Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 135
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Klein-Westerland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit teils hohen Bäumen direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen. Direktzugang zu einer vom Schiffsverkehr abgetrennten Badebucht mit Sandstrand.
Zur Holstenau 1
25712 Hochdonn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 1' 47" N (54.029843)
Längengrad 9° 17' 51" E (9.297609)
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
Dort wo die Elbe in die Nordsee mündet, direkt am Seezeichen Kugelbake, dem Wahrzeichen Cuxhavens, wurde von 1869 bis 1879 das Fort Kugelbake erbaut. Die Marinefestung war mit Geschützen schweren Kalibers bestückt, um den Seeweg Elbe zu sichern. Heute kann das gesamte Fort von innen besichtigt werden. Eine deutsche Heeres-Flak, Kaliber 8,8 cm, eine Flak mit Schildkrötenpanzer und ein deutsches Schiffsgeschütz von 1900 sind dort ausgestellt. Die Außenbereiche des Forts, wie der Wallgraben und der trockene Graben mit Schartenmauer, sind frei zugänglich.
Das Kunsthaus, ein dreigeschossiges, 1667 erbautes Giebelhaus, war früher ein Wohn- und Speichergebäude und wurde ehemals auch als Gastwirtschaft und Gemeindehaus genutzt. Heute beherbergt das Kunsthaus wechselnde Ausstellungen mit Werken der Klassischen Moderne von August Macke bis Georges Braque sowie der Kunst aus dem 20. und 21. Jh.
Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das beschauliche Nordseebad Otterndorf in Niedersachsen. Neben einer historischen Altstadt mit Kaufmannsgebäuden wie dem Kranichhaus und der wildromantischen Natur finden Urlaubende in Otterndorf vielseitige Reisetipps. Im zeitgenössischen Museum für gegenstandslose Kunst etwa sind Meisterwerke von nationalen und internationalen Kunstschaffenden zu bestaunen. Zwischen Meer und Flusslandschaft: Otterndorf-Reisetipps für Outdoor-Liebhaber Wer die Natur liebt und aktiv ist, sollte im Otterndorf-Routenplaner unbedingt die zahlreichen Radwege beachten. Ein besonders schöner Abschnitt ist etwa der Elberadweg-Abschnitt, der von der Kugelbake in Cuxhaven über 56,78 km bis nach Freiburg (Elbe) führt. Ein weiteres Highlight sind die geführten Wattwanderungen, während derer ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts führt und zahlreiche interessante Informationen dazu teilt. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Otterndorf Die Altstadt von Otterndorf weist eine Vielzahl historischer Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf. Fachwerkhäuser und Bauten wie das Kranichhaus verleihen der Stadt ihren malerischen Charme. Besonders sehenswert ist die Alte Buchhandlung, die neben einer breiten Auswahl an Belletristik auch eine Galerie und einen Garten hat.
Zwischen 1778 und 1782 hatten die Schüler der Lateinschule einen besondereb Rektor: den Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß (1751-1826), der v.a. als Übersetzer der Odysee zu Ruhm gelangte. Das Museum widmet sich dem Leben und Schaffen des Lehrer-Dichters.
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 4 Jahren
Durch Festcamper geprägt, aber Uelauber sind herzlich willkommen.
Die Parzellen sind großzügig. Frisch- und Abwasser an den Plätzen. Teils über alte Küchenspülen, aber funktioniert gut. Die Brötchen am Platz sind von guter Qualität. Kleine Imbiss- Kuchen- und Eiskarte. Ein kleines Idyll direkt am Nord- Ostsee Kanal. Angeln vor der Mobiltür sozusagen. Coronatests d… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 5 Jahren
Klein, familiär und leckeres Essen
Wir haben auf der Rückreise zwei Nächte hier verbracht und hatten eine kurze, ruhige Zeit am N-O-K. Kleiner Platz mit wenigen Touristenplätzen. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Gute Lage für Ausflüge. Leckeres Essen !!!! Coronaauflagen gut umgesetzt. Hier kommen wir bestimmt wieder her!
Liegt der Campingplatz Klein-Westerland am Fluss?
Ja, Campingplatz Klein-Westerland ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Klein-Westerland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Klein-Westerland einen Pool?
Nein, Campingplatz Klein-Westerland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Klein-Westerland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Klein-Westerland?
Hat Campingplatz Klein-Westerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Klein-Westerland?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Klein-Westerland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Klein-Westerland zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Klein-Westerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Klein-Westerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Klein-Westerland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Klein-Westerland eine vollständige VE-Station?