Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Homburg/Saar
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Konigsbruch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Königsbruch 1
66424 Homburg/Saar
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 50" N (49.36414674)
Längengrad 7° 22' 33" E (7.37610166)
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Das Dahner Felsenland gehört zu den schönsten Regionen in der Südwestpfalz und erstreckt sich rund um das kleine Städtchen Dahn. Vor allem Menschen, die gerne wandern, lieben die Region im Pfälzerwald als Urlaubsziel. Vom kurzen Spaziergang über lange Rundwanderwege ist im Dahner Felsenland alles dabei. Dahner-Felsenland-Reisetipps: die schönsten Wanderungen Wandern im Pfälzerwald ist – mit Wanderschuhen und einer guten Karte ausgestattet – ein Erlebnis für sich. Der insgesamt 12 km lange Dahner Felsenpfad führt an der Burgruine Drachenburg oder der Burg Altdahn vorbei. Beim 45 km langen Rodalber Felsenwanderweg liegt der Fokus eher auf der Natur: Zu den Highlights auf dem Weg gehören die Bruderfelsen, zwei sich berührende Steinfelsen aus Buntsandstein. Natürlich darf auch der Teufelstisch mit seinen geschätzten knapp 300 t nicht fehlen. Die schönsten Routen fürs Fahrrad Das Dahner Felsenland ist für die zahlreichen Möglichkeiten zum Biken im Urlaub bekannt. Als landschaftlich besonders reizvoll nennt der Reiseführer die 26 km lange Seerosentour, die an etlichen Natur- und Badeseen vorbeiführt. Ausdauernde Bikerinnen und Biker können sich die Marathontour rund ums Dahner Felsenland mit einer Länge von 80 km und anspruchsvollen Trails vornehmen.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Das Museum Pfalzgalerie präsentiert Gemälde und Skulpturen des 19. bis 21. Jh. Zudem verfügt es über eine umfangreiche grafische Sammlung. Unter den Gemälden sind Werke von Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Max Slevogt, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner und Erich Heckel.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Konigsbruch erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Konigsbruch einen Pool?
Nein, Campingplatz Konigsbruch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Konigsbruch?
Die Preise für Campingplatz Konigsbruch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Konigsbruch?
Hat Campingplatz Konigsbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Konigsbruch?
Verfügt Campingplatz Konigsbruch über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Konigsbruch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Konigsbruch eine vollständige VE-Station?