Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Ruhiger Platz, viele Ausflugziele in der Umgebung, die beim Wandern oder Radfahren erlebt werden können.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kreuzberg/Rhön)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, an drei Seiten von Wiesen und Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt. Am Ortsrand.
Schulstr. 7
97772 Oberwildflecken
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 44" N (50.37895)
Längengrad 9° 57' 7" E (9.95204999)
In Oberwildflecken beschildert. Platzzufahrt höhenbeschränkt (2,50 m) mit Hinweis auf alternative Zufahrt.
Als 1831 das Meininger Hoftheater gegründet wurde, ahnte niemand, dass es einmal Theatergeschichte schreiben sollte. Der kunstsinnige Herzog Georg II. erregte ab 1866 mit seinen Inszenierungen weithin Aufsehen. Der Theaterherzog legte z.B. Wert auf originalgetreue Kostüme und Werktreue. Neu waren auch aufwändige Bühnenbilder, dramaturgische Regeln und bis ins Detail festgelegte Massenszenen. Diese Meininger Prinzipien verbreiteten sich auf einer 16 Jahre dauernden Tournee in ganz Europa. Auch die Meininger Hofkapelle wurde unter Georg II. zu einer musikalischen Instanz und arbeitete mit Johannes Brahms, Richard Wagner, Richard Strauß und Max Reger. Aus dieser Zeit sind 280 komplette Theaterdekorationen und Bühnenbilder erhalten. Eine wechselnde Auswahl davon wird im Theatermuseum, einer historischen Reithalle, vorgeführt. Die benachbarte barocke Elisabethenburg ist eine einzige Kunstausstellung. Und wen die Gemälde, Porzellane und Instrumente in den herzoglichen Räumen nicht interessieren, wird trotzdem vom Rokoko-Café im Mittelturm begeistert sein. Das heutige Staatstheater Meiningen, 1906 nach einem Brand im klassizistischen Stil neu erbaut, zieht weit über die Region hinaus Besucher an.
Als 1831 das Meininger Hoftheater gegründet wurde, ahnte niemand, dass es einmal Theatergeschichte schreiben sollte. Der kunstsinnige Herzog Georg II. erregte ab 1866 mit seinen Inszenierungen weithin Aufsehen. Der Theaterherzog legte z.B. Wert auf originalgetreue Kostüme und Werktreue. Neu waren auch aufwändige Bühnenbilder, dramaturgische Regeln und bis ins Detail festgelegte Massenszenen. Diese Meininger Prinzipien verbreiteten sich auf einer 16 Jahre dauernden Tournee in ganz Europa. Auch die Meininger Hofkapelle wurde unter Georg II. zu einer musikalischen Instanz und arbeitete mit Johannes Brahms, Richard Wagner, Richard Strauss und Max Reger. Das heutige Staatstheater Meiningen, 1908 nach einem Brand im klassizistischen Stil neu erbaut, zieht weit über die Region hinaus Besucher an.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Bonifatius, der Apostel der Deutschen, hat hier im 8. Jh. ein Kloster gegründet. Aus dieser Zeit überdauert hat die frühkarolingische Krypta unter der heutigen Kirche. Die Klosteranlage dient heute als Schule. Auf einem Bergsporn östlich der Stadt liegt Burg Brandenstein mit einem Holzgeräte-Museum.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Sehr Gut
Günterschrieb vor 5 Jahren
Ideale Lage für Wanderer
Sehr ruhig am Waldrand gelegen. Wandermglichkeiten direkt ab dem Campingplatz. Auch mit Hund sehr zu empfhlen. Sehr freundlicher und hilfsbereiter Betreiber - hier fühlt man sich willkommen Die Sanitranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, ist aber alles sauber und funktioniert einwandfrei… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Guter Ausgangspunkt für Wanderungen
Sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Gesamten Hochrhn, viele Touren direkt vom Platz aus mglich, sehr freundliche Platzführung, auch tagsüber meist Ruhe.
Fliegauf M.schrieb vor 7 Jahren
gut und günstig...
... ist der Campingplatz in Wildflecken. Jedes Jahr zur Abenteuer Allrad Messe in Bad Kissingen finden wir uns dort für ein paar Tage ein es sind ca. 20 min. bis Bad Kissingen und werden jedes Mal herzlich willkommen geheien.Der Platz ist gepflegt und sauber, jedoch sind die sanitren Einrichtu… Mehr
groovy_jogoschrieb vor 10 Jahren
Einfacher Platz in natürlicher Umgebung. Sehr nette Aufnahme, meistens Dauercamper. Sanitrbereich schon sehr in die Jahren gekommen, sollte auch unbedingt erweitert werden. Gerade zum Wandern in der Umgebung ist dieser Platz aber sehr gut gelegen. Unbedingt das Klosterbier probieren...
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön einen Pool?
Nein, Campingplatz Kreuzberg/Rhön hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Die Preise für Campingplatz Kreuzberg/Rhön könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Wann hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kreuzberg/Rhön?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kreuzberg/Rhön zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kreuzberg/Rhön über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kreuzberg/Rhön genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kreuzberg/Rhön entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kreuzberg/Rhön eine vollständige VE-Station?