Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 135
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Klein-Westerland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit teils hohen Bäumen direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen. Direktzugang zu einer vom Schiffsverkehr abgetrennten Badebucht mit Sandstrand.
Zur Holstenau 1
25712 Hochdonn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 1' 47" N (54.029843)
Längengrad 9° 17' 51" E (9.297609)
Wie in einer großen Vitrine können Passanten von draußen in der großen Halle die historischen Maschinen und Webstühle betrachten. Einige sind im Inneren des Textilmuseums »Tuch und Technik« in Betrieb zu erleben, an manchen können die Besucher sogar selbst Hand anlegen. Der Neubau mit viel Glas liegt am Kleinflecken, dem ältesten Platz Neumünsters. Seit fast 1500 Jahren wird in Neumünster Tuch gewebt. Die Ausstellung dokumentiert die technische Entwicklung in der Herstellung und setzt sie in Beziehung zur Stadtgeschichte.
Die St. Bartholomäus-Kirche (erbaut 1775-1780) birgt eine bauliches Kuriosum: Links und rechts vom mächtigen Altar, dessen gemaserte Steinblöcke sich bei genauerem Hinsehen als bemaltes Holz erweisen, stehen zwei Häuschen wie eine Theaterkulisse. In den Sprossenfenstern ihrer zwei Geschosse hängen weiße Vorhänge, als wohne jemand darin. In Wahrheit aber sind es Logen, in denen früher die wohlhabendsten Familien am Gottesdienst teilnahmen. Die Kirche hat 1200 Plätze - viele davon auf der doppelstöckigen, elegant geschwungen Empore, die den Raum auf drei Seiten umgreift.
Jeden Tag passieren rund um die Uhr etwa 100 Handels- und Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder die Schleuse am westlichen Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Der ca. 100 km lange Kanal erspart ihnen auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee die oft stürmische Fahrt um Dänemarks Nordspitze. Faszinierend ist der Anblick der riesigen Pötte, die in die Schleusen einfahren und sich allmählich heben oder senken. An zwei frei zugänglichen Aussichtsplattformen können Schiffe-Gucker sich ihren Zielen bis auf wenige Meter nähern. Außerdem werden knapp eineinhalbstündige Führungen angeboten, die an der Tourist-Info in Brunsbüttel starten. Teil dieser Führung ist der Besuch des SchleusenInfoZentrums, das mithilfe von Modellen und einer Echtzeitkamera über den Neubau der 5. Schleusenkammer informiert.
Dieses Museum an der Schleuse ist zwar klein, informiert aber dennoch ausführlich und sehr anschaulich über die Geschichte und Technik des Nord-Ostsee-Kanals. Schautafeln, Schiffsmodelle, Videofilme und historische Exponaten veranschaulichen den Bau, den Betrieb und die Bedeutung der Wasserstraße.
Ein Bronze-Kranich krönt den Giebel eines edlen Kaufmannshauses aus dem 16. Jh. Das sogenannte Kranichhaus wurde als volkskundliches ›Museum des alten Landes Hadeln‹ hergerichtet. Präsentiert werden u.a. Objekte aus Otterndorfer Goldschmiedewerkstätten vom 17. bis 19. Jh. Besonders sehenswert sind aber auch die im historischen Stil ausgestatteten Wohn- und Arbeitsräume.
Im Feuchtgebiet an der Mündung der Oste in die Elbe liegt das Natureum Niederelbe, ein Freigelände mit mehreren Gebäuden. Der Zugang erfolgt über das Haus KüstenWelle mit dem Skelett eines gestrandeten Pottwals. Im KüstenZoo leben heimische Tiere wie Zwergotter, Shetlandponys und Skudden, die kleinste deutsche Schafrasse. Im ElbeKüstenpark gibt es Aktionszonen, Spazierwege und Picknickareale. Das KüstenMuseum präsentiert interaktive Stationen zur Flora und Fauna des Elbgebietes und zeigt zwei Dauerausstellungen: ›Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten‹ und ›Bernstein – das Gold der Küste‹. Hinzu kommen Wechselausstellungen.
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 4 Jahren
Durch Festcamper geprägt, aber Uelauber sind herzlich willkommen.
Die Parzellen sind großzügig. Frisch- und Abwasser an den Plätzen. Teils über alte Küchenspülen, aber funktioniert gut. Die Brötchen am Platz sind von guter Qualität. Kleine Imbiss- Kuchen- und Eiskarte. Ein kleines Idyll direkt am Nord- Ostsee Kanal. Angeln vor der Mobiltür sozusagen. Coronatests d… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 5 Jahren
Klein, familiär und leckeres Essen
Wir haben auf der Rückreise zwei Nächte hier verbracht und hatten eine kurze, ruhige Zeit am N-O-K. Kleiner Platz mit wenigen Touristenplätzen. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Gute Lage für Ausflüge. Leckeres Essen !!!! Coronaauflagen gut umgesetzt. Hier kommen wir bestimmt wieder her!
Liegt der Campingplatz Klein-Westerland am Fluss?
Ja, Campingplatz Klein-Westerland ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Klein-Westerland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Klein-Westerland einen Pool?
Nein, Campingplatz Klein-Westerland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Klein-Westerland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Klein-Westerland?
Hat Campingplatz Klein-Westerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Klein-Westerland?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Klein-Westerland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Klein-Westerland zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Klein-Westerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Klein-Westerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Klein-Westerland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Klein-Westerland eine vollständige VE-Station?