000 qm Fläche werden interaktive Objekte aus Kunst und Kultur sowie Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Organisatorisch gliedert sich die Kinder-Akademie in die Bereiche Museum und Akademie. Im Museumsbereich wird der Entdeckergeist der Kinder angeregt, z.B. mit einem »Begehbaren Herzen« im Maßstab 1:60. Im Akademiebereich finden Workshops als fortlaufende Kurse während der Schulzeit und als Ferienprogramme unter Anleitung von Fachleuten statt.
Der Erlebnispark Steinau wurde in wenigen Jahren zu Osthessens größtem Freizeitpark. In reizvoller Spessart-Landschaft, am Waldrand gelegen, erstreckt er sich über ein über 17 Hektar großes Gelände. Zahlreiche Attraktionen wie z.B. die 850 Meter lange Sommerrodelbahn, der Streichelzoo, das große Landwirtschaftsmuseum und nicht zuletzt mehrere Grill- und Picknickplätze bieten Familien, Schulklassen, Kindergarten- und Ausflugsgruppen große Freiräume zur Entfaltung.
In der Talaue der Streu sind 20 rekonstruierte bäuerliche und ländliche Bauten aus dem Spessart, der bayerischen Rhön, den Haßbergen und dem Grabfeld zu sehen. Außer in die historischen Gebäuden gibt es auch Einblicke in typische Gartenanlagen und Haustierhaltung. Regelmäßig werden Veranstaltung zu Teilaspekten angeboten.
Ideal für alle, die schweißtreibendere Sportarten lieben, ist der Spessart bei Frammersbach. In dem dünn besiedelten Gebiet sind Radler hochwillkommen. Im Bikewald Spessart sind in drei Radgebieten 22 Radwege mit 875 Kilometer und ausgewiesen ,meist Forst- und Flurwege ohne extreme Steigungen. Einmal im Jahr gibt es ein großes internationales Biker-Rennen.
In Steinau an der Straße verbrachten die Brüder Grimm einen Teil ihrer Jugend wie das Museum Brüder-Grimm-Haus dokumentiert. Im Marstallgebäude des Schlosses, wo viele Jahre das Marionettentheater zuhause war, ist heute das Theatrium Steinau ansässig. Als Marionetten- und Figurentheater bietet es Vorstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Interpretationen von Kinderbüchern und die von Grimmschen Märchen steht dabei im Vordergrund.
Die Barockstadt Fulda besitzt großartige Bauten des 18. Jh. Allen voran den 1704–12 von Johann Dientzenhofer errichteten Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken Türmen ist als Grabstätte des hl. Bonifatius ein beliebtes Pilgerziel. Pilger zieht auch die benachbarte, 822 geweihte karolingische Michaelskirche an. Der von acht Säulen getragene Zentralbau ist der älteste Nachbau der Jerusalemer Grabeskirche in Deutschland. Mit üppigem Barock prunkt das Stadtschloss schräg gegenüber, in dem fürstliche Gemächer, der Festsaal sowie edles Porzellan zu besichtigen sind. Der ummauerte Schlossgarten ist ein Beispiel barocker Gartenbaukunst, gegliedert durch mehrere Ebenen, Terrassen, Brunnen und die Orangerie. Adelspaläste und Bürgerhäuser komplettieren das kleine Barockviertel. Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein Museum, eine Klangwerkstatt zum Experimentieren und Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Wenige Schritte vom majestätischen Kurpark Bad Brückenaus entfernt stellt das Deutsche Fahrradmuseum in einer Villa eine Sammlung von mehr als 200 historischen Fahrrädern aus. Es ist die umfassendste deutsche Sammlung zum Thema Fahrrad von den Anfängen bis zu Zukunftsstudien.
Sehr Gut
Günterschrieb vor 5 Jahren
Ideale Lage für Wanderer
Sehr ruhig am Waldrand gelegen. Wandermöglichkeiten direkt ab dem Campingplatz. Auch mit Hund sehr zu empfhlen. Sehr freundlicher und hilfsbereiter Betreiber - hier fühlt man sich willkommen! Die Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, ist aber alles sauber und funktioniert einwandfrei… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Guter Ausgangspunkt für Wanderungen
Sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Gesamten Hochrhön, viele Touren direkt vom Platz aus möglich, sehr freundliche Platzführung, auch tagsüber meist Ruhe.
Fliegauf M.schrieb vor 7 Jahren
gut und günstig...
... ist der Campingplatz in Wildflecken. Jedes Jahr zur Abenteuer Allrad Messe in Bad Kissingen finden wir uns dort für ein paar Tage ein (es sind ca. 20 min. bis Bad Kissingen) und werden jedes Mal herzlich willkommen geheißen. Der Platz ist gepflegt und sauber, jedoch sind die sanitären Einrichtu… Mehr
groovy_jogoschrieb vor 10 Jahren
Einfacher Platz in natürlicher Umgebung. Sehr nette Aufnahme, meistens Dauercamper. Sanitärbereich schon sehr in die Jahren gekommen, sollte auch unbedingt erweitert werden. Gerade zum Wandern in der Umgebung ist dieser Platz aber sehr gut gelegen. Unbedingt das Klosterbier probieren...
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön einen Pool?
Nein, Campingplatz Kreuzberg/Rhön hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Die Preise für Campingplatz Kreuzberg/Rhön könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Wann hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kreuzberg/Rhön zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kreuzberg/Rhön über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kreuzberg/Rhön entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kreuzberg/Rhön eine vollständige VE-Station?